zum Hauptinhalt
Flutkatastrophe im Marienthal 2021.

© dpa/Thomas Frey

Thema

Flutkatastrophe

Mit dem Klimawandel gehen auch immer mehr Flutkatastrophen einher. Das trifft weltweit viele Regionen, aber auch Deutschland, wie zuletzt im Sommer 2021 mit der Katastrophe im Ahrtal. Hier finden sie aktuelle Nachrichten und Hintergründe.

Aktuelle Artikel

Die Donau überschwemmt Teile der Altstadt von Passau.

Der Beitrag des Klimawandels zu einzelnen Wetterereignissen ist schwer zu bemessen. Für das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg legen Forschende nun eine Abschätzung vor.

Von Patrick Eickemeier
Ein Rettungshubschrauber setzt zur Landung an (Symbolbild).

Nachdem die Frau am Samstag in Neu-Ulm von den Fluten überrascht wurde, ist die Verbindung zu ihr abgebrochen. Sie musste mit einem Hubschrauber gerettet werden und kam in eine Klinik.

„Stadt unter“ in Passau: Teile der Altstadt wurden vom Hochwasser der Donau überflutet.

Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Jan Kixmüller
Die globale Erwärmung ist in den vergangenen zehn Jahren (2014-2023) auf 1,19 Grad gestiegen ist, 2023 waren es sogar 1,3 Grad.

Neue Klimadaten zeigen alarmierende Trends. Menschliche Aktivitäten trieben 2023 die globale Erwärmung auf 1,3 Grad, so eine britische Studie. Das CO₂-Budget schrumpfe schneller als erwartet.

Von Jan Kixmüller
Helfer bilden eine Menschenkette, um möglichst viel Schlamm mit Eimern aus einem Haus im Ort zu bekommen, während davor ein Auto auf dem Dach liegt.

2024 könnte ein Jahr der Unwetter und Superstürme werden. Experten warnen, dass Versicherer schlecht auf dieses Szenario vorbereitet sind, weil veraltete Modelle die Risiken unterschätzen.

Von
  • Luisa Bomke
  • Ozan Demircan
Hochwasser-Tourist fotografieren mit ihren Handys die Flut in Köln im Februar 2021.

Das Hochwasser in Süddeutschland lockt offenbar immer mehr Hobbyfotografen an, die sich selbst in Gefahr bringen. In Niederbayern ging eine Frau sogar in einer Fußgängerunterführung schwimmen.

Von Miriam Rathje
Rettungsschwimmer der DLRG gehen am Donauufer in Regensburg über einen Hochwassersteg.

Fünf Menschen sind bundesweit infolge des Hochwassers in Süddeutschland gestorben. Lesen Sie im Liveblog die aktuellen Entwicklungen zur Hochwasserlage in Bayern und Baden-Württemberg.

Markus Söder (CSU), bayerischer Ministerpräsident steht, umringt von Journalisten, am Rande einer überfluteten Straße.

„Wir lassen in der Not niemanden allein“, kündigt Ministerpräsident Markus Söder an. Mindestens 100 Millionen Euro will die Landesregierung für Opfer der Flutkatastrophe bereitstellen.

02.06.2024, Bayern, Offingen: Ein Auto steht im Hochwasser der Mindel in einem Wohngebiet.

In Markt Rettenbach in Bayern rutschte eine 57-Jährige mit ihrem Auto von der Straße. Sie konnte noch einen Notruf absetzen, Rettungskräfte konnten allerdings nur noch ihre Leiche bergen.

Ein Schild warnt an der Steinernen Brücke vor dem Hochwasser der Donau.

Im Hochwassergebiet in Süddeutschland dürften die neuesten Wetteraussichten für Erleichterung sorgen. Trotzdem sei vereinzelt mit Regenschauern zu rechnen, so der Deutsche Wetterdienst.

Nach extremen Regenfällen in Süddeutschland kommt es vielerorts zu Überschwemmungen, wie hier am Rhein in der Nähe von Hattenheim.

Viele Menschen in Europa sind besorgt über extreme Wetterereignisse. Die Maßnahmen der Regierungen gegen den Klimawandel halten sie für unzureichend. 

Von Jan Kixmüller
Spurensicherer der Polizei stehen an ihrem Auto. Sie untersuchen einen Fundort von zwei Leichen, die nach einem Unwetter in einem Keller gefunden worden waren.

Einsatzkräfte der Feuerwehr haben zwei Leichen aus einem leer gepumpten Keller geborgen. In Bayern verlagert sich die Hochwassergefahr derweil immer weiter nach Osten

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hört zu, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck vor den Folgen der Klimakrise warnt.

Klimaschutz wurde zuletzt vor allem als Belastung thematisiert. Die Flut in Süddeutschland könnte das ändern, hoffen die Grünen. Parteichef Nouripour präsentiert einen Forderungskatalog.

Von Caspar Schwietering
Ein Bauer schaut sich in Förnbach in Pfaffenhofen sein überflutetes Haus und Grundstück an.

NRWs Ministerpräsident und die Linke fordern angesichts der Hochwasserlage eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Doch das Justizministerium sieht eher die Länder in der Pflicht.

Überflutungen in weiten Teilen von Oberschwaben führen zu Rettungseinsätzen und Sperrungen. Im bayrischen Fischach ist die Schmutter und der Neufnach über die Ufer getreten und hat mehrere Wohnhäuser bereits von der Außenwelt abgeschnitten.

Die Unwetterlage in Süddeutschland geht auf feuchtwarme Luft vom Mittelmeer zurück. In Deutschland regnet es seit Anfang Mai vielerorts immer wieder ungewöhnlich stark.

Von Jan Kixmüller
Schwere Unwetter mit jeder Menge Hagel in Südbayern (Archivbild vom 28.05.2024).

Ab Freitag rechnen die Wetter-Experten vor allem im Südosten mit starkem Dauerregen. Die Menschen sollten sich auf Überschwemmungen einstellen.

Anne Spiegel nach ihrem Rücktritt im April 2022.

Seit ihrem Rücktritt im April 2022 hat Anne Spiegel geschwiegen, nun zeigt sich die frühere Familienministerin wieder bei Veranstaltungen der Grünen. In ihrer Partei sorgt das für Unruhe.

Von Felix Hackenbruch
In der Gegend um Blieskastel stehen zahlreiche Wohnhäuser unter Wasser.

Das Saarland wurde von heftigem Hochwasser heimgesucht. Kanzler Olaf Scholz hat sich ein Bild der Lage gemacht und verspricht den Betroffenen Hilfe. Nun stehen Aufräumarbeiten an.

Ein Gewitter zieht über Altenmarkt (Symbolfoto).

Am langen Pfingstwochenende dürfte das Wetter in Deutschland durchwachsen sein. Örtlich werden kräftige Gewitter und Starkregen erwartet – teils besteht Unwettergefahr.

Von Miriam Rathje
Gemeindearbeiter säubern die Straßen nach Überschwemmungen im Distrikt Sheikh Jalal, Provinz Baghlan.

Die Zahl der Toten im Norden Afghanistans ist auf 315 angestiegen. António Guterres, UN-Generalsekretär, trauert laut einem Sprecher um den Verlust so vieler Menschenleben.

Ein afghanischer Junge schaufelt Schlamm aus dem Hof eines Hauses, nachdem es in einem Dorf im Bezirk Baghlan-e-Markazi in der Provinz Baghlan am 11. Mai 2024 zu heftigen Überschwemmungen gekommen war.

Bei heftigen Überschwemmungen wurden in Afghanistan mindestens 5000 Häuser zerstört oder beschädigt. Nach der Machtübernahme der Taliban sind kaum noch Hilfsorganisationen im Land.

Mehr als eine Million Menschen ist von den Überschwemmungen im Süden Brasiliens betroffen.

In Brasilien sind Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen. Präsident Lula gibt eine gute Figur ab – trotzdem führen die Fluten zum Streit in seiner Regierung.

Von Victor Farinelli
Nach dem Unwetter am Donnerstagabend in Bisingen (Zollernalbkreis) liegen noch immer Äste und Schlamm auf den Straßen. Die Aufräumarbeiten dauern an.

Gewitter und Starkregen haben vor allem im Westen Deutschlands für Schäden gesorgt. Vielerorts gab es Überschwemmungen. In Hessen waren zwei Krankenhäuser und ein Altenheim betroffen.

Ausgetrocknet und aufgerissen ist der Boden auf einem Getreidefeld im brandenburgischen Golzow

Kriege, Konflikte, Rechtsruck – und dann noch die Klimakrise. Der Mehrheit der Menschen in Deutschland bereitet das Sorgen. Der Blick ins Ausland zeigt Unterschiede.

Aufgrund eines Dammbruchs sind in Kenia mindestens 42 Menschen ums Leben gekommen. Seit März 2024 sind über 140 Kenianer:innen an den Folgen der Überschwemmungen gestorben.

