zum Hauptinhalt

Mit "vorsichtigem Optimismus" reagierte der Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir (Bündnisgrüne) auf die Nachricht, dass die PKK dem Aufruf ihres Führers Öcalan zum Gewaltverzicht folgen wolle. Notwendig sei eine "realistische Einschätzung der Lage", und die besage, dass der Türkei "umfassende Reformen an Haupt und Gliedern" bevorstünden, sagte Özdemir am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Von Matthias Schlegel

Die südlichen Nachbarstaaten Kolumbiens haben Presseberichte dementiert, wonach sie eine Intervention in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land planten. Peru, Ecuador und Brasilien beobachteten zwar mit großer Besorgnis die Zunahme der Gewalt in den vergangenen Wochen, eine Militärintervention stehe aber nicht zur Debatte, erklärten ranghohe Vertreter der drei Staaten.

In den letzten Jahren sah es so aus, als könnte Europa im Tischtennis gegen die jahrzehntelang übermächtigen Asiaten, vor allem die Chinesen, ein bisschen aufholen. Nicht nur bei den Herren, wo dies mit dem Auftauchen der starken schwedischen Mannschaft um Jan-Ove Waldner schon etwas früher begann, sondern auch bei den Damen und im Mixed.

Von Karin Sturm

Auch wenn es eine falsche Glorifizierung ist, die verbotene Tageszeitung "Salam" sei ein Sprachrohr der Reformer gewesen, so war sie doch eine herausragende Zeitung, die - stellvertretend für viele - Öffentlichkeit herstellte. Eben auch für politische Häretiker im Mullahstaat.

Als PKK-Chef Abdullah Öcalan Mitte Februar in Kenia gefasst wurde, handelten seine Untergebenen schnell: Innerhalb kürzester Zeit stellten sie einen sogenannten Führungsrat auf die Beine, der die Geschicke der Kurdenorganisation nach der Festnahme des Vorsitzenden bis auf weiteres lenken sollte. Inzwischen - nach dem Prozess und dem Todesurteil gegen Öcalan in der Türkei - ist der zehnköpfige Rat zu einer Dauereinrichtung geworden: Am Donnerstag veröffentlichte das Gremium die Ankündigung, die PKK werde dem Appell Öcalans folgen.

Von Thomas Seibert

Einen "Wendepunkt in der Geschichte des kurdischen und des türkischen Volkes" nannte der PKK-Führungsrat am Donnerstag den Aufruf von Rebellenchef Abdullah Öcalan zum Rückzug aus der Türkei und die eigene Entscheidung, diesem Aufruf zu folgen. Zwar sind dramatische Superlative in den Erklärungen der kurdischen Rebellenorganisation schon immer Dutzendware gewesen; diesmal könnte der Führungsrat aber durchaus richtig liegen mit seiner Einschätzung.

Von Susanne Güsten

Ein Aufsehen erregender Fund ist dem amerikanischen Musikwissenschaftler Christoph Wolff gelungen: In einem Archiv in Kiew fand er den Nachlass des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach (1714 - 1788). Die Werke des Sohnes von Johann Sebastian Bach galten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen.

Mit ihrer Ankündigung, dem Appell ihres inhaftierten Vorsitzenden Abdullah Öcalan für einen Rückzug aus der Türkei zu folgen, hat die PKK-Führung Bewegung in den festgefahrenen Konflikt im türkischen Südosten gebracht. Zwar schließt sich die PKK dieser Forderung eher aus Sorge um das Leben Öcalans denn aus Sehnsucht nach Frieden an, aber die Motive spielen nur eine untergeordnete Rolle: Wenn im September tatsächlich der Abzug aus der Türkei anlaufen sollte, beginnt eine neue Ära im Kurdenkonflikt.

Von Thomas Seibert

Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat sich bereit erklärt, dem Appell ihres zum Tode verurteilten Vorsitzenden Abdullah Öcalan zur Beendigung des bewaffneten Kampfes und zum Rückzug aus der Türkei zu folgen. Im Folgenden einige der wichtigsten Passagen aus der am Donnerstag verbreiteten Erklärung des PKK-Führungsrates"Unsere Partei gibt bekannt, dass sie die historische Erklärung des Genossen Vorsitzenden Abdullah Öcalan vom 2.

In Italien sind Zwillinge im Abstand von 18 Tagen auf die Welt gekommen. Dies sei der erste Fall dieser Art in Italien, weltweit seien fünf oder sechs derartige Zwillingsgeburten bekannt, sagte der zuständige Gynäkologe.

