zum Hauptinhalt

Sie gibt nur ungern Interviews."Höchstens wenn ich es mit einem Zweck verbinden kann", sagt sie und lächelt dabei dieses Lächeln, das gleichermaßen freundlich wie distanziert wirkt.

Hunderttausende Kosovo-Albaner sind auf der Flucht.Der Tagesspiegel hat ein Konto eingerichtet, auf dem bereits 615 000 DM eingegangen sind.

Mit vielen Partys und Straßenfesten ging am gestrigen Montag der vierte Karneval der Kulturen zu Ende.Höhepunkt war am Sonntag der Karnevalszug durch Kreuzberg, dem etwa 350 000 Menschen zusahen - mehr als je zuvor.

Die Erinnerung muß ihn ein wenig getrogen haben, den bayerischen Ministerpräsidenten, der Johannes Raus Ansprache nach der Wahl vor der Bundesversammlung die "schwächste eines Bundespräsidenten überhaupt, unvergleichlich schwächer als die von Herzog oder Weizsäcker" bezeichnet hat.Denn viele Worte verlor Richard von Weizsäcker nicht, nachdem er jeweils am 23.

Von Albert Funk

Der britische Thronfolger Prinz Charles ist angeblich über den Umgang seines Sohn William "zutiefst besorgt".William verbringt nach einem Bericht der "Sunday Times" seine Zeit häufig in einer Clique von jungen Leuten, die Kokain und andere Drogen konsumieren.

Mit Schleudersitzen hat Generalmajor Walter Jertz vielfach zu tun gehabt - als Pilot, der mehr als 3000 Flugstunden im Starfighter und im Tornado absolviert hat.Seit Anfang Mai jedoch sammelt er damit neue Erfahrungen: Zusammen mit Nato-Sprecher Jamie Shea tritt er als militärischer Sprecher der Allianz jeden Tag um 15 Uhr im Brüsseler Hauptquartier vor die Presse, um über die Luftangriffe der vergangenen 24 Stunden zu berichten.

Von Thomas Gack

Nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten am Sonntag dankte Johannes Rau der Bundesversammlung.Die Ansprache im Wortlaut"Meine Damen und Herren, ich danke allen ganz herzlich, die mich gewählt haben und bekunde denen meinen Respekt, die sich für die Mitbewerberinnen entschieden haben, denen ich meinen Respekt nicht versage.

An der Architektur der siebziger Jahre scheiden sich die Geister.Was bei der Kontroverse um Erhaltung oder Abriß dieses architektonischen Erbes selten zur Sprache kommt, ist die Frage, wie man die Bauten der Ära in zeitgenössische Ensembles einbeziehen kann - die siebziger Jahre weiterbauen.

Gerade erst ist der Reichstag eingeweiht worden, da laufen die Planungen für das nächste Berliner Projekt von Norman Foster bereits auf Hochtouren.1997 gewann der britische Stararchitekt den europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb für Sanierung und Umbau der Dahlemer Rostlaube, eines der Herzstücke der Freien Universität.

Für Ron Sommer ist es die bitterste Niederlage, die er als Chef der Deutschen Telekom einstecken mußte.Nachdem der Olivetti-Konzern am vergangenen Freitag erklärt hatte, er werde das Kaufangebot der Telecom-Italia-Aktionäre annehmen, ist der italienische Traum für des deutschen Telekom-Chefs geplatzt.

Der Tourist, der die Place de la Concorde besucht, reibt sich die Augen: Dort steht ein Monument, das sein Reiseführer mit keinem Wort erwähnt.Beim näheren Hinzutreten stellt er fest, daß es sich um eine originalgetreue Attrappe des Bab el-Mansour von Meknes handelt, des schönsten Stadttors im Maghreb.

Hoffentlich ist der Tag der Wahl kein Signal für die gesamten fünf Jahre, denn dann wäre es eine Wende nach rückwärts.Johannes Rau hat in seiner Rede die Erwartungen, die wir an ihn hatten, übererfüllt: Ein Mann von gestern hat eine Rede für vorgestern gehalten.

Wohin mit dem Geld aus der Kapitalerhöhung? Nachdem die Deutsche Telekom das Rennen um die Telecom Italia gegen Olivetti verloren hat, muß sich Ron Sommer ein Alibi für den Kapitalmarkt einfallen lassen.

Von Henrik Mortsiefer

Wer die Missa solemnis von Beethoven aufführen will, kann sich eigentlich nur aussuchen, auf welche Weise er an ihr scheitern will.So oft der Heilige Geist im Meßtext auch angerufen wird, er verhalf der Partitur nicht zu einem ausgewogenen Verhältnis von Melodie, Rhythmus und Harmonik.

Ein schöner Rahmen für eine schöne Frau: Cecilia Bartolis umjubelter erster Auftritt mit dem Berliner Philharmonischen Orchester und Daniel Barenboim beim "Mozartfest" wurde flankiert von zwei Werken, die jeweils eine Seite der Diva spiegelten.Mit der Uraufführung eines ganz überraschend zarten, ja zärtlichen Stücks zeitgenössischer Musik begann der Abend.

Von Ulrich Amling

Daß Jean-Philippe Rameaus letzte Oper fast zweihundert Jahre lang in der Versenkung verschwand, bis John Eliot Gardiner "Les Boréades" 1975 konzertant und dann in Aix en Provence 1982 szenisch wiederentdeckte, gehört zu den sonderbarsten Aufführungsgeschichten bedeutender Alterswerke.Rameau vollendete seine Boreaden 1762, zwei Jahre vor seinem Tod.

Die Berliner Symphoniker spielen nicht mehr um ihr Leben, sondern für ihr Leben gern - und gut, sehr gut sogar! Sie haben am Pfingstsonntag im Schauspielhaus einen Bruckner hingelegt, da war einfach alles dran, was Gutes an einem Bruckner dran sein kann.

Bevor die Haupturlaubszeit beginnt, haben Betriebsausflüge Hochsaison.Mit Omnibussen, mit der Eisenbahn oder mit dem Schiff sind Kolleginnen und Kollegen unterwegs, um "die Betriebsgemeinschaft zu fördern".