zum Hauptinhalt

Wie der Hamburger Stürmer das Spiel gegen die Bayern erlebte

Von Karsten Doneck, dpa

Ein Journalist traf Milosevic in seiner Zelle. Das Tribunal fühlt sich hintergangen

Von Caroline Fetscher

Berlin - In Buchverlagen stößt die Absicht mehrerer Zeitungsverlage, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, auf Unmut. Sollte dadurch auch die Politik bewogen werden, die Reform der Rechtschreibung rückgängig zu machen, werden Ausgaben in beträchtlicher Höhe erwartet.

In Rheinsberg entsteht ein großes Hafendorf - das geht nicht ohne Reibung ab zwischen Einheimischen und Zugezogenen

Von Frederik Hanssen

Längst mehr als ein Berliner Festival: Young Euro Classic startet im Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Von Frederik Hanssen

Die Jubiläumsfeier findet heute zwischen 10 und 19 Uhr im Bahnhof Friedrichstraße statt dem Mittelpunkt des S-Bahn-Netzes. Auf der Jubiläumsstrecke finden nämlich Bauarbeiten statt.

Betrifft: „Snack für Lesehungrige“ vom 3. August 2004 Mein Vater Jahrgang 1901 - hat mir berichtet, wie er sich als junger Spund seine Reclam-Hefte aus dem Automaten gezogen hat.

Berlin Durch die Konjunkturerholung in Deutschland fließen in die öffentlichen Kassen von Bund, Ländern und Kommunen mehr Steuereinnahmen. In Baden-Württemberg bezahlten die Unternehmen bis Ende Juli 682 Millionen Euro Körperschaftsteuern und damit gut 100 Millionen mehr als im Vorjahr.

Renee Olstead kann singen und Schach spielen. Nur Improvisieren muss die 15-Jährige noch lernen

Von Johannes Voelz

Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) lehnt Studiengebühren fürs Erststudium weiter ab.Zugleich will sie jetzt aber eine „einheitliche sozialdemokratische Studienfinanzierung entwickeln“.

Die Nachfrage nach Maschinen made in Germany boomt: Der Auftragseingang stieg im Juni laut dem Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) um 17 Prozent. Anfang Juni hatte der VDMA seine Wachstumsprognose für das Jahr auf vier Prozent verdoppelt.

Klaus Bachmann erklärt, warum die Niederländer mit einem Muschelfischverbot die spanische Paella gefährden

geht ins Kloster Arbeitslosigkeit, Landflucht, Fremdenfeindlichkeit – die Themen, mit denen Brandenburg normalerweise in der Presse auftaucht, entwerfen nicht gerade ein positives Image dieses Bundeslandes. Nur im Sommer ist das anders: Da scheint sich mit einem Mal ein ganz anderes Brandenburg zu zeigen, ein paradiesischer Landstrich voller Badeseen und idyllischer Landstädte, in dem sogar die Kultur einen festen Platz hat.

Betrifft: „Müllauto tötete Radlerin“ vom 5. August 2004 Nicht, dass der Eindruck erweckt wird der Tod der Radfahrerin wäre nicht zu bedauern, aber eine Mitschuld dieser Fahrer, die den Bürgersteig benutzen, ist nicht von der Hand zu weisen.