zum Hauptinhalt
Blick über kleinere Inseln der Salomonen.

Zwischen Wettbewerb und illegalen Machenschaften: Die Pazifikregion wird geostrategisch immer wichtiger, viele Staaten investieren dort. Doch den Einheimischen hilft das kaum.

Ein Gastbeitrag von Virginia Comolli
Palästinensische Sanitäter inspizieren die Schäden in Patientenzimmern, die durch israelischen Angriffe auf die Entbindungsstation des Nasser-Krankenhauses in Chan Junis im südlichen Gazastreifen entstanden sind.

Seit Anfang Dezember wird die Klinik im Norden des Gazastreifens von Israels Armee belagert. 250 Menschen sind hier eingeschlossen. Ein Gespräch mit Mohammed Salha, der dort arbeitet.

Von Serena Bilanceri
Abstimmung in einem Wahllokal in Neukölln in Berlin am 12. Februar 2023.

In Teilen Berlins muss die Bundestagswahl wiederholt werden. Doch um welche Stimmbezirke geht es konkret? Unsere interaktive Karte gibt Aufschluss.

Von Marius Gerards
Der Altbau der Geflüchtetenunterkunft in der Haarlemer Straße in Neukölln.

Seit einem Wasserschaden vor über sechs Jahren sind Sanitärbereiche und teils auch Wohnungen in der Haarlemer Straße mit Schimmelpilzen belastet. Bewohnt wird die Unterkunft weiter.

Von Madlen Haarbach
Den Sieg gegen Halkbank Ankara mussten die Volleys sich hart erkämpfen.

In der Champions League schaffen die Berliner die Sensation: Sie gewinnen gegen den Titelfavoriten. Das hat gleich mehrere Gründe.

Von Inga Hofmann
20.12.2023, USA, Milwaukee: US-Präsident Joe Biden spricht vor der Wisconsin Black Chamber of Commerce über seine Wirtschaftsagenda.

Der US-Präsident hat in einer seltenen Äußerung zu den verschiedenen Gerichtsverfahren gegen seinen Amtsvorgänger klar Stellung bezogen. Zuvor wurde Trump von den Vorwahlen in Colorado ausgeschlossen.

Ein Mann hält ein Mobiltelefon, auf dem das ·D-Ticket· gekauft werden kann, vor Ticketautomaten am Hauptbahnhof in der Hand (Archivbild).

Der Kreistag in Stendal in Sachsen-Anhalt hatte beschlossen, dass das Deutschlandticket ab 1. Januar vor Ort nicht mehr gültig ist. Doch ein Sonderkreistag hat nun das Gegenteil entschieden.

Benedict Hollerbach (re.) erzielt das erlösende 1:0 für den 1. FC Union Berlin.

Die Berliner holen durch den Heimsieg wichtige drei Punkte im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga. Der Sieg über Köln ist dank einer Leistungssteigerung nach der Pause auch verdient.

Von Kit Holden
Migranten auf einem Rettungsschiff

Die Europäische Union, Deutschland und Frankreich beschließen schärfere Asylregeln. Ob damit der Trend nach rechts gebrochen werden kann? Fraglich. Die Strategie birgt Gefahren.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Eine geschmolzene Mülltonne liegt nach Krawallen in der Silvesternacht 2022/23 auf einem Bürgersteig im Berliner Bezirk Neukölln.

Mehr Staatsanwälte, Bereitschaftsrichter für die Nacht: Nicht nur die Polizei bereitet sich auf die Silvesternacht vor. Die Justiz zieht Lehren aus den Krawallen vor einem Jahr.

Von Alexander Fröhlich
Rund 4000 Marionetten und Handpuppen gibt es im Puppentheater-Museum.

Seit fast 30 Jahren kümmert sich ein Verein um fast 4000 Marionetten. Wegen der angespannten Haushaltslage im Bezirk hat er nun Probleme, die Miete zu zahlen.

Von Madlen Haarbach
Hubschrauber am Himmel über Berlin? Gerne, aber starten bitte nicht in Tegel, sagen Anwohner.

Vom militärischen Teil des Flughafens Tegel werden seit 1998 Personen des politischen Lebens befördert – derzeit mit einer Sondererlaubnis. Dagegen hatte eine Grundstückeigentümerin geklagt.

