zum Hauptinhalt
Die Inhaberin vor einer Schaufensterpuppe, der eine grüne Tasche umhängt

Kultpur ist die Adresse für Handgemachtes. An den Adventswochenenden hat der Kreuzberger Laden auch sonntags geöffnet.

Es spricht nicht für die Attraktivität des DFB-Pokals, wenn zeitgleich über einen anderen Wettbewerb, den Europapokal, diskutiert wird. Doch auch der hat Akzeptanzprobleme, zumindest teilweise.

Von Dominik Bardow

DISKUSSIONAuch in Potsdam wurde heftig und lange darüber gestritten, die Touristen zur Kasse zu bitten. Die Stadtverordneten debattierten über Tourismusabgabe oder Bettensteuer, die zusätzliche Mittel in Höhe von rund einer Million Euro in die Stadtkasse spülen sollten.

Die strengen Haushälter des Abgeordnetenhauses stießen am frühen Mittwochabend bei einer internen Feier auf den neuen Landeshaushalt an. Zuvor hatte im Hauptausschuss des Parlaments nach einer letzten, mehrstündigen Beratung die „Schlussabstimmung über das Zahlenwerk und den geänderten Haushaltsplanentwurf 2014/15“ stattgefunden.

Merkel-Lichtspiele hieß das Kino in den 1910er Jahren, als Weißensee noch ein Zentrum deutscher Filmherstellung war. Seit 2012 macht es als „ehemaliges Stummfilmkino Delphi“ dem gleichnamigen Haus an der Kantstraße Konkurrenz, spielt als Veranstaltungs- und Partyort aber in einer anderen Sparte.

Von Silvia Hallensleben

Es soll ja Leute geben, die beides mögen, Kino und Klassik. Am Freitag ist ein Glückstag für sie, denn gleich vier Berliner Kinos übertragen live aus der Philharmonie.

45 000 zusätzliche Plätze in Studentenwohnheimen müssen bis zum Jahr 2017 gebaut werden: Das fordert das Deutsche Studentenwerk. Der Dachverband aller Studentenwerke geht davon aus, dass die Zahl der fehlenden Wohnheimplätze noch einmal deutlich steigen wird.

Hamburg - Nach dem Scheitern der Rettungsbemühungen für den Baumarktkonzern Praktiker geht der Verkauf der Immobilien weiter: Der Rivale Hagebau teilte am Mittwoch mit, Gesellschafter des Handelsverbundes übernähmen insgesamt 16 ehemalige Märkte von Praktiker und der ebenfalls insolventen Schwestermarke Max Bahr in Deutschland und Luxemburg. Die Gesellschafter stünden zudem in Verhandlungen mit den Insolvenzverwaltern über weitere Standorte.

Frankfurt am Main - Deutschlands größte Lebensversicherung Allianz Leben kann die Überschussbeteiligung für ihre rund zehn Millionen Kunden 2014 auf dem Niveau des laufenden Jahres halten. Die Gesamtverzinsung liege weiterhin bei 4,2 Prozent, die laufende Verzinsung bei klassischen Lebensversicherungen bei 3,6 Prozent, teilte Allianz Deutschland mit.

Neuordnung des Marktes treibt die K+S Aktie Die Aktie des Düngemittelkonzerns K+S wird einmal mehr von Turbulenzen des Marktes und Veränderungen bei den Wettbewerbern bewegt. Am Mittwoch kam diese Meldung hinzu: Der weltgrößte Düngemittelproduzent Potash baut wegen Nachfragerückgängen fast ein Fünftel seiner Stellen ab.

Frankfurt am Main - Trotz Rekordumsätzen mit Gewerbeimmobilien sehen die deutschen Pfandbriefbanken kaum Anzeichen für eine Überhitzung des Immobilienmarktes. „Wir glauben nicht, dass wir eine Blase haben“, sagte der Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp), Jan Bettink, am Dienstagabend.

Die Straßen rund um den Nollendorfplatz in Schöneberg sind das Zentrum der homosexuellen Szene Berlins. Doch genau in diesem Kiez ist eine Straße nach einem Mann benannt, der öffentlich gegen Homosexuelle hetzte: die Einemstraße.

Acht Wochen pausiert „Bärlinde“ nun schon, der maschinelle Maulwurf, der beim Bau der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 die erste Röhre vom Marx-Engels-Forum zum Brandenburger Tor bohren soll. 430 Meter der 1,6 erforderlichen Kilometer hat sie zurückgelegt; durchschnittlich hat sie acht Meter am Tag geschafft.

Der Dax hat am Mittwoch nach starken US-Arbeitsmarktdaten bis zum Handelsschluss Verluste verzeichnet. Weil der Beschäftigungsaufbau in den USA besser ausgefallen war als erwartet, sorgten sich Anleger um das drohende Ende der Liquiditätsspritzen der US-Notenbank Fed, erklärten Händler.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die Südamerika-Tagebücher Alexander von Humboldts (1769 – 1859) von ihrem bisherigen Eigentümer Ulrich von Heinz übernommen, einem Nachfahren des Forschers, und sie damit für Deutschland gesichert. Die neun in Leder gebundenen Bände sollen nun in der Berliner Staatsbibliothek aufbewahrt werden.

Eine Olympiamedaille Jesse Owens’ wird versteigert, doch Historiker bezweifeln, dass es seine ist.

Von Erik Eggers

Auf der Fahrbahn der seit Sommer 2012 gesperrten Friedrichstraße läuft’s wieder – aber nur in der zur Weihnachtszeit aufgebauten Eisstockbahn. Die von Verkehrssenator Michael Müller (SPD) für Anfang Dezember angekündigte Freigabe für den Autoverkehr lässt dagegen weiter auf sich warten.

Von Klaus Kurpjuweit
Arm- und Beinbruch. Ein gebrochener Arm allein bringt selbst die nicht versicherten Amerikaner vermutlich noch nicht gleich in die Armutsfalle. Doch wenn ein Familienmitglied an Krebs erkrankt, haben viele nur die Wahl, es sterben zu lassen, oder alles zu verlieren, was sie je besessen haben. Dem soll „Obamacare“ abhelfen. Foto: dpa

Barack Obama kämpft um das Kernprojekt seiner Präsidentschaft. Seine Gesundheitsreform scheitert bisher vor allem an der Technik.

Von Christian Tretbar

Die Messe „Bread & Butter“ klagt über Berlin und öffnet sich nächstes Jahr dem breiten Publikum.

Von Grit Thönnissen
Hipster von heute? Emilio Vedova, 1963 in seinem Atelier im Käuzchensteig, zählte zu den ersten Gästen des Künstlerprogramms in Berlin.

Als 1963 erstmals einjährige Stipendien an auswärtige Künstler vergeben wurden, war das ein Signal im Kalten Krieg. Seitdem hat das Berliner Künstlerprogramm, seit 1966 unter dem Dach des DAAD, unzählige große Namen in die Stadt gelockt. Zur Gegenwart der Stadt als kulturelle Drehscheibe hat das Programm, das nun 50 wird, entscheidend beigetragen

Von Gregor Dotzauer

Der FC Bayern besiegt Augsburg 2:0 und erreicht das Pokal-Viertelfinale, bangt aber um Arjen Robben.

Von Elisabeth Schlammerl