zum Hauptinhalt

In Frankreich, Deutschland und Italien erwirtschaftet der Staat rund 50 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Trotzdem fällt es diesen Ländern zunehmend schwerer, ihre Rechnungen zu bezahlen.

Der Vatikan verurteilt feministische Tendenzen – und empfiehlt Männern, von den Frauen zu lernen

Von Paul Kreiner

Betrifft: „Der perfekte Tag“ Ich möchte Ihnen ein Lob zu Ihrer Serie „Der perfekte Tag“ aussprechen. Ich habe am Sonnabend an der Nachtradwanderung teilgenommen.

Mehr als 18 Jahre nach dem Sprengstoffanschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“ stehen die Verhandlungen um eine Entschädigung der deutschen Opfer offenbar unmittelbar vor dem Abschluss. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ in seiner neuen Ausgabe berichtet, wird nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes eine Delegation der libyschen GaddafiStiftung am 9.

Betrifft: „Licht in der Dämmerung“ vom 30. Juli 2004 Wie viel Schock und Schrecken hat nicht jeder von uns Autofahrern schon angsterfüllt hinnehmen müssen; die Folgen sind glücklicherweise nicht so medienwirksam gewesen.

Die Vereine der Deutschen Fußball-Liga zeigen bei ihrer Versammlung ungekannte Geschlossenheit

Von Benedikt Voigt

Warum der kanadische Eishockey-Weltmeister Dany Heatley kommende Saison vielleicht bei den Berliner Eisbären spielt

Von Claus Vetter

Die Bahn verschärft ihren Sparkurs. Vor knapp zwei Wochen wurde ein „qualifizierter Ausgabenstopp“ verhängt – auch für Investitionen.

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“ – so lautet die berühmte Gretchenfrage aus Goethes „Faust“. Sie stellt sich heute individuell wie gesellschaftlich – denn wir leben in einer Epoche der ideologischen und kriegerischen Konfrontationen zwischen Fundamentalismus und Liberalismus.

Der Staat senkt die Investitionen in die Verkehrswege – mit massiven Folgen für die Industrie und die Autofahrer

Von
  • Bernd Hops
  • Alexander Visser

Gewiss ließe sich Oskar Negt zu seinem heutigen 70. Geburtstag als einer der bedeutendsten Sozialphilosophen unseres Landes anhand seiner Werke und Veröffentlichungen würdigen: „Öffentlichkeit und Erfahrung“, „Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen“, „Geschichte und Eigensinn“, „Lebendige Arbeit – enteignete Zeit“ oder „Arbeit und menschliche Würde“ legen Zeugnis ab von seiner enormen Schaffenskraft, von analytischer Schärfe und vom feinen Gespür für theoretische und gesellschaftliche Entwicklungen.

Der Mainzer Trainer Jürgen Klopp über das Abenteuer Bundesliga, die Begeisterung für Fußball und sein Image als Intellektueller

Von
  • Stefan Hermanns
  • Friedhard Teuffel

Kachelmann ist überall: Ob die Sonne scheint oder der Himmel weint – die Vorhersagen werden nicht besser, dafür spannender

Von Andreas Oswald

Die Seele im technischen Zeitalter: zur Anthropologie des metaphysischen Thrills. Von Peter Sloterdijk

Berlins bester Traber Michael Hönemann greift aus der zweiten Reihe an