zum Hauptinhalt

Tatjana Lebedewa hat zum Abschluss der Golden-League-Serie der Leichtathleten beim Istaf in Berlin den Dreisprung gewonnen. Die Russin knackte damit den Jackpot und ist nun um eine Million US-Dollar reicher.

Einen Tag nach dem Feuer in einem Sozialbau bei Paris haben am Montag drei junge Frauen die Brandstiftung gestanden. Bei dem Feuer waren 16 Menschen ums Leben gekommen, darunter mehrere Kinder.

Juan Pablo Montoya hat in Monza im McLaren-Mercedes den Großen Preis von Italien gewonnen. Fernando Alonso steht als Zweiter kurz vor dem Gewinn seines erstes WM-Titels. Michael Schumacher ist bereits entthront.

Die Funkausstellung mit allen Sinnen genießen. Heute: das Sehen

Von Jeannette Krauth

Warum ein Weltklasse-Fußballer sich während des Spiels nichts einflüstern lassen sollte – noch nicht einmal von seinem Trainer

Von Wolfram Eilenberger

Es gibt immer weniger Familien, aber immer mehr Familiensinn. Über Geschichte und Utopie von Lebensgemeinschaften

wägt Wagners Worte Man kann von den Äußerungen Richard Wagners halten, was man will. Für einen Satz allerdings verdient der Meister uneingeschränkte Bewunderung: „Kinder“, ermahnte er irgendwann einmal seine Nachwelt, „schafft Neues!

Ein Film über die Luftbrücke im Laderaum einer viermotorigen britischen HastingsMaschine, US-Modelle zur Situation am Checkpoint Charlie im August 1961, interne Infoschriften der Alliierten über Hilfseinsätze für die Berliner aus den ersten Tagen nach dem Krieg: In der Sammlung des Alliierten-Museums an der Clayallee lagern weitaus mehr Schätze, als in der Ausstellung zu sehen sind. Diesen Fundus lernen Sie beim Rundgang mit Museumschef Helmut Trotnow kennen.

Wie CocaCola steht auch der Walt-Disney-Konzern oft im Kreuzfeuer antiamerikanischer Aktivisten auf der ganzen Welt. Jetzt, kurz vor Öffnung des neuen Disneylands in Hongkong, wird Micky Maus der Umweltverschmutzung, der Grausamkeit zu Tieren und der Lohndrückerei bezichtigt.

Der politische Druck gegen Immigration ist in den USA so groß, dass viele Leute eine Mauer entlang der mexikanischen Grenze verlangen. Dabei braucht die USWirtschaft dringend mehr ausländische Arbeiter.

Der erste Diebstahl mit neun, die erste Schlägerei mit zehn, der erste Straßenraub mit elf. Staatsanwälte und Polizisten können viele solcher Beispiele krimineller Karrieren von Kindern nennen – und lassen dann den Stoßseufzer folgen: „Staatliche Reaktion darauf: Null.

Von Jörn Hasselmann

Das ganze Ausmaß der Schäden und Verwüstungen, die der Wirbelsturm „Katrina“ in Louisiana, Mississippi und Alabama angerichtet hat, ist noch nicht absehbar. In den kommenden Wochen und Monaten werden die angemessenen politischen Lehren zu ziehen sein.

Köln - Die Überraschung ist gelungen: Ohne Vorwarnung veröffentlichte das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Iqwig) am Samstag eine Nutzenbewertung für blutfettsenkende Medikamente (so genannte Statine) – und hat damit den weltgrößten Pharmakonzern Pfizer aufs Höchste verärgert. Denn die Wissenschaftler haben besonders den therapeutischen Wert des Pfizer-Präparats Sortis begutachtet, mit dem das Unternehmen 2004 weltweit über zehn Milliarden US-Dollar umsetzte.

Von Ingo Bach

trauert mit den Fußballern der Inselgruppe Francis Aruwafu hat versagt. Dabei gab es doch noch Karten.

Von Mathias Klappenbach

Das WestBerlin der 50er Jahre als Kulisse im damaligen Kultfilm „Die Halbstarken“ – mit Horst Buchholz und Karin Baal in den Starrollen. „Die Halbstarken“ machten Buchholz als deutschen James Dean populär, doch auch Karin Baal startete mit dem preisgekrönten Streifen ihre Karriere: Als 16-Jährige bewarb sie sich mit 700 Mädchen und bekam die Rolle.

Das Hansaviertel am Tiergarten und die heutige KarlMarx-Allee in Friedrichshain waren Vorzeigeprojekte des neuen Wohnungsbaus der 50er Jahre in West- und Ost-Berlin. Michael Krüger von „Ticket B – Stadtführungen von Architekten durch Berlin“ führt Sie mit Vertretern des dortigen Bürgervereins durchs Hansaviertel und in Gebäude.

Mit dem triumphalen Empfang der Kanzlerkandidatin hat die CSU auf ihrem Parteitag eines deutlich gemacht: Die Bayern haben Angela Merkel als Kanzlerkandidatin anerkannt. CSUChef Edmund Stoiber, der seine Niederlage bei den Bundestagswahlen 2002 noch nicht verwunden hat, ist auch in Bayern nicht mehr der heimliche Kandidat.

Ohne Schumachers Erfolge ist das Heimrennen in Monza eine ernüchternde Angelegenheit für die Ferraristi

Von Frank Bachner

Der Protest verlief ohne große Störungen: Mit 1500 Beamten hat die Polizei gestern eine mögliche Auseinandersetzung zwischen 130 marschierenden Neonazis und etwa 500 Gegendemonstranten verhindert. Der sieben Kilometer lange Aufmarsch unter Führung des Hamburger Neonazis Christian Worch durch Lichtenberger Plattenbaugebiete über die Landsberger Allee verlief abseits von Publikum.