zum Hauptinhalt

Betriebsprüfer können verdächtige Bankkunden künftig den Finanzbehörden melden MÜNCHEN (tmh).Das Bankgeheimnis ist durch das seit 1993 geltende Zinsabschlagsgesetz in Deutschland nicht mehr ohne Einschränkungen gewahrt.

Verschieben macht SinnVON RENATE OHRDer jüngste Konflikt um die Neubewertung der Gold- und Devisenbestände der Deutschen Bundesbank zeigt, daß mittlerweile auch die Bundesregierung bereit ist, jegliche Art kreativer Buchführung zu versuchen, um das Projekt der gemeinsamen Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion termingerecht zu realisieren.Unter solchen Rahmenbedingungen wird der Euro allerdings von einer nicht tragfähigen Grundlage aus starten: Es besteht derzeit bei kaum einem Kandidaten der Währungsunion die notwendige "anhaltende" Stabilitätsbereitschaft, und zugleich divergieren die wirtschafspolitischen Zielvorstellungen zwischen den potentiellen Mitgliedsländern nach wie vor sehr stark.

Internationale Finanzinstitutionen wollen mit deutscher Industrie zusammenarbeiten Berlin(dw).Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) will verstärkt deutsche Mittelständler bei ihrem Engagement in Osteuropa unterstützen.

Alexandra Gehr fotografierte für ihre Diplomarbeit Denkmäler aus der Zeit der DDRVON JOSEFINE JANERTWas um alles in der Welt ist ein Traditionskabinett? Alexandra Gehr hatte keinen blassen Schimmer, was sich hinter diesem gewichtig klingenden Wort verbirgt.

US-Einstieg als Signal: Hotellerie für Banken kein Risikosegment mehr / Neue Accor-Hotels in Berlin Berlin (dw).Der Einstieg des US-amerikanischen Investmenthauses Goldman Sachs bei der traditionsreichen Hotelgruppe Kempinski hat eine weit über den Einzelfall herausreichende Bedeutung.

Klare Mehrheit für Auflösung des südbrandenburgischen Dorfes / Widerstand angekündigtVON MICHAEL MARA POTSDAM.Der Landtag hat gestern mit einer fraktionsübergreifenden Zwei-Drittel-Mehrheit das umstrittene Braunkohlegesetz beschlossen, das die rechtlichen Grundlagen für die Auflösung der südbrandenburgischen Gemeinde Horno schafft.

Von der Auseinandersetzung zwischen Bonn und Frankreich sind rechtlich zwei unterschiedliche Bereiche berührt, in denen das europäische Recht fortentwickelt werden soll: die Erweiterung der Kompetenzen der EU durch den sogenannten Vertrag "Maastricht II" und die Harmonisierung der Haushaltspolitik in den Mitgliedsstaaten durch den "Stabilitätspakt".Mit dem Maastricht-II-Vertrag sollen die politischen Befugnisse der Union erweitert werden.

Stabilitätspakt nicht verwässernVON NORBERT WALTERDie Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) ist die logische Ergänzung zum europäischen Binnenmarkt.Erst mit einer gemeinsamen Währung lassen sich die Effizienzgewinne des Binnenmarktes voll ausschöpfen.

Branche hat sich gut erholt / Doch die Aufkäufer sind am WerkVON ROLF OBERTREISSpätestens seit VW-Einkaufschef Ignacio López seinen Stuhl hat räumen müssen, hat sich die Lage entspannt.Der rüde Umgangston zwischen Autoherstellern und Zulieferern ist normalen Umgangsformen gewichen.

Von Rolf Obertreis

Interne Fehler des Betriebes sollen nicht länger auf die Fahrgäste abgewälzt werdenVON JÖRG-PETER RAUDie BVG will ein Garantieunternehmen werden.Wer in Zukunft durch einen von der BVG verursachten Fehler die Bahn oder den Bus verpaßt, soll auf Kosten des Unternehmens in ein Taxi umsteigen können.

Betriebsprüfer können verdächtige Bankkunden künftig den Finanzbehörden melden MÜNCHEN (tmh).Das Bankgeheimnis ist durch das seit 1993 geltende Zinsabschlagsgesetz in Deutschland nicht mehr ohne Einschränkungen gewahrt.

Industrie vermeldet Umsatzrückgänge Das konjunkturelle Gesamtbild in Berlin hat sich noch nicht wieder aufgehellt.Im Gegenteil, die wichtigen Konjunkturindikatoren wiesen in den letzten Monaten eher nach unten als nach oben.

Konjunktur schlägt langsamere Gangart an In Brandenburg mehren sich die Zeichen, daß die Konjunktur auch hier eine langsamere Gangart anschlagen wird.Die hohe Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts von 3,1% dürfte in 1997 nicht mehr erreicht werden.

Firmenchef Dussmann: "Wir wollen nicht mehr dienen" Berlin (mo).Scharfe Kritik am jüngsten Beschluß der Senatsverwaltung, keine Ausnahmegenehmigungen für längere Ladenöffnungszeiten für den Westteil der Stadt im Rahmen der diesjährigen Schaustelle Berlin zu erteilen, hat der Gründer und Chef der gleichnamigen Dienstleistungsgruppe Dussmann geübt.

Dienstleistungs-Unternehmer löst nach 13 Jahren Horst Kramp an der Spitze des Präsidiums ab BERLIN (dw).Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) hat am Mittwoch Werner Gegenbauer zum neuen Präsidenten gewählt.

Werner Gegenbauer ist der neue IHK-Präsident Berlin.Er ist gegen die Gewerbekapitalsteuer, für mehr Bezirksnähe, gegen die zahlreich parallel nebeneinander arbeitenden Fördergesellschaften und vor allem für eine engagierte betriebliche Ausbildung: seit Mittwoch ist der Mittelständler und Dienstleister Werner Gegenbauer neuer Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK).

500 Polizisten durchsuchen neun Wohnungen / Aktion gegen linksextreme Zeitschrift "Interim" und die HerausgeberVON JENS ANKER UND CAY DOBBERKE BERLIN.Mit einem halben Dutzend Staatsanwälten haben am Donnerstag 500 Polizisten neun Wohnungen in Kreuzberg, Neukölln und Friedrichshain durchsucht.

Von Cay Dobberke

Produktpalette soll 1997 gestrafft werden / Neues Angebot zur Altersversorgung im Herbst Berlin (mot).Die Bankgesellschaft Berlin Investment GmbH (BB-Invest) will nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 1996 in diesem Jahr ihre Fondspalette straffen und im Herbst mit einem neuen Altersvorsorgeprodukt auf den Markt kommen.

Bonn und Berlin gründen Technologie-Coaching-Center Berlin (-olm).Für Berliner High-Tech-Betriebe gibt es künftig einen neuen Ansprechpartner in der Stadt.