zum Hauptinhalt

DER SPENDENVEREINIm Tagesspiegel-Spendenverein engagieren sich Mitarbeiter aus verschiedenen Verlagsabteilungen und je auch ein Auszubildender – einige übers ganze Jahr. DAS SPENDENKONTO 2014/15 Spenden an: Spendenaktion Der Tagesspiegel e.

Nasch mich. Maravan (Hamza Jeetooa) verlockt Andrea (Jessica Schwarz) zu einer Süßspeise der besonderen Art.

Der Bestseller "Der Koch" von Martin Suter erzählte von allem auf einmal: Krimi, Kochen, Sex. Nun rührt Ralf Huettner das Ganze geschmackvoll fürs Kino zusammen - mit Jessica Schwarz in der Hauptrolle.

Von Lars von Törne
Schutzmann. Der Köpenicker Denkmalschützer Christian Breer frühmorgens vor dem ehemaligen Ausflugslokal „Riviera“. Der Besitzer des Geländes lässt das Haus verfallen – darum übernimmt nun der Bezirk.

In Zeiten von Immobilienboom und klammen Bezirken gibt es immer mehr Arbeit für immer weniger Denkmalschützer. Die kämpfen mal um jede Fliese, mal lassen sie Investoren überraschend viel durchgehen – warum eigentlich?

Von Tiemo Rink

Der Eiserne Vorhang steht wieder: Seit Freitag dreht Steven Spielberg die wichtigsten Szenen für seinen Agententhriller auf der Glienicker Brücke. Das war auch der Bundeskanzlerin einen Setbesuch wert

Von Peer Straube
Das deutsche Behandlungszentrum in Monrovia ist noch nicht fertig.

Die geplante deutsche Klinik in Liberia eröffnet erst im Dezember. Gleichzeitig werden offenbar Soldaten, die Ebola-Helfer versorgen sollen, gegen ihren Willen entsandt.

Von Ulrike Scheffer
Setzt Standards: Der VW Golf ist immer noch das Maß der Dinge in seiner Klasse. Dieser ist er aber eigentlich schon entwachsen, sowohl beim Preis als auch bei der Qualität.

Der VW Golf ist immer noch die unbestrittene Nummer eins auf dem deutschen Markt. Dabei ist Golf schon lange nicht mehr gleich Golf. Diverse Varianten gibt es heute von diesem Bestseller. Und es muss nicht immer die stärkste Version sein, wie unser Praxistest zeigt.

Von Rainer Ruthe
Rund 4000 Menschen demonstrierten am Sonntagabend in Erfurt gegen die geplante rot-rot-grüne Koalition.

Die Gegner eines rot-rot-grünen Bündnisses in Thüringen machen wieder mobil. Diesmal will man sich von Rechts- und Linksextremisten besser abgrenzen.

Von Eike Kellermann
Industrielle Revolutionen gab es schon mehrere. Bald soll Nummer vier folgen.

Es ist längst mehr als ein Schlagwort: „Industrie 4.0“. Reale und virtuelle Welt werden verschmolzen, Maschinen und Werkzeuge über das Internet global vernetzt. Die Industrie sucht nach der optimalen Produktion.

Von Corinna Visser
Fingerzeig Richtung Brüssel. David Cameron bei seiner Rede am Freitag in Rochester.

Der britische Premier fordert ein strengeres Zuwanderungsrecht – er will EU-Einwanderer vier Jahre lang vom britischen Sozialstaat ausschließen - und macht davon den Verbleib seines Landes in der EU abhängig.

Von Matthias Thibaut
Nicolas Sarkozy strebt wieder nach der Macht.

Politisches Comeback: Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy kandidiert an diesem Samstag für den Vorsitz der Konservativen. Doch das ist nur der erste Schritt. Er will die ganze Macht.

Von Hans-Hagen Bremer
Tempelberg und Klagemauer in Jerusalem.

Juden dürfen den Tempelberg besuchen, dort aber nicht beten. So ist das seit 1967. Aktivisten wollen das nun ändern. Und seitdem flammt die Gewalt wieder auf. Der religiöse Konflikt ist auch ein politischer. Einige fürchten bereits eine neue Intifada.

Grundschüler, die sich melden

Stephan Weil, Niedersachsens Ministerpräsident, fordert eine "gesamtstaatliche Bildungsstrategie" vom Bund. Jährlich sollten über 20 Milliarden Euro zusätzlich investiert werden

Von Anja Kühne
6. Juni 2013: Zeitungen in den USA und Großbritannien berichten vom geheimen Spähprogramm "Prism", mit dem sich der Nachrichtendienst NSA der US-Regierung über die Computer von Internet-Firmen wie Google und Microsoft Zugang zu Videos, Fotos, E-Mails und Kontaktdaten verschafft. Die Berichte berufen sich auf einen namentlich nicht genannten Informanten. Das Foto zeigt die NSA-Zentrale in Fort Meade, Maryland.

Im Winter freut man sich über jede Heizquelle, selbst wenn es sich um einen Server handelt. Warum nicht von der NSA, fragt unser Autor, dann stünden die Datenspeicher näher bei den überwachten Personen.

Von Dominik Drutschmann
Noch immer essen viele Italiener Singvögel.

Die Italiener dürfen keine Singvögel mehr importieren, um sie zu verspeisen. Rechte Politiker wettern gegen Vorgaben der EU. Sie argumentieren mit alten Traditionen - und Ausländerfeindlichkeit.

Von Paul Kreiner
Industrielle Revolutionen gab es schon mehrere. Bald soll Nummer vier folgen.

Es ist längst mehr als ein Schlagwort: „Industrie 4.0“. Reale und virtuelle Welt werden verschmolzen, Maschinen und Werkzeuge über das Internet global vernetzt. Die Industrie sucht nach der optimalen Produktion.

Von Corinna Visser
Schwarzfahrer werden zur Kasse gebeten. Ob eine Bußgelderhöhung nützt, ist umstritten.

Schwarzfahrer sollen künftig 60 statt 40 Euro Bußgeld zahlen. Das beschloss der Bundesrat am Freitag. Bis es aber endgültig soweit ist, wird noch etwas Zeit vergehen. Die Bußgelderhöhung stößt aber auch auf Kritik.

Von Andreas Oswald
Komiker Kerkeling spielt in seiner Geburtstagsshow den eigenen Manager. Von dessen Prolo-Attitüden ist Moderatorin Barbara Schöneberger wenig angetan.

Das ZDF gratuliert Hape Kerkeling zum 50. Geburtstag: Es lässt den Entertainer in neue Rollen schlüpfen und erklärt, warum dessen erste Figuren im Kramerladen entstanden.

Von Thomas Gehringer
Wie Kreshnik B. ( hier mit seinem Anwalt Mutlu Günal) so schnell radikalisiert wurde, konnte der Prozess nicht klären.

Letzter Tag vor dem Urteil: Die Anwälte halten im Prozess gegen den Syrien-Rückkehrers ihre Plädoyers. Verstörend sind vor allem seine Aussagen zu Enthauptungen von Journalisten. Kreshnik B. fordert für sich selbst eine Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten.

Von Arne Bensiek
Steckt der US-Geheimdienst NSA auch hinter den Angriffen mit dem neuen Trojaner Regin. Dies berichtet zumindest die Webseite "The Intercept".

Im Winter freut man sich über jede Heizquelle, selbst wenn es sich um einen Server handelt. Warum nicht von der NSA, fragt unser Autor, dann stünden die Datenspeicher näher bei den überwachten Personen.

Von Dominik Drutschmann