zum Hauptinhalt

Mit einem 23:19 (12:10)-Sieg gegen den MTV Altlandsberg haben sich die Handballerinnen des HSC-Potsdam am Sonnabend die Tabellenspitze in der Oberliga Berlin-Brandenburg gesichert. Schon nach 15 Minuten setzten sie sich mit 10:4 ab und konnten bis zur Halbzeit einen Zwei-Tore-Vorsprung halten.

Auffahrunfälle auf Langer Brücke Innenstadt - Vier Auffahrunfälle registrierte die Polizei gestern früh kurz vor 6 Uhr auf der Langen Brücke. Offenbar hatten sich die Autofahrer nicht auf die mit dünnem Eis überzogene Fahrbahn eingestellt.

Eine Regelung, nach der von Touristen, nicht aber von Potsdamern Eintritt in die Parkanlagen der Preußischen Stiftung Schlösser und Gärten verlangt wird, wäre mit dem EU-Recht unvereinbar. Sowohl Marten Breuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der juristischen Fakultät der Universität Potsdam, als auch Mike Thiede, Referatsleiter Haushalt der Schlösserstiftung, erklärten gestern gegenüber den PNN: Eine die Potsdamer bevorzugende Verfahrensweise, wie es die Stadtverordneten in ihrem Beschluss von vergangener Woche empfehlen (PNN berichteten), wäre rechtswidrig.

Von Guido Berg

ATLAS Guido Berg über Eintritt für Potsdamer in die Parks Der Antrag von PDS, Familienpartei und Die Andere sah vor, die Stadtverordneten mögen sich für freien Parkeintritt der „Besucherinnen und Besucher“ einsetzen. Erst auf Intervention von Jann Jakobs wurde dieser Passus in „für Potsdamerinnen und Potsdamer“ umgewandelt.

Von Guido Berg

Höchst selten einmal stellte sich die sportliche Situation der SG Geltow in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte derart problematisch wie in diesen Tagen dar. Schon während der vergangenen beiden Spielzeiten konnte der Klassenverbleib nur mit großem Kraftaufwand gesichert werden.

Kleinmachnow - Mit Vorbehalten begegnet der Förderverein für den Erhalt des Freibades in den Kiebitzbergen dem Interesse eines Hamburgers Unternehmers, das Bad sowie das benachbarte Sportforum zu übernehmen und zu betreiben (PNN berichten). „Wir fürchten, dass dies der Abschied des kommunalen Freibades in seinen bisherigen Dimensionen wäre“, sagte Vereinsmitglied Roland Templin gestern gegenüber den PNN.

KLEINMACHNOW STIMMT! „Wohlfühlen in Kleinmachnow“ ist eine Aktion der PNN und Potsdam am Sonntag unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Wolfgang Blasig.

Aufgrund einer indiskutablen Abwehrleistung verlor der VfL Potsdam II am Sonnabend mit 32:37 (12:18) zu Hause gegen Neuruppin: Bereits nach 10 Minuten lag der VfL 1:6 zurück. Potsdams Torwart Marcus Kapust hatte bis dahin keine Hand an den Ball bekommen.

Nachdem die erste Premiere über die Bühne in der Feuerbachstraße 3 gegangen ist, gibt es am kommenden Freitag, 20 Uhr, im Theater Comedie Soleil die nächste: „Der Elefanten mensch“ von Bernard Pomerance. Regie führt Michael Klemm.

Innenstadt – Die seit Jahren leer stehenden Gebäude nahe dem Brandenburger Tor, darunter die ehemalige Gaststätte „Stadttor“, sind verkauft. Eine Gesellschaft unter Führung des Geschäftsführenden Gesellschafters der Allgemeinen Beamten Kasse Kreditbank GmbH Jörg Woltmann, erwarb den Komplex Brandenburger Straße 1-3, Schopenhauerstraße 13 und Charlottenstraße 125.

Unsere Arbeitsgruppe an der Heidelberger Universität hatte schon seit einiger Zeit wissenschaftliche Kontakte zur DDR. Einer unserer Kollegen aus dem Zentralinstitut für HerzKreislaufforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Buch war gerade für einige Wochen im Westen bei uns zu Besuch.

Ich bin, damals 13 Jahre, direkt an der untrennbar mit dem Mauerbau verbundenen Bernauer Straße aufgewachsen. Am 9.

Isaak Behar erlebte die Pogromnacht vom 9. November 1938 als Angehöriger der spanisch-türkischen Juden. 150 sephardische Familien wohnten damals in Berlin – heute ist der 81-Jährige der einzige Überlebende

Von Claudia Keller

Schon immer waren Brandenburger Tor und Pariser Platz ein beliebtes Fotomotiv. Damals ging es hier nicht weiter.

Berlin SPD und Grüne streiten erneut über den Bundeshaushalt 2005. Politiker beider Parteien verlangten am Montag von der jeweils anderen Seite Vorschläge zur Schließung der Lücke von 500 Millionen Euro.

Großziethen ragt nach Berlin hinein – im Westen grenzt es an Lichtenrade, im Osten an Rudow und im Norden an Buckow. Viele Jahre war es mit Mauern umgeben, aber dann, so beschreibt es eine Kirchenchronik, besuchen am 10.

Berlin Die Zahl der Kinder, die von Sozialhilfe leben müssen, wird nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerks durch die Hartz-IV-Reformen vorübergehend ansteigen. Bund, Länder und Kommunen müssten gemeinsam für bessere Betreuung und Entlastung von Kindern sorgen, so dass nicht nur das „Fordern“, sondern auch das „Fördern“ Realität werde, sagte Kinderhilfswerk-Präsident Thomas Krüger am Montag bei der Vorstellung des „Kinderreport Deutschland 2004“.

Berlin Die deutschen Börsen sind fester in die Woche gestartet. Allerdings hielten sich die Gewinne in Grenzen, weil sich der Euro weiter verteuerte und so den Export belasten könnte.

Berlin Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) hat am Montag in Berlin einen Ombudsrat berufen, der die Umsetzung der Hartz-IV-Reform begleiten soll. Dem Rat gehören der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf an sowie die ehemalige Bundesfamilienministerin Christine Bergmann und Hermann Rappe, einst Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.

Berlin SPD und Grüne streiten erneut über den Bundeshaushalt 2005. Politiker beider Parteien verlangten am Montag von der jeweils anderen Seite Vorschläge zur Schließung der Lücke von 500 Millionen Euro.