zum Hauptinhalt

Umweltminister Gabriel unterstützt die Lokführer im Tarifstreit, dabei will sich die Regierung in Zurückhaltung üben. Was sind die Motive der Politik im Bahn-Streit?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Bernd Hops

In der Nähe von Haßleben sollen eine der größten Schweinemastanlagen Europas entstehen. In der Region gibt es viel Ablehnung und einige Befürworter. Die Behörden stehen nun kurz davor, eine Entscheidung über das Projekt zu fällen.

Von Sandra Dassler

Berlin - Haushaltssünder unter den Bundesländern sollten nach Auffassung von Bayerns Finanzminister Kurt Faltlhauser dazu verpflichtet werden, ihren Bürgern höhere Steuern abzuverlangen. „Der öffentliche Druck, den eine solche drohende Steuererhöhung entfacht, würde manchen Politiker dazu bewegen, die Konsolidierung ernst zu nehmen“, schrieb der CSU-Politiker in einem Gastbeitrag für das Düsseldorfer „Handelsblatt“.

Gerinnsel

Werden Gerinnsel in der Blutbahn aufgelöst, kann es zu Hirnblutungen kommen – besonders bei älteren Patienten. Lungenembolien und Schlaganfälle können die Folge sein.

Von Rosemarie Stein

Der Lebenslauf der Menschheit verlief offenbar weniger geradlinig als angenommen. Fossilien aus Afrika zeigen bisher unbekannte Umwege in der Entwicklung vom Affen zum Menschen.

Von Roland Knauer

Man kann die Masse der Partygänger in zwei Teile aufspalten: diejenigen, die gerne zur Musik mitsingen, und die Elektroleute, die nur tanzen wollen. Für die Mitsinger ist der Karrera-Klub eine sehr gute Sache.

Andrea Maria Schenkel

Auf Nummer sicher: Andrea Maria Schenkels zweiter Dokukrimi "Kalteis" wird soviel Lob einstreichen wie ihr letztjähriges Debüt "Tannöd".

Von Helmut Schümann

Noch vor wenigen Monaten prophezeite Dieter Bohlen ihm, dass er es im Musikgeschäft nicht weit bringen werde. Nun belehrt ihn „DSDS“-Rebell Max Buskohl eines Besseren: Mit seiner Band Empty Trash hat er bei einer großen Plattenfirma einen Vertrag unterschrieben, Ende November soll das erste Album erscheinen.

Bislang hat der Bezirk Neukölln oft Negativschlagzeilen hervorgebracht, dabei hat er durchaus auch schöne Seiten. Die Kindl-Brauerei zum Beispiel, wo der „Wallenstein“ gezeigt wird.

Elefant

Unter den Kleinsten hat der Elefant aus der "Maus" die größten Fans – jetzt bekommt er seine eigene Show: "Die Sendung mit dem Elefanten".

Von Sonja Álvarez
Frauen Heimwerker

Frauen sind beim Bauen und Renovieren nicht schlechter als Männer – auch, wenn die selbstbewusster zu Werke gehen. Spezielle Kurse wollen Heimwerkerinnen zunächst die Scheu vor Elektrogeräten nehmen

Leuchten

Wer kennt das nicht: Man geht in der Dunkelheit eine Straße entlang und "Klick", geht das Licht an. Irgendwie fühlt sich dann jeder ertappt. Dabei sind Lampen mit Bewegungsmelder ein sehr nützliche Sache. Nur sollten sie richtig eingestellt sein.

Von Stephanie Hoenig
070808regen

Nach drückender Schwüle haben Gewitter am Nachmittag in Berlin für eine spürbare Abkühlung gesorgt. Wegen des Platzregens ging am Flughafen Tegel zeitweise nichts mehr.

Das Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg

Die Stimmung im Prinzenbad ist gereizt. Jugendliche pöbeln und rempeln Badegäste an. Nun sollen Anti-Konflikt-Teams in Kreuzberg Abhilfe schaffen.

Von Matthias Oloew

Seine Irrfahrt dauerte mehr als 20 Stunden: So lange suchte der Rentner aus dem brandenburgischen Oberhavel den Heimweg. Die letzten vier Kilometer fuhr der 85-Jährige sogar als „Geisterfahrer“ auf der verkehrten Fahrbahn der Stadtautobahn, bis ihn am Mittwoch um fünf Uhr morgens die Autobahnpolizei zwischen Heckerdamm und ICC stoppte.

Die Lage bei der SPD wirkt unübersichtlich. Eigentlich aber ist klar, was gerade in der Parteiführung passiert: Diejenigen, die die Führung übernehmen wollen, positionieren sich. Miteinander, gegeneinander, wie es passt. Dadurch entsteht der Eindruck eines Tohuwabohus.

158475_0_6c0804bd

Das Konterfei des kleinen schnauzbärtigen Mario gilt unter vielen Videospielern als Qualitätssiegel. Kaum ein Titel mit dem Klempner, der nicht erfolgreich ist. Die Wii-Version der Kultserie "Mario Party" macht aber nur in der Gruppe richtig Spaß.

Der 19-jährige Schweizer Fabian Lustenberger kommt zur Hertha, Trainer Lucien Favre schwärmt über sein Potenzial.

Von Claus Vetter
Dick van Burik

Nachdem Hertha BSC seinen Vertrag nach zehn Jahren aufgelöst hatte, erklärte Dick van Burik nun sein Karriere-Ende. Ein Engagement bei einem anderen Verein kam für ihn nicht in Frage.