zum Hauptinhalt

"Es gibt wenig Hoffnung, solange die Gräber der Großväter und Großmütter wichtiger sind als die heute Lebenden." Dieser Satz des ungarischen Schriftstellers István Eörsi umschließt die bedrückende Aussichtlosigkeit, die auf allen Gesprächen mit Intellektuellen aus der Kriegsregion im Balkan lastet.

Wenn die Ministerien nach Berlin kommen, droht womöglich erst einmal das Chaos: Die Häuser werden zwischen Bonn und Berlin zweigeteilt sein, Personal und Akten ständig unterwegs, und dort, wo der Minister sitzt - in Berlin nämlich - mangelt es womöglich an Mitarbeitern. Dazu kommt, daß bis zu einem Drittel des Personals gegen das anderer Behörden getauscht wurde und somit erst eingearbeitet werden muß.

POTSDAM/BERLIN . Um das Planfeststellungsverfahren für den neuen Großflughafen in Schönefeld fristgemäß bis Ende des Jahres eröffnen zu können, um noch in den Genuß des Verkehrswegebeschleunigungsgesetzes zu kommen, drückt der Essener Baukonzern Hochtief, aufs Tempo.

Von Klaus Kurpjuweit

"Am liebsten wäre mir gar kein Numerus clausus", sagt Professor Ulrich Steinmüller, Sprachwissenschaftler an der TU. Er gehört zu den Eltern des neuen Magisterteilstudiengangs Deutsch als Fremdsprache (DaF), den die TU Berlin zum Wintersemester 1999/2000 erstmals anbietet.

"Was ist Wahrheit?" entfährt es Pilatus nach dem Verhör des von den Hohepriestern angeklagten Jesus.

Von Ulrich Amling

DÜSSELDORF (ADN). Hohe Investitionen und Werbeaufwendungen sowie die anhaltende Flaute im Einzelhandel bescheren der Bekleidungshaus-Kette C & A Mode und Co.

Wer Corellis vielgerühmte Concerti op. 6 bisher vor allem als Musterbeispiele einer erhabenen kompositorischen Klarheit, einer vollendeten Ausgewogenheit von Klangsprache, Form und Spieltechnik vernommen hat, wird über die fortreißend-virtuose, die farbsprühende, allerdings auch sehr forsche Darbietung durch das Ensemble "Europa Galante" sehr erstaunt gewesen sein.

Nun prangt der Schöneberger Stadthirsch wieder in frischem Gold. Jahrelang wartete er in der Gießerei Noack auf die Rekonstruktion seines Brunnens nahe dem Rathaus Schöneberg.

SALZBURG . Seit die Manager des Davoser Weltwirtschaftsforums vor vier Jahren den "Wirtschaftsgipfel" für Mittel- und Osteuropa in die Mozartstadt brachten, gehört die Bestandsaufnahme der Notenbankchefs der Region zu den Höhepunkten des Treffens.

SCHON WIEDER EINE RIESENFUSION . Und wenn Total-Fina die feindliche Übernahme von Elf Aquitaine gelingt, wird es noch lange nicht die letzte gewesen sein.

Von Ursula Weidenfeld

Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) hat erneut Vorwürfe zurückgewiesen, die Bundesregierung würde die Mittel für die Hauptstadtkultur beschneiden. Nach einem Gespräch mit Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erklärte Naumann vor Journalisten: "Die Berliner Kultur kann sich weiter auf die Unterstützung des Bundes verlassen.

BERLIN . Im Immobiliengeschäft der Dresdner Bank ist es zu millionenschweren Insidergeschäften gekommen, von denen auch die Berliner Treuhand Liegenschaftsgesellschaft TLG betroffen ist.

Von Antje Sirleschtov

Die ermüdende Eröffnung durch den "Geizigen" von Roger Planchon im Deutschen Theater ließ Schlimmes befürchten: Die Angst, in ein Theatermuseum entführt zu werden, überkreuzte sich mit der Sorge, als interessierter und ausdauernder Besucher eine Genickstarre davonzutragen. Die Wiederkehr eines textorientierten Theaters war von den Programm-Machern für das "Theater der Welt" in Berlin 1999 verkündet worden.

Von Sandra Luzina