zum Hauptinhalt

Vom Glockenspiel auf der Plantage geht keine Lärmbelästigung aus, die eine Betriebsgenehmigung erforderlich machen würde. Das teilte die Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion Die Andere mit.

Die Sprach- und Integrationskurse an der Marie-Curie-Gesamtschule sollen auch nach einer Schließung fortgesetzt werden. Das teilte die Stadtverwaltung in Beantwortung einer Anfrage mit.

Der CDU-Stadtverordnete Eberhard Kapuste hat sich dagegen ausgesprochen, die höheren Kita-Gebühren in Potsdam auf jene neuen Ortsteile anzuwenden, die erst durch die Zwangseingemeindung angegliedert wurden und nicht zuvor wie Groß Glienicke und Neu Fahrland anders lautende Verträge mit der Stadt abgeschlossen hatten. Wie Kapuste erklärte, sollten die Bewohner nicht für die „Sturheit der ehemaligen Gemeindevertreter“ büßen.

Orazio Giamblanco wurde 1996 von einem Nazi in Trebbin fast totgeprügelt. Nun war er zu Besuch in der Heimat

Von Frank Jansen

Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Potsdam startet zum Sommersemester 2004 ein neuer Masterstudiengang, der sich mit den technischen Aspekten der Bauerhaltung und des Bauens im Bestand beschäftigt. Jährlich können zum Sommersemester 15 bis maximal 20 Studierende aufgenommen werden.

Potsdamer Kanu-Asse schätzen auch vor Olympia 2004 die Sportfördergruppe der Bundeswehr

Von Michael Meyer

ATLAS Von Günter Schenke Potsdam kann keine großen Sprünge machen – das betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern, als er das abgelaufene „Jahr der Wissenschaft“ bilanzierte. Aus diesem Grunde ist wohl auch das als Idee geboren Science Center erst einmal auf Eis gelegt.

Die Landeshauptstadt setzt nach Auffassung der PDS mit der geplanten Sportstätten-Nutzungsgebühr von 35 Euro pro Erwachsenem „die Zukunft vieler gemeinnütziger Sportvereine aufs Spiel“. Wie Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern in einer Erklärung betonte, sei die kostenlose Nutzung der Sportstätten gestattet, weil der Stadt schon seit Jahren die für gemeinnützige Einrichtungen eigentlich angebrachte Förderung in Geld nicht mehr möglich sei.

Zu Weihnachten feiern die meisten zu Hause mit der Familie – man kann aber auch einiges unternehmen. Hier eine Auswahl der vielen Angebote in der Stadt.

Heiligabend öffnen die staatlichen Museen von 10 bis 14 Uhr. Am 25.

Viele Geschäfte öffnen heute früher: Die FeinschmeckerAbteilung im KaDeWe lässt schon ab 8.30 Uhr ein, die anderen Abteilungen des Hauses öffnen ab 9 Uhr.

Kein Strom, wenig zu essen, kaum Geschenke – doch die Berliner ließen sich Weihnachten 1948 trotz Blockade nicht unterkriegen. Und am 25. Dezember gingen zum ersten Mal die Rias-Insulaner auf Sendung

Jackie Chan & Co. ziehen in „Shanghai Knights“ die Filmgeschichte durch den Kakao

Von Silvia Hallensleben