zum Hauptinhalt

Im Streit um eine von Uschi Glas vermarktete Hautcreme hat die Schauspielerin eine Niederlage erlitten. Das Berliner Landgericht entschied am Donnerstag, dass die Stiftung Warentest die Schönheitspflege auch weiterhin "mangelhaft" nennen und das Testergebnis verbreiten darf.

Der Kanzler ist allein mit seiner Haltung, das Waffenembargo gegen China aufzuheben und Rüstungsexporte zu erlauben. Nun trifft er auf seine Kritiker - im Parlament.

Die Französische Kirche entkam wie durch ein Wunder mit leichten Schrammen den Bomben und Artilleriegeschützen. Wie haarscharf sie an der Zerstörung vorbeischrammte, zeigen die Foto-Dokumente von Max Baur von der zerstörten Französischen Straße.

Zum zehnjährigen Bestehen der Berufsfachschule für Wirtschaft in Teltow findet am 23. April zwischen 11 und 18 Uhr ein Tag der Offenen Tür in der Teltower Oderstraße 59 statt.

Innenstadt – Die Pflastersteine in der Brandenburger Straße sind zum Teil locker und haben eine zu große Spaltbreite. Wolfgang Cornelius (CDU) und Ute Bankwitz (Bürgerbündnis) beklagten zum wiederholten Male diesen Zustand.

Potsdam – Bei der Umsetzung der Arbeitsmarktreform „Hartz IV“ gibt es in Brandenburg erhebliche Anfangsschwierigkeiten. „Jede Menge Baustellen“ hätten sich aufgetan, sagte Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern bei der Vorstellung der 100-Tage-Bilanz des „Hartz-IV“-Gesetzes vor dem Landtag in Potsdam.

Werder - Kurz vor seinem offiziellen Eröffnung am kommenden Freitag hatte das Resort Schwielowsee am Dienstagabend der Gewerbeverein Werderaner Innenstadt zu seiner Mitgliederversammlung begrüßt. Bereits die Wahl des Ortes zeigt, dass die Geschäftsinhaber durchaus Erwartungen an das neue Ferienparadies in Petzow haben: Neue Kunden und damit eine zusätzliche Belebung der City zwischen der Straße Unter den Linden und der Insel.

Am 28. April werden erneut tausende Schülerinnen in ganz Deutschland in Firmen, Medienanstalten, Ministerien, Werkstätten und anderen Einrichtungen den Berufsalltag kennen lernen.

Berlin – Die Staatsanwaltschaft hat gestern erneut Akten der Berliner SPD beschlagnahmt. Anlass sind die seit einem Jahr laufenden und durch die Tempodrom-Affäre ausgelösten Ermittlungen gegen die SPD unter anderem wegen zweier Spendensammel-Essen im Wahljahr 2001, wie Justizsprecher Michael Grunwald dieser Zeitung sagte.

Von Lars von Törne

Marquardt - Grünes Licht für eine Doppelhaussiedlung an der Fahrländer Straße im Ortsteil Marquardt gab der Ausschuss für Stadtplanung und Bauen am Dienstagabend. Bereits im Jahre 1994 ist für das entsprechende Areal des Bebauungsplanes Nr.

„Was in Jahrhunderten mit großer künstlerischer Kraft geschaffen wurde, brannte in einer Nacht bis auf die Umfassungsmauern nieder“, schreibt Hans-Joachim Giersberg in seinem Buch „Das Stadtschloss zu Potsdam“. Die Bausubstanz war jedoch nicht so stark beschädigt, dass nicht ein Wiederaufbau, allerdings nicht als Schloss, sondern als Stadthaus, Museums- und Bibliotheksgebäude möglich gewesen wäre.

Berlin – Im Streit um den verpflichtenden Werteunterricht in Berlin hat sich Kanzler Gerhard Schröder gegen den Beschluss der Berliner SPD gestellt. Schüler sollten die Wahlmöglichkeit haben, entweder ihre Religion bekenntnisgestützt kennen zu lernen oder sich neutral über Werte und Religionen informieren zu können, sagte Schröder bei einer Familienkonferenz in Berlin.

Potsdam – Mit dem gestern im Landtag mehrheitlich verabschiedeten Gesetz zum Staatsvertrag mit der Jüdischen Gemeinde stelle sich die Landesregierung hinter die antisemitische und diskriminierende Politik des Kulturministeriums, warf die Gesetzestreue Jüdische Gemeinde Brandenburg, die zweite jüdische Religionsgemeinschaft im Land, gestern in einer Pressemitteilung der Koalition vor. Mit dem Vertrag habe sich die Mehrheit der Landespolitiker der Verantwortung entzogen, vernichtetes jüdisches Leben wiederherzustellen, schrieb die Gemeinde.