Von Cristina Marina
Wieland Eschenburg, Vorstand der Stiftung Garnisonkirche Potsdam, im Altarraum der Kirchenbaustelle.

Für sein Engagement um den Wiederaufbau des Pfingstberg-Belvederes erhielt Wieland Eschenburg das Bundesverdienstkreuz. Jetzt hört der frühere Kulturstadtrat auf.

Von Klaus D. Grote
Ernst Fraenkel.

Pluralismus, Werte, Gemeinwohl: Ernst Fraenkel war einer der bedeutendsten Politikwissenschaftler Deutschlands. Zeit, sich wieder mit seinem Werk zu befassen.

Ein Gastbeitrag von Samuel Salzborn
Hans-Udo Muzel, damaliger deutscher Botschafter in Katar, spricht am 05.01.2017 im Teamhotel des FC Bayern München zu Medienvertretern.

Das Düsseldorfer Oberlandesgericht sieht iranische Stellen als Drahtzieher hinter einem Brandanschlag. Der Iran protestiert gegen den Vorwurf.

20.12.2023, Brandenburg, Potsdam: Schokoladentaler liegen auf den Tischen der Abgeordneten, die von der Finanzministerin Lange (SPD) vor Beginn der Sondersitzung des Landtages Brandenburg Schokoladentaler auf den Tischen der Abgeordneten verteilt wurden. Beantragt wurde die 98. Sitzung von den Fraktionen der SPD, der CDU und Bündnis 90/Die Grünen zum Beschluss über das Vorliegen einer außergewöhnlichen Notsituation. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit insgesamt zwei Milliarden Euro auf Pump will die Brandenburger Regierung wegen gestiegener Kosten Familien, Kommunen und Firmen stützen. Dafür musste der Landtag erneut erklären, dass das Land in einer Notlage ist.

Von Benjamin Lassiwe
Aleksandar Vucic spricht am 18. Dezember 2023 vor der Presse.

Präsident Aleksandar Vucic hatte nach der Wahl am Sonntag den Sieg für sich beansprucht. Doch internationale Beobachter berichteten, dass die Abstimmung teilweise nicht fair verlaufen sei.

Blauer Lichterglanz in Potsdam 2023.

Seitdem mehr als 250 Potsdamer Gewerbetreibende offen Kritik am Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ äußern, melden sich auch etliche Anwohner, die genervt sind.

Von Katharina Henke
Ex-Präsident Trump sieht sich als Opfer einer Justiz, die von den Demokraten instrumentalisiert wird.

Das Oberste Gericht von Colorado hat Ex-Präsident Trump von den Vorwahlen der Republikaner ausgeschlossen. Trump sieht sich als Opfer – und wird von seinen Konkurrenten unterstützt.

Von Juliane Schäuble
Die Spieler von Hertha BSC bejubeln das Tor von Gustav Christensen, das letztlich zum Sieg über die U 23 von Hansa Rostock reichte.

Mit einem 1:0-Erfolg beendet die U 23 von Hertha BSC das Fußballjahr. Das Team war in dieser Saison ein wichtiges Sprungbrett für die Talente des Klubs.

Von Stefan Hermanns
Ein Mitarbeiter hält und kontrolliert Tabletten in einem Labor des französischen Pharmaunternehmens Servier in Gidy.

Der Pharmakonzern Servier verkaufte das Diabetes-Medikament Mediator trotz hunderter Todesfälle drei Jahrzehnte lang als Schlankmacher. Nun wurde er in einem Berufungsprozess erneut verurteilt.

Alexej Nawalny, Oppositionspolitiker aus Russland, während einer Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof in Russland am 22.06.2023.

Seit fast zwei Wochen soll der Kontakt zum inhaftierten Nawalny abgebrochen sein. „Wir sind sehr besorgt über diese Berichte“, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats der USA dazu.

Seenotrettung im Mittelmeer. (Symbolbild)

Die Potsdamer Stadtverwaltung sieht sich dem Ziel der menschenwürdigen Unterbringung von Geflüchteten verpflichtet. Doch Menschen, die aus Seenot gerettet wurden, wurden seit 2022 nicht aufgenommen.

Von Henri Kramer
Rabbiner Yehuda Teichtal und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU)

Nach ihrer Rückkehr aus Yad Vashem, Jerusalem und Tel Aviv kündigt Bildungssenatorin Günther-Wünsch auf dem Jüdischen Campus in Wilmersdorf weitere Initiativen gegen Antisemitismus an.

