zum Hauptinhalt
Leipzig: Die Notaufnahme der Uniklinik.

© IMAGO/lausitznews.de/Erik Holm Langhof

Thema

Krankenhäuser

In Deutschland gibt es ca. 1900 Krankenhäuser. Die Mehrzahl davon ist öffentlich oder frei-gemeinnützig. Krankenhäuser erfüllen wichtige medizinische Leistungen. Dazu gehören Geburtshilfe, die Behandlung von Verletzungen und die Begleitung Sterbender.

Aktuelle Artikel

Potsdam, 27.01.2024, Lokales, Geriatrie im EvB, Klinikum Ernst von Bergmann, Krankenhaus, Flur, Pfleger, Pflegekraft, Pflegefachkraft, Pflegepersonal, Krankenbett, Pfleger schiebt ein Bett mit Patienten, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die Brandenburgerinnen und Brandenburger können über Volksinitiativen direkt mitgestalten. Eine Initiative zum Erhalt von Kliniken hat die entscheidende Hürde genommen – und nun?

Von Oliver von Riegen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Der Chef der frei-gemeinnützigen DRK-Kliniken in Berlin lehnt den aktuellen Reformplan des Gesundheitsministers ab: Lauterbach bevorzuge landeseigene Krankenhäuser.

Von Hannes Heine
Das Sana-Klinikum in der Fanningerstraße im Bezirk Lichtenberg.

Die Beschäftigten beklagen Reallohnverluste und verweisen auf andere Krankenhäuser in Berlin: Dort verdient man als Pflege- und Gesundheitskraft deutlich besser.

Von Simon Schwarz
Die Charité beschäftigt fast 20.000 Mitarbeiter. Hinzu kommen mehr als 3000 Beschäftigte bei der CFM. Diese führen überwiegend nichtmedizinische Aufgaben aus.

Schwarz-Rot will die Vivantes- und Charité-Töchter „schnellstmöglich“ in die Konzerne eingliedern. Ist das realistisch, trotz der schwierigen Haushaltslage?

Von Simon Schwarz
Israels Botschafter Ron Prosor spricht auf einer Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) an der Universität Potsdam.

Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.

Von Klaus D. Grote
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, stellt vor Beginn einer Pressekonferenz den Bundes-Klinik-Atlas vor.

Der Klinik-Transparenz-Atlas von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, bringe keine neuen Erkenntnisse, kritisiert der DKG-Chef. Lob kommt unterdessen von der AOK.

Wo finden Operationen künftig noch statt?

Der Umbau der Krankenhauslandschaft ist richtig. Doch die Großoperation kann nur gemeinsam klappen! Lauterbach muss seine Kritiker rasch überzeugen.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Ein Schild mit Richtungspfeil zum Uniklinikum Herzzentrum steht an einer Straße.

Welches Krankenhaus ist das beste für eine bestimmte Operation. Lohnt es, dafür etwas weiter zu fahren? Dazu geht jetzt ein bundeseigenes Portal online.

Karl Lauterbach sah bei der Vorstellung seiner Klinikreform selbst nicht immer sehr zuversichtlich aus.

Der Bundesrechnungshof hält den Umbau der Kliniklandschaft für wenig effektiv. Die Behörde warnt vor rechtlichen Risiken. Gesundheitsminister Lauterbach gerät weiter unter Druck.

Von
  • Thomas Trappe
  • Caspar Schwietering
Fahnen von Vivantes wehen im Wind.

Die Vivantes-Einrichtungen konnten unterm Strich 800 neue Pflegekräfte gewinnen und ihre Fallzahlen erhöhen. Doch hohe Personalkosten und die Inflation belasten den Konzern.

Von Simon Schwarz
In Krankenhäusern in dünn besiedelten Gebieten ist mehr Platz für ältere Menschen als für Neugeburten.

Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten könnten durch die Krankenhausreform verschwinden. Was macht das mit den Menschen vor Ort? Ein Besuch in der Uckermark.

Von Caspar Schwietering
Das Humboldt-Krankenhaus in Reinickendorf gehört zur Vivantes-Kette.

