zum Hauptinhalt
Die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und EU-Chefin Ursula von der Leyen.

Selten ist ein G7-Gipfel derart von Sicherheit und Militär dominiert gewesen – vor allem, als Wolodymyr Selenskyj überraschend dazustieß und damit die Agenda beeinflusste. Andere Themen wurden in den Hintergrund gedrängt.

Von Felix Lill
Stefan Mayer im Unterricht des Fachs „Deutsch als Zweitsprache“.

In der JVA Tegel gibt es eine Schule, man kann sogar studieren. Doch auch hier hat der Lehrermangel gravierende Auswirkungen. Vor allem beim Deutschunterricht gibt es eine Warteliste.

Von Frank Bachner
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke im Interview.

Die Mitglieder der Landesregierung wollen unter anderem mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission sprechen. Die Sitzung soll am Dienstag stattfinden.

Charlotte Knobloch (l), frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei der Demo gegen den Musiker Roger Waters.

Die Ex-Präsidentin des Zentralrats der Juden ist entsetzt über die Konzerte des Pink-Floyd-Mitbegründers. Dieser hatte Ballons in Schweineform mit einem Davidstern aufsteigen lassen.

Kriegsverkehr. In einem umgebauten Zug der ukrainischen Bahn werden verletzte und kranke Zivilisten in Krankenhäuser im westlichen Landesteil gebracht.

Granatsplitter, Verbrennungen, Traumata – aber kaum Orte, um sie zu behandeln. Um Kriegsopfer aus der Ost-Ukraine zu evakuieren, pendelt ein Sanitätszug zwischen Schlacht und Sicherheit.

Von Kai Müller
Sebastien Haller brachte Dortmund auf die Siegerstraße und macht später auch alles klar.

Der BVB tut sich in Überzahl lange schwer beim FCA. Doch dann bricht Sebastien Haller den Bann und stößt mit seinen Treffern die Tür zur Meisterschaft weit auf.

Von Jordan Raza, dpa
Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos, für CDU).

Berlins Justizsenatorin Badenberg lässt prüfen, ob die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung sein könnte. Vor Anweisungen an die Staatsanwaltschaft sollte sie sich hüten.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Immobileinentwickler Christoph Gröner fotografiert am 11.05.2023 in der Zentrale der Gröner Group in der Wilmersdorferstraße 39, Berlin.

Er fällt nicht nur durch Großprojekte auf: Immobilienentwickler Christoph Gröner über klimaneutrales Bauen, Spenden an die CDU und die Folgen öffentlicher Äußerungen.

Von Teresa Roelcke
Ein Wagner-Söldner in den Trümmern von Bachmut.

Es ist die bislang blutigste und längste Schlacht im russischen Angriffskrieg in der Ukraine, nun scheint Bachmut zum größten Teil unter Russlands Kontrolle zu sein. Was über die Lage dort bekannt ist – und was nicht.

Von
  • Frank Herold
  • Viktoria Bräuner
Für einen Tarifvertrag, der neben Entgelten auch Arbeitszeiten und Urlaub regelt, dürfen die Beschäftigten streiken.

Tariftreuegesetz der Ampel reicht der Opposition nicht. Auch der DGB plädiert für Nachbesserungen zur Erhöhung der Tarifbindung.

Von Alfons Frese
Südkorea, Seoul: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), nimmt neben Suk-Yeol Yoon , Präsident von Korea an einer Pressekonferenz nach den Gesprächen teil.

Kim Jon Un hat in Nordkorea bereits vier Atomtests durchführen lassen. Das sei „eine Bedrohung für den Frieden“, sagt Scholz bei seinem Besuch in Südkorea.

Vorstellung Koalitionsvertrag, Kai Wegner am 3. April 2023.

Berlins Regierender kündigte an, Staatsanwälte sollten künftig bei Straßenblockaden vor Ort sein. Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger:innen kritisiert dieses Vorhaben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt
SPD-Chef Lars Klingbeil.