Von Susanne Vieth-Entus
Mehrere Tage war unklar, ob ein Mann im Kreis Elbe-Elster von einem Wolf angefallen wurde. Ein Labortest bringt Gewissheit.

Ein Mann wird beim Gassigehen von einem Tier schwer verletzt. Kann es ein Wolf gewesen sein? Fachleute kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.

Im Magazin „Cicero“ attestierte eine Pädagogin jungen Erwachsenen kürzlich Weinerlichkeit und Egozentrik. Die Pädagogin und Autorin Inke Hummel sieht das ganz anders. Eine Replik.

Von Inke Hummel
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Eine 49 und eine 51 Jahre alte Frau haben auf einem Spielplatz eine 18-Jährige beraubt. Zuerst gaben sie ihr etwas zu trinken, dann nahmen sie ihr das Handy aus der Hand.

Weihnachtsbaum im Foyer des Potsdamer Stadthauses.

Das Weihnachtswochenende steht vor der Tür. In Potsdam gibt es auch zu den Feiertagen ein volles Programm. Eine Auswahl zu Kultur und Gottesdiensten.

Von Klaus D. Grote
Ein Huthi-Hubschrauber fliegt am 19.11.2023 über das Frachtschiff „Galaxy Leader“.

Abdel-Malik al-Huthi hat eine Ansprache gehalten, die am Mittwoch im jemenitischen Fernsehen gezeigt wurde. Darin warnt er auch weitere Länder, sich der Koalition der USA anzuschließen.

„Die BVG fährt“ steht als Hinweis auf der Anzeigetafel vor einer U-Bahn.

„Seit dem Nachmittag fährt die U3 wieder wie gewohnt, also in der Hauptverkehrszeit alle fünf Minuten“, hieß es von der BVG am Mittwoch. Seit Freitag war die U-Bahn im Zehn-Minuten-Takt gefahren.

Mercedes-Benz muss allein in Deutschland Zehntausende Diesel-Autos wegen des erneuten Vorwurfs einer illegalen Abgastechnik zurückrufen.

Vor mehr als acht Jahren ist der Diesel-Skandal aufgeflogen. Nun muss Mercedes erneut Autos in die Werkstätten beordern. Grund ist eine umstrittene Technik.

Die Suche nach Wahrheit ist komplizierter als eine schnelle Online-Suche.

Online-Suchmaschinen helfen Internet-Nutzern, Informationen – häufig auch aus dem Internet – zu überprüfen. Doch sie könnten sie wegen Datenlücken auch auf falscher Fährte halten.

Von Patrick Eickemeier
Blauer Lichterglanz 2023.

Mehr als 250 Gewerbetreibende sind mit Potsdams größten Weihnachtsmarkt unzufrieden. Nun ist eine erste Schlichtung in Sicht. Doch es melden sich weitere kritische Stimmen.

Von Katharina Henke
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist wieder genesen.

Der Kanzler sei am Mittwoch negativ auf das Virus getestet worden, sagte sein Sprecher. Er habe nur sehr leichte Symptome gehabt. Über die Feiertage wird er verreisen – das Ziel ist geheim.

Stau auf der Autobahn: Wird es so auch vielerorts über Weihnachten aussehen?

Mit dem Pkw an Heiligabend zur Verwandtschaft fahren – ob das eine gute Idee ist? Drei Experten schätzen die Lage ein und wagen einen Ausblick

Rechtsanwalt Reiner Fuellmich steht am 14.01.2021 an der Kollwitzstraße vor einem gastronomischen Betrieb und spricht mit Journalisten.

Reiner Fuellmich, der betroffene Rechtsanwalt, sitzt derzeit in Haft. Bei einer Verurteilung droht ihm eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.

Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Er hatte in Duisburg eine Frau erschossen und damit Tötungsfantasien umgesetzt, die er über längere Zeit hatte. Jetzt steht ein 35-Jähriger in Berlin erneut vor Gericht.

Wann finden sie wieder zueinander? DB-Personalvorstand Martin Seiler beantwortet eine Frage im Beisein von GDL-Chef Claus Weselsky.

Gewerkschaftschef Claus Weselsky und Bahn-Personalvorstand Martin Seiler beharren auf Maximalforderungen. Das kann nicht gut gehen. Sie sollten besser heute als morgen verhandeln.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering