zum Hauptinhalt

Belgischer Qualifikant Filip Dewulf träumt vom Finale in ParisVON JÖRG ALLMEROTHAuf dem Centre Court der Wiener Stadthalle fühlte sich Filip Dewulf plötzlich wie "im siebten Himmel": Als Qualifikant war er im Oktober 1995 ins Endspiel des größten österreichischen ATP-Turniers vorgedrungen und hatte mit einer Bravourleistung ausgerechnet den haushoch favorisierten Lokalmatador Thomas Muster geschlagen.Doch in seiner freudigen Erwartung, "daß sich das Leben nun um 180 Grad drehen wird", sah sich Dewulf schwer getäuscht: Statt vom 44.

Abschied von einer Berliner Institution: Die Deutschlandhalle wird bald geschlossen - und dann wohl abgerissenVON JAN GYMPEL"Berlin ohne Deutschlandhalle - das wäre genausowenig vorstellbar wie Paris ohne Eiffelturm, London ohne Wembley-Stadion oder New York ohne Freiheitsstatue", schrieb Eberhard Diepgen 1985.Doch daß der gleiche Regierende Bürgermeister inzwischen die Schließung des dereinst von ihm so hoch gelobten Bauwerks abgesegnet hat und gar auf dessen Abriß hinarbeitet, zeigt nicht nur, wieviel von all den schönen Dingen zu halten ist, die Politiker so sagen und schreiben.

Investmentbranche hofft auf Schub durch Pensionsfonds / Weltbank am Konzept interessiertVON ROLF OBERTREIS FRANKFURT (MAIN).Mittlerweile zeigt sogar die Weltbank Interesse: Das von der deutschen Investmentbranche angestoßene Konzept für Pensions-Sondervermögen als Möglichkeit zur privaten Altersvorsorge hat gute Chancen, von der Weltbank auch in anderen Länder als beispielhaft angepriesen zu werden.

Von Rolf Obertreis

Ausgleichsbank vermittelt im Osten 550 qualifizierte Berater Berlin (-olm).Während wirtschaftlich gesunde Unternehmen keine Probleme haben, Schwachstellen im betrieblichen Alltag aufzuspüren, sind angeschlagene Firmen oft vor unlösbare Aufgaben gestellt.

Bankgesellschaft Berlin verfügt wieder über Milliardenreserve BERLIN (mo).Nach dem Einbruch im vergangenen Jahr verfügt die Bankgesellschaft Berlin bereits wieder über eine Milliardenreserve.

Fraktionschef Wagner bläst zum GeneralangriffVON MICHAEL MARA POTSDAM -"Wenn Stolpe keine personellen Konsequenzen zieht und nicht rigoros umsteuert, muß es vorgezogene Neuwahlen geben." Dies hat CDU-Landes- und Fraktionschef Peter Wagner gestern gefordert.

Umsatzplus von 41 Prozent 1996 und Rekordinvestitionen Leipzig(ms).Die seit mehr als 100 Jahren in Freyburg an der Unstrut beheimatete Sektmarke Rotkäppchen bleibt auch im Lichte eines leicht rückläufigen Marktes auf einem überschäumenden Erfolgskurs: Geschäftsführer Gunter Heise konnte gestern auf der Bilanzpressekonferenz für 1996 ein Verkaufsplus von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr vorweisen.

Datenschützer haben Bedenken, weil die rechtliche Grundlage fehlt / Bosnier-Protest gegen AbschiebungenVON REGINA MÖNCH BERLIN.In Bonn tagten gestern die Innenminister der Länder, in Berlin demonstrierten gleichzeitig mehr als tausend bosnische Kriegsflüchtlinge gegen Zwangsabschiebungen in ihre Heimat.

Tagung über das künftige Zahlungsverkehrssystem in der EWU FRANKFURT (MAIN) (ro).Während sich die Bundesbank mit Bonn um die Gold- und Devisenreserven streitet, laufen die Vorbereitungen für die Europäische Währungsunion (EWU) ungebrochen weiter.

Die Aktionäre müssen damit rechnen, daß 1999 große Bestände des Bundes auf den Markt gelangenVON TOM WEINGÄRTNERDie Deutsche Telekom ist eine der Perlen aus dem Portefeuille des Bundesfinanzministers.In der Bilanz des vergangenen Jahres ist ein Gewinn von 1,8 Mrd.

Kammerpräsident Blaese rügt Politik / 1000 Konkurse erwartet Berlin(ADN).Der Abwärtstrend im Berliner Handwerk hat sich im ersten Quartal 1997 unvermindert fortgesetzt.

Unternehmen Bau-Innovationsassistenten Retter in der Not BERLIN (val).Nun sollen frischgebackene Akademiker ihr theoretisches Know-How in Berliner Baufirmen einbringen und diese damit aus der Krise begleiten.