zum Hauptinhalt
Geteiltes Leid ist lustiges Leid. Harald Marteinstein beim Signieren.

Ein Kolumnist hat's nicht leicht: Harald Martenstein liest im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuesten Kolumnen-Band "Die neuen Leiden des alten M." Und verrät, dass auch er zur "Prokrastination" neigt.

Von Dorothee Nolte
Medizinkritiker:. Michael de Ridder.

Wird das, was heute als Medizin praktiziert wird, dem kranken Menschen gerecht? Michael de Ridder, langjähriger Leiter der Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses, meint: nein. Über die Missstände im Gesundheitssystem hat er ein Buch geschrieben.

Kai Wegner auf einer Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit.

Kai Wegner ist der Generalsekretär der Berliner CDU und Metropolenbeauftragter der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Was das Wahl-Debakel in Hamburg für Berlin und seine Partei bedeutet, erklärt er ihm Interview.

Von Sabine Beikler
Der Labrador Retriever wird für gewöhnlich gerne als Rettungshund eingesetzt. In der Stadt scheint er allerdings eher zu den beißfreudigeren Zeitgenossen zu gehören. 17 Menschen und fünf Hunde wurden von ihm 2011 verletzt oder gefährlich bedrängt.

Der Senat verabschiedet ein neues Hundegesetz: Leinen und Tütchen sind Pflicht – aber mit Ausnahmen. Den jahrelangen „Bello-Dialog“ von Justizsenator Heilmann nennt die Opposition einen „Marketing-Gag“.

Von Lars von Törne
Mageres Mahl. Der menschliche Organismus kann mit vorübergehenden Hungerperioden gut umgehen.

Nach Aschermittwoch versuchen viele, beim Essen kürzer zu treten. Aber die meisten haben schnell wieder ihr altes Gewicht erreicht. Immerhin wird das Bewusstsein für gesunden Lebensstil geschärft.

Von Hartmut Wewetzer
Gelingt die Fusion von Edeka und Tengelmann? Das Bundeskartellamt hat Einwände gegen die Pläne.

Der Marktführer will Tengelmann übernehmen, doch das Bundeskartellamt sieht Probleme - vor allem in Berlin. Gehen die Kaiser's-Filialen an einen Wettbewerber?

Von Heike Jahberg
David Cameron will sich nichts von der Kirche sagen lassen.

Die Kirche von England mischt sich in den Wahlkampf in Großbritannien ein und warnt vor der Politik der Tories. Premier David Cameron liest das klerikale Dokument zu seiner Politik nicht so gerne.

Von Matthias Thibaut
Finanzminister Wolfgang Schäuble (links) und sein griechischer Amtskollege Yanis Varoufakis.

Auch wenn Athen und die Euro-Partner nach einer Lösung suchen, wächst das Risiko eines Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone. Wie geht es jetzt weiter?

Von
  • Albrecht Meier
  • Rolf Obertreis
Und Asche rieselt in die Heizung...

Ein Mann kommt ins Café, und alle gucken, weil sie denken, das geht nicht, das passt nicht, und überhaupt, was will der? Eine Szene, neulich im Wedding.

Von Johannes Ehrmann
Vom Schatten ins Licht. Straßenszene in New York vor der Public Library, um 1952 aufgenommen von Vivian Maier, die ihren Lebensunterhalt als Kindermädchen verdiente.

Vivian Maier arbeitete als Kindermädchen in New York und Chicago. Dass sie auch fotografierte, wusste niemand. Als sie 2009 starb, hinterließ sie rund 120000 Aufnahmen. Jetzt präsentiert das Willy-Brandt-Haus das Werk der größten Unbekannten der Fotografiegeschichte. Die Ausstellung beweist, dass Maier in eine Reihe mit Straßenfotografen wie Robert Frank oder Elliott Erwitt gehört.

Von Christian Schröder
Stefano Celozzi (l.) vom VfL Bochum im Zweikampf mit dem Unioner Sören Brandy.

Seitdem der 1. FC Union sich Schritt für Schritt aus der Abstiegszone herausgearbeitet hat, tritt der Verein in der Tabelle auf der Stelle, weil einem Sieg regelmäßig eine Niederlage folgt.

Von Matthias Koch