zum Hauptinhalt

Kostadin Widolow von Berlins Zweitligisten will zurück nach Bulgarien, und der Verein würde gern daran verdienen

Von Karsten Doneck, dpa

Die Idee war sicher gut gemeint. Als die Arbeitsvermittler einsehen mussten, dass sie allein die vielen Arbeitslosen nicht wieder in den Job befördern konnten, genehmigte die Bundesregierung ihnen private Helfer.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Fluguntauglichkeit der Münchner Der Münchner im Himmel fühlt sich dort nicht sonderlich wohl, das hat Ludwig Thoma am Beispiel des Dienstmanns Alois Hingerl ein für allemal vor Augen geführt. Weder „frohlocken“ noch „Hosianna singen“, ja nicht mal die Aussicht auf ortstypisches „Manna“ konnten ihn zufrieden stellen.

Betrifft: „Brüssel soll Atomexport verhindern“ vom 12. Dezember 2003 Die Hanauer MOXAnlage, von Siemens für 700 Millionen Euro 1991 fertig gestellt, ging nach jahrelangem juristischen Tauziehen, insbesondere durch Blockade des damaligen hessischen Umweltministers Joschka Fischer, nie in Betrieb.

Auf die PersonalService-Agenturen (PSA) war Peter Hartz besonders stolz: Die Arbeitsämter schließen einen Vertrag mit Profis der Arbeitnehmerüberlassung, die dann sozusagen im Auftrag und mit dem Geld der Arbeitsämter Arbeitslose einstellen und an Firmen verleihen. Zehntausende sollten über diesen Weg wieder einen Platz auf dem regulären Arbeitsmarkt finden.

Er wird weltweit als Solist gefeiert: Doch Lars Vogt will kein abgehobener Klaviervirtuose werden. Das gefällt den Berliner Philharmonikern. In dieser Saison haben sie ihn als „pianist in residence“ eingeladen

Von Frederik Hanssen

Die Jobkrise kostet Milliarden. Nicht jeden stört das – rund um die Arbeitsämter lebt eine ganze Branche prächtig vom Geld der Beitragszahler

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Cordula Eubel

Die feierliche Eröffnungwoche von La Fenice sieht hochkarätige Gastspiele vor: das Londoner Philharmonieorchester unter der Leitung von Christian Thielemann am 15.12.

Die Stasi-Beauftragte Birthler will den Irakern helfen, ihre Vergangenheit zu bewältigen

Von Malte Lehming

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Von Weihnachtsstimmung ist im Regierungsviertel in diesem Jahr fast gar nichts zu spüren. Geschenkkörbe werden wegen der Krise seit Jahren nicht mehr ausgeliefert, viele Weihnachtsfeiern fallen wegen Arbeitsüberlastung mit Verhandlungen bis kurz vor Heiligabend aus oder sind schlecht besucht.

Von Hans Monath

Das New Yorker Metropolitan Museum of Art würdigt Sanford R. Gifford, einen gefeierten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts

Von Bernhard Schulz

Die türkischen Zyprer wählen – eine Hälfte will die Wiedervereinigung, die andere die Autonomie

Von Thomas Seibert

Bei der Parlamentswahl in der „Türkischen Republik Nordzypern“ (KKTC) bewerben sich sieben Parteien und 353 Kandidaten um die 50 Mandate des Parlaments im türkischen Sektor von Nikosia. Wahlberechtigt sind etwa drei Viertel der rund 200 000 Einwohner der KKTC.

Massenszenen für eine Welt ohne Massen: Der Künstler und Rollenerfinder Martin Liebscher inszeniert sich als hundertfacher Einzelgänger

Von Kai Müller

Der Kampf um die Macht muss pausieren. Bei den Verbänden, bei den Parteien.

AKTUELLE FRAGE Marius Pöthe ist Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) an der Technischen Universität und Mitglied der Jungsozialisten (Jusos). Herr Pöthe, bei immer mehr Aktionen der streikenden Studenten muss die Polizei eingreifen, wie etwa bei der Besetzung der SPDBundeszentrale.

Schills Anhänger fordern die Rückkehr des früheren Chefs, doch die Partei stellt sogar sein Übergangsgeld in Frage

Matthias Kalle trinkt zwölf doppelte Korn auf Donald Rumsfeld und die anderen Partygranaten des Jahres 2003 Wie, wenn nicht im Zorn, blickt der kluge Mensch zurück, da er doch weiß: Das Vergangene war immer schlecht, die Gegenwart ist unerträglich, und die Zukunft wird ein einziges Desaster werden. Der kluge Mensch also, der setzt sich im Dezember eines jeden Jahres an den Küchentisch, vor sich zwölf doppelte Doppelkorn, und immer, wenn er einen davon wegsüppelt, erinnert er sich an einen der vergangenen Monate.

Nach einem Wasserrohrbruch tat sich in Pankow plötzlich ein riesiges Loch auf. Ein Autohaus wurde überschwemmt

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über ein Wunder, das ins Geld geht Wenn man sich jetzt nur noch eine CD aus diesem Jahr wünschen dürfte, fiele die Entscheidung nicht leicht. Trotz William Parkers „Scrapbook“ (Thirsty Ear Records), Archie Shepps „Attica Blues“ (Impulse), Joe Lovanos „On this day“ (Blue Note) und, na klar, E.