Seit Monaten streitet die Koalition über eine Heizungsreform. Klingbeil kündigt nun Nachbesserungen an. Die Grünen hatten die SPD zuvor scharf kritisiert.

Das Schülerticket für den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam wird voraussichtlich deutlich billiger.

Die Millionen-Forderungen der rot-grün-roten Kooperation werden etwas abgespeckt. Zum Beispiel soll das verbilligte Schülerticket nun 15 statt 9 Euro kosten.

Von Henri Kramer
Biden auf einer Pressekonferenz nach dem G7-Gipfel.

Peking betrachtet Taiwan als Teil der Volksrepublik und droht mit einer Eroberung. Darauf würde es eine klare Antwort der USA geben, sagt Biden.

Kevin McCarthy, Sprecher des US-Repräsentantenhauses.

Bereits Anfang Juni droht der USA ein Zahlungsausfall und noch ist keine Lösung in Sicht. Am Montag soll es ein Krisengespräch zwischen McCarthy und Biden geben.

Auf und neben der Weide: So soll das neue Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene 2025 aussehen.

Bisher ist das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität auf drei Standorte verteilt: Jetzt entsteht bis 2025 auf der grünen Weide ein zentrales Gebäude.

Von Boris Buchholz
Blühende Wildblumen auf einer Wiese - Nahaufnahme Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und Pflanzenvielfalt im Ackerbau, Landwirte säen Wildblumenmischungen an Feldrändern und speziell dafür liegengelassenen Freiflächen aus. Landwirtschaftliches Symbolfoto. Region Weser-Ems Niedersachsen Deutschland *** Blooming wildflowers in a meadow Close-up Measures to improve biodiversity and plant diversity in arable farming, farmers sow wildflower mixtures on field margins and open spaces left specifically for this purpose Agricultural symbol photo Region Weser Ems Lower Saxony Germany  Weltbienentag

Wer Samen verstreut, sollte sich zuvor informieren. „Damit kann sogar großer Schaden angerichtet werden“, warnt der Direktor des Botanischen Gartens.

Von Frank Bachner
Bundesbauministerin Klara Geywitz bei einem Rundgang auf der Baustelle des Gewobag-Bauvorhabens Buckower Höfe im Süden des Berliner Stadtteils Neukölln zu einem Rundgang.

Am Dienstag wird bekannt, wie viele Wohnungen 2022 fertiggestellt worden sind. Wieder dürfte die Koalition ihr Ziel von 400.000 Neubauten verfehlt haben.

Von Daniel Friedrich Sturm
Im Waldschluchtpfad. Auf diesem Parkplatz im Spandauer Ortsteil Gatow wurde der 40-Jährige am Dienstag getötet.

Ein 40-Jähriger soll von seinen Kindern getötet worden sein. Vier Teenager sind tatverdächtig, zwei sitzen in U-Haft. Fakten und offene Fragen zu dem rätselhaften Fall.

Von Frank Bachner
Die Charité in Berlin

Eine Kreml-Kritikerin erkrankte während eines Besuchs in Prag – und die Symptome könnten auf eine Vergiftung hindeuten. Zuvor war sie in Berlin. Auch hier wird nun ermittelt.

Von Claudia von Salzen
Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant ist an einem Einfamilienhaus zu sehen (Archivbild).

Zugleich empfahl Ottmar Edenhofer, Gas schrittweise und deutlich über den Emissionshandel zu verteuern. Das sei „klüger als die Verbots- und Gebotspolitik“.

Nico Santos auf dem roten Teppich bei der Verleihung des - BAMBI 2019 - im Festspielhaus in Baden-Baden.

Der Sänger verrät, warum er ein Architekturstudium verworfen hat und wie es ist, sich freizuschwimmen, wenn Eltern beruflich das Gleiche machen.

Von Almut Steinecke