Seit März sind durch die Unwetter in Kenia über 140 Menschen gestorben. Ein Dammbruch nordwestlich von Nairobi hat nun mindestens 45 weitere Tote gefordert, darunter viele Minderjährige.

Überflutete Straßen und Gebäude in Qingyuan in der südchinesischen Provinz Guangdong.

Nach starken Regenfällen sind in Südchina zahlreiche Flüsse überschwemmt. Zehntausende Menschen wurden vorsorglich in Sicherheit gebracht. Elf Personen werden vermisst – und der Regen geht weiter.

Die Aufnahmen von Überschwemmungen in Dubai schockieren: Flughafen, Autobahnen, Einkaufszentren – alles unter Wasser. 

So viel Regen wie jetzt gab es in Dubai zuletzt 1949: Nach dem Unwetter gibt es Spekulationen um „Cloud Seeding“. Experten rechnen auch in Zukunft mit Extremwetter in den Emiraten. 

Von
  • Ralf Nestler
  • Jan Kixmüller
Ehemaliger Landrat des Kreises Ahrweiler: Jürgen Pföhler (CDU).

Gegen Pföhler und den Leiter des Krisenstabs im Sommer 2021 stand der Verdacht der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen im Raum. Nun ist klar: Juristische Folgen gibt es nicht.

Hochwasser nach starken Regenfällen in Dubai.

In den Emiraten ereignete sich der schwerste Regen seit 1949. Im Wüstenstaat, der für gewöhnlich mit Trockenheit kämpft, fehlt es an Abflusssystemen für Starkregen.

Luftaufnahme einer überfluteten Hochhaussiedlung in Orenburg.

Bei den schlimmsten Überschwemmungen in Russland seit Jahrzehnten ist keine Entspannung in Sicht. Schwer betroffen sind die Gebiete Kurgan und Orenburg. In vielen Regionen steigen die Pegel weiter.

Ein Bild vom 8. April 2024 zeigt, wie Rettungskräfte Bewohner aus dem überfluteten Teil der Stadt Orsk in der russischen Region Orenburg, südöstlich der Südspitze des Uralgebirges, evakuieren. 

In der russischen Stadt Orenburg steht der Ural fast zehn Meter hoch. Wegen der Schneeschmelze und Niederschlägen gibt es große Überschwemmungen. Menschen fordern: „Putin hilf!“

Nachdem ein Damm in der russischen Stadt Orsk gebrochen ist, paddelt ein Mann mit seinem Hund auf einem Schlauchboot durch die überfluteten Straßen.

Über 90.000 Menschen wurden wegen Hochwassers in Kasachstan und Russland bereits evakuiert. Der kasachische Staatschef wirft den Behörden vor, nicht vorbereitet gewesen zu sein.

Kassym-Schomart Tokajew, Präsdient von Kasachstan bei einer Pressekonferenz.

Seit etwa einer Woche ist Kasachstan von starkem Hochwasser betroffen. Präsident Tokajew kritisierte die schlechte Vorbereitung der örtlichen Behörden auf die Wetterlage.

Den Nutzen des neuen KI-Modells sehen Experten vor allem für Regionen, die derzeit keine eigenen regionalen Hochwasserwarnsysteme haben. Das Bild zeigt Wassermassen im österreichischen Zillertal im August 2023.

US-Entwickler versprechen, mit einem neuen KI-Modell Hochwasserwarnungen deutlich zu verbessern. Ist das in der Praxis plausibel oder nur Wunschdenken? 

Von
  • Jörg Dietrich
  • Thorsten Wagener
  • Christian Kuhlicke
Auch in diesem Jahr setzten sich die Hitzewellen fort, wie hier im März in Thailand, wo die 40-Grad-Marke überschritten wurde.

Das vergangene Jahr war das wärmste in der Beobachtungsgeschichte der WMO und das vergangene das heißeste Jahrzehnt seit Aufzeichnungsbeginn. Wie geht es nun weiter?

Von Jan Kixmüller
Bäume spiegeln sich auf der Wasserfläche auf einem teilweise überfluteten Acker. Nach einem regenreichen Winter mit Überschwemmungen hoffen Landwirte auf einen trockenen Frühling.

Das feuchte Wetter der vergangenen Wochen, aber auch andere Faktoren dürften die Anbauflächen verringern. Der viele Regen hat aus Sicht der Landwirtschaft allerdings auch einen positiven Effekt.