zum Hauptinhalt
Wim Wenders bei der 65. Berlinale mit dem goldenen Ehrenbären.

Der Regisseur Wim Wenders ist mit dem goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit "Himmel über Berlin" habe Wenders der einst geteilten Stadt ein filmisches Denkmal gesetzt, sagte Berlins Regierender Michael Müller.

Von Andreas Conrad
Die Abgeordneten der Oppositionspartei Economic Freedom Fighters (EFF) störten die jährliche rede von Präsident Zuma zur Lage der Nation.

Die einen kamen mit roten Helmen, die anderen in schwarzer Trauerkleidung. Einige Gegner von Südafrikas Präsident Zuma wurden mit Polizeigewalt aus dem Parlament in Kapstadt entfernt, andere gingen aus Protest. Dann erst konnte Zuma reden - vor recht leeren Rängen.

Die Menschen demonstrieren in Brüssel für die Freilassung der ukrainischen Pilotin Nadia Savchenko aus russischer Haft. Nach Brüssel reisten die Staatschefs nach dem Gipfel in Minsk.

In Minsk haben sich Wladimir Putin und Petro Poroschenko auf einen Friedensfahrplan geeinigt: Ab Sonntag sollen die Waffen schweigen und von der Front abgezogen werden. Die Ereignisse der Nacht und des Tages zum Nachlesen in unserem Liveticker.

Von
  • Martin Pfaffenzeller
  • Nik Afanasjew
  • Julian Graeber
Bürgerforum im Ewerk in Mitte: Michael Müller versucht mit einer Rede, die anwesenden Teilnehmer für die Olympia-Bewerbung zu begeistern.

Erste Olympia-Diskussion, erster Bürgerfrust: Von den Spitzenpolitikern war allein der Regierende Bürgermeister Michael Müller erschienen. Berlin sei "olympiareif", sagten die einen. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Olympia-Gegner. Innen drinnen wurde heiß diskutiert.

Von Sabine Beikler
17 Stunden dauerten die Verhandlungen in Minsk.

Abwarten war diesmal keine Alternative. Die Gefahr eines neuen Kalten Krieges bestand. Und sie besteht immer noch. Für Angela Merkel war sie der Auslöser für eine deutliche Einmischung in die Weltpolitik. Ihr Einsatz hat sich gelohnt. Auch wenn es zum Jubeln noch zu früh ist

Von Robert Birnbaum
Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis in Brüssel

Weil der neue griechische Ressortchef Varoufakis ein Veto einlegte, ging das Treffen der Euro-Finanzminister komplett ohne Ergebnis zu Ende. Der Grieche habe „nichts auf den Tisch gelegt, keine Zahlen, keine Reformvorschläge“, hieß es aus EU-Diplomatenkreisen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Symbolik. Journalist Mohammed Fahmy zeigte Flagge im Zeugenstand.

Die Haftstrafen gegen Al-Dschasira-Reporter hatten für große Kritik gesorgt. Nun rudert Ägypten zurück: Nach Abschiebung des Australiers Peter Greste kommen auch seine Kollegen frei - nachdem eine Bedingung erfüllt war.

Joachim Gauck am vergangenen Dienstag beim "Zentrum für Internationale Friedenseinsätze" in Berlin.

Die Linke boykottiert die Rede von Bundespräsident Joachim Gauck zum 70. Jahrestag der Zerstörung Dresdens. Das lehrt mehr über die Linke als über Gauck. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Vor Gericht. Elivs L., einer der beiden Hauptangeklagten, sitzt beim Prozessauftakt im Amtsgericht von Offenbach neben seiner Verteidigerin.

Drei Verletzte gab es nach einer Schlägerattacke 2013 auf ein Kamerateam des Südwestrundfunks. Die Angeklagten weisen die Beschuldigungen zurück.

Von Monika Hillemacher
Frankreichs Präsident Francois Hollande, Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ukrainische Präsident Poroschenko.

Es gibt eine, die sich, anders als 1914, in einer schweren europäischen Krise gegen Krieg gestellt hat: Angela Merkel. Was das aber wert ist, muss sich erst noch zeigen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Sayaka Matsuo beim Training im Sumo-Ringen.

"Das Schlimmste ist der erste Zusammenprall", sagt die 19-jährige Sayaka Matsuo. Sie ist eine der wenigen Frauen, die Sumo-Ringen betreiben. Der japanische Verband strebt eine Anerkennung des Sports als olympische Disziplin an, mit verschiedenen Gewichtsklassen und Wettkämpfen für beide Geschlechter.

Vor Gericht. Elivs L., einer der beiden Hauptangeklagten, sitzt beim Prozessauftakt im Amtsgericht von Offenbach neben seiner Verteidigerin.

Drei Verletzte gab es nach einer Schlägerattacke 2013 auf ein Kamerateam des Südwestrundfunks. Die Angeklagten weisen die Beschuldigungen zurück.

Von Monika Hillemacher