zum Hauptinhalt

Babelsberg 03 nach einem 2:0 beim FSV Luckenwalde im Landespokal-Achtelfinale

Von Michael Meyer

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes beschäftigen wir, Schüler der Klassen 10a und 10b der Carl-Friedrich-Benz-Realschule in Potsdam, uns mit der Entwicklung, Geschichte und Notwendigkeit der Mobilität. Wir besuchten das Schulungszentrum der Verkehrswacht am Bahnhof Pirschheide und fuhren auf dem abgesperrten Gelände mit dem Moped, besuchten die Wasserschutzpolizei und hatten mit Kriminalhauptkommissarin Frau Michael ein Gespräch zur Prävention.

Offener Brief: Sehr geehrter Herr Szymanski, die geplanten Verkehrslösungen an der B1, B2, B 273, L40 und der Neubau eines dritten Havelübergangs zur zukünftigen Verkehrsnetzgestaltung für die Landeshauptstadt Potsdam und den Landkreis Potsdam-Mittelmark beunruhigen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Annahme, dass die neuen Verkehrslösungen, die eigentlich entlasten sollen zugleich für neue Betroffenengruppen erhebliche Belastungen darstellen. Aus diesem Grund haben sich mehrere Bürgerinitiativen zu Einzelvorhaben gebildet.

In der Volleyball-Regionalliga der Damen kehrte Neuling WSG Potsdam-Waldstadt am Sonnabend durch ein glattes 3:0 bei Pädagogik Schönebeck in die Erfolgsspur zurück. Nach 61 Minuten reiner Spielzeit machte Ulrike Günther trotz leichter Erkältung mit dem letzten Punkt Potsdams glatten 3:0-Sieg perfekt.

Als ich einen Fernseh-Bericht über das schweizerische Sozialsystem sah, war ich erstaunt, was die Leute dort an Sozial-Lasten tragen müssen. Da sind unsere Maßnahmen nur ein leidliches Nachziehen.

Wenn es etwas umsonst gibt, so scheint es, sind die Menschen außer Rand und Band. So entwickelte sich das Verschenken von 150 Weihnachtsbäumen – eine Aktion von Potsdams Bahnhofspassagen und Spreeradio – zu einer wahren Schlacht ums Grünzeug.

Zum gestern eingeführten Fahrplanwechsel gilt nun: Die Buslinie 690 erhält geringfügig veränderte Abfahrtszeiten, die Linie 693 wird an Schultagen zwischen Hauptbahnhof und Hermannswerder von 7 bis 8 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet, die Linie 696 erhält eine neue Linienführung. Mehr Infos gibt es in den ViP-Kundenzentren.

Die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern sowie die Lehrerinnen und Lehrer stimmten sich beim gemeinsamen Weihnachtsbasteln auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Dazu hatten der Schulförderverein und die Schulleitung der Grund- und Gesamtschule Wilhelmshorst eingeladen.

ATLAS Von Kay Grimmer Die Schüler der Marie-Curie-Schule befassen sich derzeit schon zwangsweise mit Politik. Die ist verantwortlich, dass ihre Schule möglicherweise geschlossen wird.

zu: Doppelgrab unterm Pflaster In Vorbereitung der Edition „Potsdam-Sagen“ hatte der Herausgeber die Gelegenheit mit dem verstorbenen Heimatforscher Herrmann Fellien zu sprechen. Während der Unterhaltung deutete Herr Fellien an, dass er Material gesammelt hätte zu der These, Potsdam sei von römischen Soldaten, Legionären des germanischen Stammes der Ubier, gegründet worden.

Die drei Gewoba-Wohnblocks in der Roseggerstraße in Potsdam-West hatten eine Rekonstruktion ja wirklich nötig. Und nach entsprechend langer Bauzeit sind, zumindest von außen erkennbar, tatsächlich richtige Schmuckkästchen entstanden.

Die Zahl der Tagesmütter und -väter in Brandenburg nimmt seit einigen Jahren stetig zu. Aber vielfach werden Tagespflegepersonen in örtlichen Leben kaum wahrgenommen, weil sie ihre Arbeit relativ isoliert in der privaten Wohnung, wenige in angemieteten Räumen oder auch – selten – in der Wohnung der Kindeseltern tun.

Aufsteiger WSG Potsdam-Waldstadt rückt dem sofortigen Wiederabstieg aus der Volleyball-Regionalliga der Männer immer näher. Am Sonnabend wurde auch bei Tabellennachbar Rotation Prenzlauer Berg Berlin 0:3 (30:32, 19:25, 19:25) verloren.

Endlich mal wieder eine gute Nachricht in Potsdam: Das Josefs-Krankenhaus bleibt bestehen! Zum Glück ist die Idee von der Fusion vom Tisch und man kann sich wieder zwischen beiden Häusern entscheiden.

Immer wieder hören wir in den Medien von Kürzungen der Finanzen für Schulen und Hochschulen, von Schulschließungen und von Personalreduzierungen. Sparmaßnahmen!