Javier Sotomayor hat für den größten Dopingfall seit Ben Johnson gesorgt und die internationale Leichtathletik gut zwei Wochen vor der Weltmeisterschaft in Sevilla in einen Schockzustand versetzt. Der Hochsprung-Weltrekordler aus Kuba wurde bei den Panamerikanischen Spielen der Einnahme von Kokain überführt und muss mit einer 2-jährigen Sperre rechnen.

Von Eric Dobias

Die deutsche Bauindustrie will die Autobahnstrecke A8 zwischen Mühlhausen und Ulm-West als erste deutsche Autobahnstrecke - im Rahmen eines 30jährigen Konzessionsmodells bis 2035 - privatwirtschaftlich realisieren. Die hohe Verkehrsdichte und Unfallhäufigkeit, der niedrige Ausbaustandard und geringe Umfahrungsmöglichkeiten ließen das Projekt dafür besonders geeignet erscheinen, betonte der Vorsitzende des Arbeitskreises "Private Finanzierung" des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Wolfhard Leichnitz, der Mitglied des Vorstandes von Hochtief ist und in dieser Funktion für die Bewerbung um den Bau und Betrieb des neuen Großflughafens in Schönefeld verantwortlich zeichnet, am Mittwoch abend in Berlin.

Außenseiter Mexiko hat Brasiliens Fußball-Magier im Finale des Konföderationen-Cups entzaubert. Der Gastgeber gewann vor 115 000 begeisterten Zuschauern im Azteken-Stadion von Mexiko-Stadt mit 4:3 (2:1) gegen den Vizeweltmeister und Cupverteidiger, der zuvor mit vier Siegen und 15:2 Toren - darunter einem 4:0 gegen den Europameister Deutschland - trotz des Fehlens zahlreicher Stars wie Ronaldo, Rivaldo, Amoroso und Roberto Carlos ins Endspiel gestürmt war.

Die Berliner Eisbären suchen schon zum Auftakt ihrer Vorbereitungen auf die sechste Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) die Nähe ihrer Fans. Bei einem öffentlichen Training präsentieren sich die Eisbären am kommenden Montag ab 18 Uhr im Sportforum von Hohenschönhausen nach viermonatiger Arbeitspause ihrem treuen Anhang.

Angehörige und Politiker haben bei einer ökumenischen Trauerfeier von den 21 Todesopfern des Wildwasserunglücks in der Schweiz Abschied genommen. In der reformierten Schlosskirche in Interlaken war ein von 21 Kerzen umrahmtes schlichtes Arrangement aus Holz und Steinen aus der Saxetenschlucht aufgebaut.

Der im September erfolgte Einstieg der niederländischen ING-Gruppe bei der BHF-Bank hat zu ersten Konsequenzen in der Geschäftspolitik der Frankfurter Bank geführt. Ein Teil des Auslandsgeschäfts wird auf die ING übertragen, wie der scheidende BHF-Vorstandssprecher Ernst Michel Kruse am Donnerstag in Frankfurt bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen erläuterte.

Franz Beckenbauer sagt TM3 ab, kommentiert für Premiere und RTLBeim Werben um Franz Beckenbauer hat der Münchner Sender TM3 den Kürzeren gezogen: Der "Kaiser" wird in der kommenden Saison nicht die Champions League für den einstigen Frauen-Kanal kommentieren, sondern weiter bei RTL und beim Pay-TV-Sender Premiere unter Vertrag bleiben. Während der Ex-Nationalspieler nach Angaben seines Managers Robert Schwan bei RTL für ein weiteres Jahr unterschrieb, beträgt die Laufzeit des Premiere-Kontraktes vier Jahre.

Es war vor fast fünf Monaten in der Grotenburg-Kampfbahn zu Krefeld, als Tennis Borussia ein kurzes Kapitel seiner Vereinsgeschichte endgültig schloss. Das 3:2 beim damaligen Abstiegskandidaten KFC Uerdingen half dem Interimstrainer Stanislav Levy nichts mehr, die Verantwortlichen des Berliner Zweitligisten hatten seine Demission beschlossen.

Von Benedikt Voigt

Ines Altenrath Tropische Temperaturen, Salsa und Sonne: die Kubamania erobert Berlin. Ein Hauch von Zigarre schwebt durch die Luft, und der "Buena Vista Social Club" hat sich dauerhaft in den deutschen Kinos eingerichtet.

Ein verlassener Ehemann hat den neuen Freund seiner Frau am Donnerstagfrüh mit mehreren Messerstichen lebensgefährlich verletzt. Gegen 4 Uhr drang der 40-Jährige in die Wohnung seiner 33-jährigen Frau am Falkentaler Steig ein und ging ins Schlafzimmer.

Von Jörn Hasselmann