Einen Tag vor der Sitzung des Aufsichtsrats am Mittwoch ging das Schreiben heraus. Man werde sich gegen „Gruppen“ wehren, „die ausschließlich ihre persönlichen Interessen verfolgen“.

Von Simon Schwarz
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht die Endoskopieabteilung der Sana-Klinik.

Die umstrittene Neuaufstellung der Kliniken kommt voran. Die Regierung schickt die Pläne für eine große Reform ins Parlament – doch die Debatten gehen weiter.

Wolodymyr Rudkovskyi wurde bei der ukrainischen Gegenoffensive im Sommer 2023 schwer verwiúndet – nun gibt er seine Erfahrung weiter und spielt mit seiner Tochter.

Nachwuchsärzte üben Amputationen, Mütter trauern, der Terror aus der Luft gehört zum Alltag. Kliniken und Therapiezentren gehören zum Wiederaufbauplan der Ukraine – inmitten des blutigen Krieges.

Von Christopher Ziedler
Die Evangelische Elisabeth Klinik in Berlin ist ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie.

Viele Kliniken verbuchen Defizite, zuletzt auch Charité und Vivantes. Die Johannesstift-Diakonie schreibt dagegen schwarze Zahlen – und kritisiert die Politik.

Von Hannes Heine
Erhielt auf dem Ärztetag überraschend Rückendeckung für seine Klinikreform: Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Deutschland hat zu viele Krankenhäuser. Doch die Schließung kleiner Kliniken ist unpopulär. Gesundheitsminister Karl Lauterbach läuft die Zeit davon.

Von Caspar Schwietering
Potsdam, 27.01.2024, Lokales, Geriatrie im EvB, Klinikum Ernst von Bergmann, Krankenhaus, Flur, Pfleger, Pflegekraft, Pflegefachkraft, Pflegepersonal, Krankenbett, Pfleger schiebt ein Bett mit Patienten, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Korrekturen an der Krankenhausreform des Bundes. In Potsdam beriet er dies am Montag bei einem Krankenhausgipfel.

Von Benjamin Lassiwe
Die Kinderklinik am Virchow-Campus der Charité in Berlin-Wedding.

Neben Berlins Universitätsmedizin verbuchen auch andere Kliniken hohe Verluste – Vivantes wohl 130 Millionen Euro. Bundesweit geht es Krankenhäusern ähnlich.

Von Hannes Heine
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Im Gesundheitswesen gibt es zwei formal voneinander getrennte Sektoren: Zum einen die Praxen und zum anderen die Krankenhäuser. Muss das so bleiben?

Die Charité in Berlin.

Die Universitätsklinik schließt das Geschäftsjahr 2023 mit dem höchsten Defizit ihrer Geschichte ab. Das Minus hätte noch schlimmer ausfallen können.

Von Hannes Heine
Gruppenbild mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, Dr. Johannes Danckert (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Berliner Krankenhausgesellschaft und Vorsitzender der Geschäftsführung Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH) und Pflegedirektorin Ilona Hanuschke.

Die Pflegebranche ist mit am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen. Dem wollen Kliniken entgegenwirken, indem sie Schülern die Vorzüge des Berufs präsentieren – beim Boys’ Day.

Von Isabella Klose
So könnte das neue Herzzentrum der Charité in Berlin-Wedding aussehen.

Während die Ärzte streiken, startet die Universitätsklinik eines der wichtigsten Bauprojekte Berlins. Auch Forschungsministerin Stark-Watzinger kommt.

Von Hannes Heine
Eine Ärztin trägt in einem Krankenhaus ein Stethoskop um den Hals.

Auch in Brandenburg stecken Kliniken in Zahlungsschwierigkeiten. Für betroffene Häuser stellt das Land nun insgesamt 40 Millionen Euro zur Verfügung.

Bei einem Schiffsunglück auf der Fahrt von Capri nach Neapel wurden 29 Menschen verletzt.

Die „Isola di Procida“ prallte, vermutlich wegen hoher Wellen und starken Windböen, auf einen Kai. Fast dreißig Menschen, darunter viele Touristen, wurden verletzt.

