zum Hauptinhalt

Bei der weltweit ersten großflächigen Gesichtstransplantation hat eine Französin Mund und Nase eines verstorbenen Spenders verpflanzt bekommen. Die Frau war im Mai von einem Hund angefallen und schwer verletzt worden.

Die Lage im deutschen Einzelhandel bleibt weiter trübe und wird auch im Weihnachtsgeschäft keine Trendwende erleben. Das Münchner ifo Institut stellt bei den Verbrauchern weiterhin mangelnde Kauflust fest.

Der Bundestrainer der deutschen Bobfahrer, Raimund Bethge, wurde bei einem Trainingsunfall schwer verletzt. Der langjährige Chefcoach war auf der Bahn von einem australischen Zweierbob umgefahren worden.

Die ehemalige Tennis-Weltranglistenerste aus der Schweiz will auf die WTA-Tour zurückkehren und ab Januar 2006 wieder regelmäßig Turniere bestreiten.

Der Streik der Charité-Ärzte geht weiter. Mehr als 1000 Mediziner zogen am Mittwoch durch das Regierungsviertel zum Brandenburger Tor. Sie verlangen, Bereitschaftsdienste bereits ab Januar 2006 als Arbeitszeit anzuerkennen.

Der Prozess in der Türkei gegen den als "Kalif von Köln" bekannt gewordenen türkischen Extremisten Metin Kaplan geht in die Verlängerung. Ein Berufungsgericht in Ankara beurteilte das Verfahren als "fehlerhaft".

Die Kultureinrichtungen der Potsdamer Mitte fühlen sich gegenüber dem Standort Schiffbauergasse vernachlässigt. Während für das Jahr 2006 für die Schiffbauergasse 130 000 Euro für das Standortmanagement und 90 000 Euro für externe Sachkosten vorgesehen sind, geht die Potsdamer Mitte leer aus.

Eine Tagung zum katholischen Eherecht beleuchtete auch den orthodoxen und jüdischen Standpunkt

Von Jan Kixmüller

Jan Brunzlow über im Brauhausberg versunkene Hoffnungen

Von Jan Brunzlow

Potsdam - Das brandenburgische Geflügel ist gesund. Das Landeslabor in Frankfurt (Oder) habe alle Geflügelblutproben negativ auf den Vogelgrippe-Erreger H5N1 getestet, bestätigte die für Tierseuchen zuständige Potsdamer Amtstierärztin, Renate Lehmann, gestern den PNN.

Innenstadt/Berliner Vorstadt - „Wir sind sehr glücklich hier zu sein, denn Potsdam ist nicht nur als Stadt interessant, sondern hier wurde auch Weltgeschichte geschrieben“, sagte gestern Horacio Sevilla-Borja, der neue Botschafter von Ecuador, bei seinem Antrittsbesuch im Potsdamer Stadthaus. Seit mehreren Jahren wohnen die Botschafter des lateinamerikanischen Landes in einer Residenz in der Seestraße.

Die Wanderausstellung des Anne Frank Hauses Amsterdam, die bereits mehrere Millionen Menschen in 32 Ländern besucht haben, macht nun auch in Potsdam Station. Sie wird am Freitag um 11 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek eröffnet.