zum Hauptinhalt

Ich hatte erwogen, unsere Säulenbirne zum Weihnachtsbaum umzudekorieren. Wie ich so zum Schuppen stapfte und mir der Morast schmatzend an den Sohlen kleben blieb, war ich mir aber nicht mehr sicher, ob eine Lichterschlange um das immer noch mickrige Birnbaumstämmchen unserem derzeit sumpfigen und wenig winterlichen Garten festlichen Glanz verleihen würde.

Bei Puteoliwestlich von Neapel stirbt Marcus Tullius Tiro, langjähriger Sklave des antiken Politikers und Juristen Cicero, der ihn schließlich in die Freiheit entließ. Tiro erlangte Berühmtheit, weil er die römische Kurzschrift erfand, die zumindest in Teilen noch bis ins 17.

„Scheeres drängt auf Reform für Referendare“ vom 5. Dezember Es ist sehr verdienstvoll, dass der Tagesspiegel über das von der SPD geplante Gesetz zur Ausbildung der Lehrer für die Sekundarstufen I und II berichtet hat.

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Sonntag, 23 Uhr 35, Gäste: Michael Krüger, Barbara Vinken). 10) Timur Vermes: Er ist wieder da (Eichborn Verlag, 400 S.

„Das Lächeln der Freiheit“ vom 6. Dezember Der Internationale Nelson-Mandela-Tag ist ein Gedenktag, der auf Initiative der Vereinten Nationen 2009 deklariert wurde und zum humanitären Verhalten anregen soll.

Der Iran hat nach eigenen Angaben einen zweiten Affen erfolgreich ins All geschickt und wieder zurück auf die Erde gebracht. Präsident Hassan Ruhani gratulierte den Wissenschaftlern am Samstag zu ihrer gelungenen Mission, wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna meldete.

Die eiserne Reliefplatte aus dem Reichstagsgebäude, die über ein Auktionshaus in Hannover angeboten wurde, hatte einen Preis von 15 000 Euro erzielt und ist „in Richtung Berlin“ versteigert worden, wie Jutta Hoffmeister, bislang Besitzerin der Rarität, mitteilte. Die Platte, die zur Erstausstattung des Parlamentsbaus gehört hatte, war zu einem Mindestpreis von 6000 Euro angeboten worden.

Kaum ein Doktorand hat die Möglichkeit, seine Forschungen selbst zu finanzieren. Viele haben eine (meist halbe) Stelle im Wissenschaftsbetrieb oder gehen einem anderen Beruf nach, was die Dauer der Promotionszeit aber oft signifikant verlängert.

Die fabelhaften Fünf: Horst Evers & Co. blicken am Mehringhoftheater auf 2013 zurück.

Von Sandra Luzina

Was man bei lockeren Gesprächen mit den Kollegen oder dem Chef besser ansprechen sollte - und was nicht.

Von Katja Gartz

Nach italienischem, koreanischem, japanischem Essen stellt das neueste der illustrierten Kochbücher von Jacoby & Stuart nun die persische Küche vor. Autorin Gabi Kopp, eigentlich Illustratorin und Cartoonistin, arbeitete in ihrer Schweizer Heimat auch schon als Köchin.

Von Björn Rosen

Das Singen, wie es dieser Tage mit heiterem Sinn und heller Kehle hinter weihnachtlich geschmückten Türen gepflegt wird, ist natürlich nicht maßstabsetzend für den Rest der Welt, selbst wenn es als menschliche Universalie gilt. Doch neben unserem Kunstgesang, zu dessen Ursprüngen das ganz gewöhnliche Lied zählt und der andererseits so herrliche, vollständig überirdirsche Dinge wie den Belcanto hervorgebracht hat, gibt es natürlich viele Traditionen, man denke nur an das kehlige Raunen des Obertongesangs oder die zarten Hochtöne in der chinesischen Oper.

Von Christiane Tewinkel

„Atomstrom und Zierfische“, vom 8. Dezember In dem Artikel über den Einfluss von Lobbyisten auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag verbreiten Sie das übliche Vorurteil, dass es in erster Linie Lobbyisten aus Industrie und Wirtschaft seien, die Einflussnahme auf die Politiker unseres Landes ausüben.

VERÄNDERUNGEN GESTALTEN Auf ins Neuland Ein neues Projekt, ein neuer Job, eine private Herausforderung – immer gilt es, Chancen und Risiken abzuwägen, die eigene Motivation zu stärken und andere, die von der Neuorientierung betroffen sind, dafür zu gewinnen. Das eineinhalbtägige Seminar der Tagesspiegel-Akademie „Auf ins Neuland“ mit Trainerin Anna-Kristin David bietet maximal zwölf Teilnehmern die Möglichkeit, die psychologischen Aspekte von Veränderungssituationen zu erforschen und Fertigkeiten zu entwickeln, um besser mit Veränderungsprojekten umzugehen.