Eine schwangere Frau in Bamberg, aufgenommen am 27. März 2020. (Symbolbild)

200.000 Frauen erleben die Geburt ihres Kindes nach einer Studie als „belastend oder traumatisch“. Ein langer Anfahrtsweg zum Krankenhaus könnte mit der geplanten Reform zum Risiko werden.

Darf ich mit einem Joint durch den Botanischen Garten spazieren? Ist Cannabis in den Raucherbereichen an Bahnsteigen gestattet? Wo ist Kiffen tatsächlich erlaubt und wo machen Cannabis-kritische Inhaber von ihrem Hausrecht Gebrauch? 

Bubatz ist legal. Doch das heißt nicht, dass Berliner jetzt überall kiffen dürfen. Wir haben uns in verschiedenen Einrichtungen in und um Berlin umgehört.

Von
  • Christoph Papenhausen
  • Isabella Klose
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, gibt am Rande der Spitzengespräche zur geplanten Krankenhausreform eine Pressekonferenz in seinem Ministerium.

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland soll transformiert werden. Geht alles gut, beginnt ab Herbst die Großreform für den gesamten Sektor zu wirken, prognostiziert Lauterbach.

In Kliniken in England wird über Ratten, Ameisen und andere Schädlinge geklagt.

Ratten, Maden und anderes Getier unterwandern einer Datenerhebung der Opposition zufolge die Krankenhäuser in England. Das Gesundheitssystem ist chronisch unterfinanziert.

Bund, Länder und Gesundheitsverbände beraten über eine Krankenhausreform.

Viele Krankenhäuser fürchten wegen Inflation und steigender Betriebskosten um ihre Existenz. Am 11. April wollen Bund, Länder und Gesundheitsverbände über das weitere Vorgehen beraten.

Eine Krankenpflegerin bringt ein Tablett mit Essen ans Bett einer Patientin.

Krankenhauskost hat keinen guten Ruf. Und das oft zu Recht. Dabei halten Fachleute gesunde Ernährung mittlerweile für einen wichtigen Baustein in der Therapie.

Von Hauke Hohensee
Die Digitalisierung geht in deutschen Krankenhäusern nur langsam voran.

Krankenhäuser müssen ihre Abläufe digitalisieren. Davon will dieser Anbieter einer Online-Plattform profitieren.

Von Christoph M. Kluge
Den Nutzen des neuen KI-Modells sehen Experten vor allem für Regionen, die derzeit keine eigenen regionalen Hochwasserwarnsysteme haben. Das Bild zeigt Wassermassen im österreichischen Zillertal im August 2023.

US-Entwickler versprechen, mit einem neuen KI-Modell Hochwasserwarnungen deutlich zu verbessern. Ist das in der Praxis plausibel oder nur Wunschdenken? 

Von
  • Jörg Dietrich
  • Thorsten Wagener
  • Christian Kuhlicke
Florian Kell hat langjährige Erfahrung als Klinikmanager.

Der künftige Geschäftsführer wird das Franziskus-Krankenhaus in Tiergarten und das St. Joseph Krankenhaus in Tempelhof leiten. Zuvor war er bei der Helios-Gruppe beschäftigt.

Von Simon Schwarz
Bundesweit sind angesichts der Fußball-EM im Sommer zahlreiche Anti-Terror-Übungen geplant. 

Sicherheitsbehörden warnen gerade angesichts der Fußball-EM vor wachsender Terrorgefahr durch Anhänger des „Islamischen Staates“, die Verdächtigen seien „hochmobil“.

Von Pascal Bartosz
Per App und Ausweis können Organspender ihren Willen festhalten.

In Deutschland gibt es ein neues Organspenderegister. Experten bezweifeln jedoch, dass dadurch die Wartezeiten kürzer werden. Dabei könnte der Bund von anderen Ländern lernen.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Eine Pflegekraft auf dem Charité-Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding.

Nach dem Pflegestreik 2021 führte Berlins Universitätsklinik einen Tarifvertrag ein, der mehr Personal pro Patient vorschreibt. Dieser wurde bundesweit zur Vorlage für andere Krankenhäuser.

Von Hannes Heine