zum Hauptinhalt

ATLAS Günter Schenke über das Potsdam-Center und was noch kommt Eines steht fest: Auf dem alten Potsdamer Bahnhof wäre Queen Elizabeth nicht ausgestiegen. Der neue Hauptbahnhof hat also durchaus seine guten Seiten und so schlecht wie das Potsdam-Center manchmal geredet wird, ist es nicht.

Über „Geschichte und Gegenwart des Truman-Hauses“ referierte Dienstagabend Rolf Berndt, Vorstandsmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung, am historischen Ort in der Karl-Marx-Straße und klärte auf: Drei Amerikaner, die US-Präsidenten waren oder werden sollten, weilten in der Babelsberger Villa, die der Verleger Carl Dietrich Müller-Grote errichten ließ. Dies waren: US-Präsident Harry S.

Eine Miniserie nennt es Alexander Haase, was seine Mannschaft in den vergangenen beiden Partien in der Handball-Regionalliga auf das Parkett gelegt hat. Gemeinsam mit seinen Spielern scheint er im Begriff zu sein, das VfL-Schiff wieder einigermaßen auf Kurs zu bringen.

Literaturnobelpreisträger Imre Kertész mit Peter Wapnewski im Gespräch – auf CD des vacat-Verlags

Von Heidi Jäger

Im heutigen Kulturausschuss soll es auch um die Zukunft der Kammerakademie Potsdam gehen. In einem aktuellen Bericht der Kulturentwicklungskonzeption der Landesregierung heißt es: „Durch die ausschließlich kommunal finanzierte Kammerakademie Potsdam, die dem Nikolaisaal zusätzlich als Hausorchester zur Verfügung steht, ist es jedoch nicht gelungen, das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt im ursprünglich bei Gründung des Verbundes erhofften Maße in der Landeshauptstadt zu etablieren.

Zeugenhinweise zu Demonstrationen Innenstadt – Die Polizei sucht zur Aufklärung von Straftaten Zeugenhinweise zu den Demonstrationen vom 30. November 2004, bei denen in der Breiten Straße unter anderem gegen 13.

Seit mehr als einem Jahr werden die Trennungsgeld-Zahlungen untersucht. Geld zurückgefordert hat das Land noch nicht. Experten halten Brandenburgs Justiz für befangen - und fordern die Übertragung der Ermittlungen in andere Bundeslände

Kleinmachnow – Die Kleinmachnower Ortsgruppe des Bundes für Umwelt und Natur (BUND) plädiert bei einer Anbindung des Europarcs an den S-Bahnhof Wannsee für eine Trasse entlang der Autobahn. „Schon vor über vier Jahren hatten wir darauf hingewiesen, dass sich mit dieser Variante eine Verbindung auch ohne Naturzerstörung herstellen ließe“, so BUND-Ortsgruppensprecher Mathias Schmitt-Gallasch.

WOFÜR WIRD GEZAHLT? Trennungsgeld steht Beamten für eine Übergangszeit zu, die an einen neuen Dienstort versetzt werden – unter ganz bestimmten, genau definierten Bedingungen: So muss der Betroffene in dem Antrag für die Bewilligung von Trennungsgeld schriftlich erklären, dass er und seine Familie „uneingeschränkt umzugswillig“ sind.

Mit der schlechtesten Defensivleistung kassierten die Handballer der USV Potsdam am vergangenen Sonnabend die vierte Niederlage im siebten Saisonspiel. Die Situation ist also alles andere als optimal (6:8 Punkte).

Seit gestern ist in der Potsdamer Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde (Großbeerenstraße) und in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung (Heinrich-Mann-Allee) kostenlos ein Buch von Hannelore Strehlow erhältlich. Es heißt: „Der gefährliche Weg in die Freiheit – Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam“.

Bürgermeister Schmidt als Baggerfahrer: Nach jahrelangen Diskussionen um die Sanierung der Teltower Altstadt fuhr das Stadtoberhaupt gestern schweres Gerät auf

Golm – Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm hat für das kommende Jahr erneut die Freisetzung gentechnisch veränderter Kartoffeln beantragt. Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurde nach Angaben des Instituts zwei Anträge gestellt, die im Augenblick das gesetzlich vorgeschriebene Genehmigungsverfahren durchlaufen.

Heute ist „Tag des Ehrenamtes“und der Oberbürgermeister lädt zum traditionellen, jährlichen Empfang für 70 in Potsdam ehrenamtlich Tätige in den Nikolaisaal. Insgesamt arbeiten mehr als 2000 Menschen in der Stadt ehrenamtlich und das in den unterschiedlichsten Bereichen, vom Hospizdienst über Jugendarbeit, Kulturarbeit und Freiwillige Feuerwehr bis zum Natur- und Tierschutz.

Kleinmachnow - Die Fraktion UBK/WIR beobachtet mit Sorge die Absichten des Hamburger „Sportlife“-Unternehmens, das insolvente Sportforum und das Freibad Kiebitzberge zu übernehmen (PNN berichteten). Die vier Gemeindevertreter – Faensen, Franke, Scheib, Banhart – treten für eine Weiterführung des Bades als kommunale Einrichtung ein und fordern, die jüngst erarbeiteten Sanierungskonzepte zu verfolgen.

Mit einem deutlichen 6:0 (6:0) gegen Gastgeber Thailand haben die deutschen U19-Fußballerinnen gestern das WM-Auftaktspiel in Bangkok für sich entschieden. Vor 40000 Zuschauern schoss Turbine-Stürmerin Anja Mittag in der zehnten Minute das erste Tor der WM – je zweimal trafen Celia Okoyino da Mbabi (17.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich seit Mittwoch mit der Frage, ob der Einsatz von Navigationssystemen zur Observation potenzieller Straftäter rechtmäßig ist. Der Zweite Senat will in etwa drei Monaten entscheiden, ob die bestehenden Gesetze trotz erweiterter technischer Möglichkeiten ausreichen.

Von Ursula Knapp

Banja Luka/Berlin Zum ersten Mal haben sich die bosnischen Serben für das Massaker von Srebrenica entschuldigt. „Wir fühlen mit den Angehörigen der Opfer und möchten unser tiefes Bedauern und unsere Entschuldigung ausdrücken“, hieß es am Mittwoch in der Stellungnahme der Regierung der Republika Srpska.

„Es kann nicht alles ein Erfolg werden, was man beginnt“, sagte Konzernchef Guillaume de Posch. Pro Sieben Sat 1 machte gleich bei mehreren neuen Sendeformaten eine Bauchlandung.

Berlin - Die frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, hat Pläne von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zur Terrorabwehr durch das Bundeskriminalamt (BKA) scharf kritisiert. „Geheime, verdachtsunabhängige Kontrollen gefährden die Lebensbedingungen einer demokratischen Gesellschaft“, sagte Limbach bei einer Tagung aus Anlass des Gedenkens an den vor 30 Jahren ermordeten damaligen Kammergerichtspräsidenten Günter von Drenkmann in Berlin.

Von Jost Müller-Neuhof