zum Hauptinhalt

Blass sitzt die Mutter der ermordeten kleinen Karolina im Gerichtssaal und starrt auf den Boden. Gut einen Meter neben ihr der mutmaßliche Peiniger des dreijährigen Mädchens, ihr früherer Lebensgefährte, reglos und gefasst.

Mit einer bewegenden Trauerfeier haben zahlreiche Freunde, Kollegen und Weggefährten Abschied von der Schauspielerin Brigitte Mira genommen. Sie war am 8. März im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben.

Bundespräsident Horst Köhler hat in seiner Grundsatzrede Regierung und Opposition zu einer gemeinsamen Anstrengung im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit aufgerufen. Er begrüßte den "Job-Gipfel" am Donnerstag. Von Gewerkschaften und Jusos kam Kritik.

Der bisherige US-Vizeverteidigungsminister Paul Wolfowitz soll nach dem Willen von Präsident George W. Bush neuer Präsident der Weltbank werden. Wolfowitz würde die Nachfolge von James Wolfensohn antreten, der seinen Posten Ende Mai aufgeben will.

Nach viertägiger Befragung im Prozess gegen Michael Jackson hat der angeblich von dem Popstar missbrauchte 15-Jährige den Zeugenstand wieder verlassen. Zum Abschluss gab Staatsanwalt Tom Sneddon dem Jungen die Möglichkeit, einen Widerspruch in seiner Aussage zu erklären.

In Anwesenheit von Staatsgästen aus rund 40 Ländern ist in Jerusalem das neue Holocaust-Museum eingeweiht worden. Bundesaußenminister Joschka Fischer sprach von einem "besonderen Tag" und bekräftigte die moralische Verantwortung Deutschlands.

Der wegen Mordes an seiner Ehefrau angeklagte US-Schauspieler Robert Blake (71) ist am Mittwoch von einer kalifornischen Jury frei gesprochen worden. Der frühere TV-Star brach bei der Urteilsverkündung im Gericht von Los Angeles in Freudentränen aus.

Im größten Bilanzfälschungsskandal in der US-Geschichte ist der ehemalige WorldCom-Chef Bernard Ebbers in allen neun Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Er war unter anderem wegen Betrugs, Verschwörung und Falschaussagen angeklagt. Ebbers drohen nun bis zu 85 Jahre Haft.

Der drittgrößte amerikanische Medienkonzern Viacom zieht eine Aufspaltung in zwei mittelgroße separate Gesellschaften in Erwägung. Dies hat Viacom-Konzernchef Sumner M. Redstone am Mittwoch mitgeteilt.

Einen Tag vor dem geplanten Beginn haben die EU-Außenminister heute die Verhandlungen über einen Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union bis auf weiteres verschoben. Die EU bemängelt, dass der kroatische Ex-General Ante Gotovina bisher nicht festgenommen und ausgeliefert wurde.

Bei einem Bombenanschlag in der südafghanischen Stadt Kandahar während des Besuchs von US-Außenministerin Condoleezza Rice in Kabul sind mindestens sieben Menschen getötet worden.

Mit 6154 Eingaben befasste sich der scheidende Wehrbeauftragte des Bundestags, Willfried Penner (SPD), in seinem Jahresbericht 2004. Die Beschwerden und Anzeigen reichen von ungleicher Behandlung bei Beförderungen bis zu Misshandlungen und Gewalt.

Der Vorsitzende der SPD, Franz Müntefering, äußert sich im tacheles.02-Chat zu den hohen Arbeitslosenzahlen, zum Armutsbericht, zur Abschaffung der Eigenheimzulage und verteidigt den Namen der SPD. Laut Müntefering bleibe der Abbau der Arbeitslosigkeit die wichtigste Aufgabe der Regierung. (14.03.2005)

Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr dank eines Sondereffektes in der Bilanz einen Gewinn von 676 Millionen Euro erzielt. Der Gewinn fiel damit deutlich höher als erwartet. Zahlreiche Experten hatten sogar einem Verlust der Notenbank gerechnet. Das Geld geht an den Bund.

