zum Hauptinhalt

KleinreparaturklauselKleinreparaturklauseln dürfen Mieter nicht unangemessen benachteiligen. Das Amtsgericht Bremen stellte solches in einem Fall fest, in dem der Vermieter seine Mieter mit einem Betrag von je 200 Euro pro Reparatur, pro Jahr bis zu 1000 Euro, zur Kasse bitten wollte.

Fehlt ein Blitzschutzsystem in Haus oder Wohnung, dann gilt bei Gewitter:Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Metallleitungen, die von außen ins Haus kommen, also Wasser, Gas- oder Heizungsrohren, aber auch Fallrohren. Telefonieren Sie nur mit dem Handy oder einem schnurlosen Telefon.

Nur 2:2 gegen den HSV – die Bayern überzeugen im ersten Punktspiel unter Trainer Klinsmann nicht

Von Stefan Hermanns

Potsdam - Brandenburg wird attraktiver für Investoren aus dem Ausland. Nach aktuellen Erhebungen der Zukunftagentur (ZAB), dem für Wirtschaftsförderung zuständigen Landesunternehmen, gibt es im Land bereits 308 größere Firmen in ausländischer Hand – Tendenz steigend.

Von Thorsten Metzner

Die Grillboote können an den Stationen Treptow (Restaurantschiff Klipper) und Müggelsee gemietet werden. Pro Stunde kostet sie ca.

Das Kartellamt hat am Freitag einen Kompromissvorschlag der Deutschen Fußball-Liga (DFL) zur Bundesliga-Vermarktung abgelehnt. Die Liga hatte vorgeschlagen, Zusammenfassungen der Spiele von 19 Uhr 30 bis 20 Uhr im geplanten eigenen Fernsehkanal „24/7“ zu zeigen.

Jeder kennt den Effekt: Nach dem Kämmen stehen die Haare zu Berge, beim Ausziehen knistert der Polyesterpullover, oder man bekommt beim Anfassen der Türklinke einen Schlag. Bei diesen Phänomenen entlädt sich elektrische Ladung, die wir im Alltag selbst erzeugt haben.

Hamburg - Im Vorfeld des Klima- und Antirassismus-Zeltlagers eines Bündnisses linker Gruppierungen bei Hamburg hat es mehrere Anschläge gegeben. „Die meisten Teilnehmer sind sicherlich friedlich“, sagte Polizeisprecher Ralf Meyer.

Der Junge wurde nur sechs Monate alt. Nach dem Hungertod ihres Babys müssen die Eltern für sieben und zehn Jahre ins Gefängnis. Bei der Mutter erkannte das Gericht eine verminderte Schuldfähigkeit.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine 29-jährige Mutter, die gerade selbst entbunden hat, täuschte in der Nacht zu Freitag einen Baby-Fund vor. Sie wollte ihr Neugeborenes offenbar nicht behalten und dachte sich eine Geschichte aus.

"Young Euro Connect": Europas Schriftstellernachwuchs gibt sich in Berlin hoffnungsvoll und zynisch.

Von Eva Kalwa

„Die Quellen der Nacht“, das neue Werk des jungen türkischen Komponisten Ahmet Altinel, stellt uns das Nationale Jugendsymphonieorchester der Türkei unter von Cem Mansur vor. Danach wird es alkoholisch beschwingt: Wie fast jedes Werk von Francis Poulenc umweht auch seine Ballett-Suite „Les biches“ (Die Hindinnen) der zarte Geruch von Absinth.

Die Thermoskanne ist eine echte Berliner Erfindung, die ganz nebenbei entdeckt wurde. Der Glasmacher Reinhold Burger, der in den 1880er Jahren aus dem brandenburgischen Glashütte nach Berlin gekommen war, entwickelte sie für den Eisfabrikanten Carl von Linde.

Selten war die politische Ausbeute eines wichtigen Besuches für die Türkei so mager wie diesmal. Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad enttäuschte seine Gastgeber bei den Gesprächen über das umstrittene Atomprogramm seines Landes ebenso wie bei energiepolitischen Fragen – und dazu sorgte der Gast aus Teheran auch noch bei den Istanbuler Normalbürgern für erheblichen Ärger: Die strengen Sicherheitsvorkehrungen für Ahmadinedschad, der am Freitag am Mittagsgebet in der historischen Blauen Moschee teilnahm, legten den Verkehr in Teilen der Metropole lahm.

Von Susanne Güsten

Polen und die USA einigen sich nach fast zweijährigen Verhandlungen auf ein Raketenabwehrsystem. Russland droht nun mit Gegenmaßnahmen. Der Krieg zwischen Russland und Georgien hatte das Abkommen beeinflusst.

Die „Modedroge“ Tilidin wird nach Meinung von Experten besonders von türkisch- und arabischstämmigen jungen Männern konsumiert. Deshalb hat die Fachstelle für Suchtprävention ihr Informationsblatt zu Gefahren von Tilidin nun auch in Türkisch und Arabisch herausgegeben.

Am Mittwoch erscheint die 20 000. Ausgabe des Tagesspiegels – ein Grund zum Feiern. Wir laden unsere Leser deshalb am 20. August bei freiem Eintritt ins Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße in Mitte ein. Einen Coupon gibt es in der Sonntag-Ausgabe.

Von Rita Nikolow

Die Verhandlungen zwischen Siemens und dem Betriebsrat zum geplanten Stellenabbau sind beendet. Ende August soll der Gesamtbetriebsrat zustimmen. 17.000 Stellen werden voraussichtlich weltweit wegfallen und auch in Berlin streicht der Konzern Arbeitsplätze.

Von Corinna Visser

Kunst ist Gesellschaftskritik, sagt Andreas Siekmann. Auch wenn manche das überholt finden. Ein Porträt des Künstlers.

Von Nicola Kuhn

Bushido plant ein Gratiskonzert für seine Fans in der neuen Arena am Ostbahnhof. Aber nicht alle Hip-Hopper sind dort willkommen.

Von Sebastian Leber

Den Olympiasieg verdankt Britta Steffen ihrer Konzentrationsfähigkeit – die hat sie sich mühsam erarbeitet

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Frank Bachner

Die Deutsche Bahn will ihr internationales Geschäft ausbauen und bewirbt sich als Betreiberin der U-Bahn in Schwedens Hauptstadt Stockholm. An der Ausschreibung für die „Tunnelbana“ mit 113 Kilometern Streckennetz und jährlich 300 Millionen Fahrgästen beteiligt sich der Konzern über die S-Bahn Berlin.

Wenn man den Songs der ostfriesischen Band SUE zuhört, fühlt es sich an, als würde man am Meer sitzen und Gin Tonic zechen. Das Lied „Hamburg is the love“ fängt sogar mit den Rufen der Hamburger Möwen an.

PROTESTZUG Zum siebten Mal in diesem Jahr wird am heutigen Sonnabend gegen Scientology demonstriert. Der Protestzug der Scientologygegner startet um 12.

Berlin - Der Abstand zwischen Union und SPD in der Gunst der Wähler hat sich wieder vergrößert. Die Union kommt im Politbarometer von Tagesspiegel und ZDF mit 40 Prozent aktuell auf einen Prozentpunkt mehr als bei der vorangegangenen Befragung, während die SPD einen Prozentpunkt verliert und nur noch 25 Prozent erreicht.

Tourismus

Kommen nun weniger Reisende nach Berlin oder nicht? Die Tourismusbranche ist von der Statistik irritiert - und lässt nun prüfen, ob die Vermietung privater Ferienwohnungen im großen Stil legal ist.

Von Jörn Hasselmann