Die Bundeswehr hat auch im 50. Jahr ihres Bestehens mit Gewalt, Misshandlungen und rüden Umgangsformen zu kämpfen. Das geht aus dem Jahresbericht des scheidenden Wehrbeauftragten des Bundestags, Willfried Penner, hervor. Noch nie gab es so viele Beschwerden wie im vorigen Jahr.

Angesichts des zunehmenden Werbemülls im Internet wollen Wirtschafts- und Verbraucherverbände die Versender so genannter Spam-Mails aufspüren und juristisch verfolgen. Dazu gründeten sie ein Aktionsbündnis mit dem Verband der deutschen Internetwirtschaft. (15.03.2005, 14:38 Uhr)

In Kalifornien hat der Richter Richard Kramer das Verbot von Homo-Ehen für verfassungswidrig erklärt. Es verstoße gegen das grundlegende Menschenrecht, eine Person seiner Wahl zu heiraten. Eine endgültige Entscheidung vom Obersten Gerichtshof in Kalifornien wird für 2006 erwartet.

In den Beratungen der 25 EU-Staaten über eine weit reichende Speicherung der Daten von Telefon- und Internetverbindungen hat die Bundesregierung bisher stets Bedenken angemeldet.

Der Anthrax-Alarm in der Poststelle des Pentagon gibt den Verantwortlichen weiter Rätsel auf. Noch immer ist unklar, ob die automatischen Sensoren tatsächlich auf Milzbranderreger gestoßen waren oder Fehlalarm ausgelöst hatten.

Nach Informationen des Tagesspiegel hat der am Montagabend aus der U-Haft entlassene Fußballspieler Steffen Karl den möglichen Drahtzieher des Wettskandals, Ante S., belastet. Ante S. soll Karl zur Bestechung aufgefordert haben. (15.03.2005, 11:58 Uhr)

Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes haben heute damit begonnen, ihre Büros in der libanesischen Hauptstadt Beirut zu räumen. Dies berichteten Augenzeugen. Bereits seit einigen Tagen läuft der Rückzug der syrischen Soldaten in den Osten des Landes. (15.03.2005, 11:56 Uhr)

Am Stern - Den Prüfungsprozess für einen Campus am Stern voranzutreiben fordert jetzt die städtische PDS-Fraktion von Oberbürgermeister Jann Jakobs. Nach wie vor sei nicht geklärt, schreibt der PDS-Fraktionsvorsitzende Hans-Jürgen Scharfenberg, auf welchem Wege Sanierung und Umbau der Grundschule am Pappelhain und des Leibniz-Gymnasiums zu einem Schulkomplex realisiert werden sollten.

Brandenburger Vorstadt - Der Fußgängerüberweg in der Geschwister-Scholl-Straße soll laut Stadtverordnetenbeschluss näher an die dort befindlichen Kindergärten verlegt werden. Dass der Beschluss der Stadtverordneten jetzt möglichst schnell umgesetzt wird, dafür will die SPD-Fraktion in der April-Sitzung der StVV mit einer Anfrage sorgen.

Berlin – Der Langstreckenflugverkehr nach Berlin scheint endlich in Schwung zu kommen. Nach den beiden amerikanischen Luftverkehrsgesellschaften Continental und Delta, die im Sommer Verbindungen nach New York aufnehmen werden, haben auf der Internationalen Tourismus-Börse zahlreiche weitere Airlines ihr Interesse an der deutschen Hauptstadt bekundet.

Einmal eine rundum schöne Aufgabe für Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer: Gestern begrüßte sie im Stadthaus nur Gewinnerteams des weltweiten Schulwettbewerbs „Odyssey of the Mind“. Bei dessen deutschen Finale in der Berliner John-F.