zum Hauptinhalt
313266_0_9ff4440e.jpg

Ärger um das Riesenplakat am Schlossplatz: Damit will die Firma Megaposter die Humboldt-Box finanzieren. Das Bezirksamt Mitte hält die Großplakate für illegal. Ein Pro & Contra.

Von Cay Dobberke
313333_3_xio-fcmsimage-20091205220318-006000-4b1aca9695a0f.heprodimagesfotos82420091206rtxrdcu.jpg

Für Europas Wirtschaft ist eine Vorreiterrolle im Klimaschutz die Chance zur Modernisierung. Ohne ein Abkommen beim Klimagipfel in Kopenhagen, der am Montag beginnt, schwindet sie.

Von Dagmar Dehmer

„Google-Ranking / In Hamburg wohntder Zeitgeist“ von Helmut Schümannvom 2. DezemberSo einen Artikel kann nur ein Berliner schreiben, der in seiner Hauptstadtehre verletzt wurde.

„Schweiz verbietet Bau neuer Minarette“ vom 30. NovemberIch bin dafür, dass Muslime bei uns so viele Moscheen – auch mit Minarett – bauen dürfen, wie sie wollen.

Mit Andreas Schmidt als Autor und Regisseur („Männerhort“) hat der Boulevard eine junge Form gefunden. Für die Berliner Erstaufführung von 4 nach 40 hat Schmidt mit Ingo Naujoks, Nina Hoger, Claudia Geisler und Stephan Grossmann illustre Schauspieler versammelt.

Längst haben Krümelmonster & Co bewiesen, dass Monster durchaus lieb und sympathisch sind. So auch das Mumpelmonster, das zwar mitunter ein bisschen viel Krach macht, aber dafür lässt es anderen Kindern artig den Vortritt an der Rutsche.

Endlich ein Coup für die Temporäre Kunsthalle: Karin Sanders „Audiotour“ – mit Klangstücken von 566 Berliner Künstlern.

Von Nicola Kuhn

Mit einer großen Gala im Hotel Estrel sind am Samstagabend Berlins Sportler des Jahres geehrt worden. Bei der Wahl waren gut 20 000 Stimmen abgegeben worden – so viele wie noch nie.

Europa League - FK Ventspils - Hertha BSC

Raffael zeigt Herthas Dilemma vor dem Spiel bei Schalke: Das Team ist abhängig von den Launen Einzelner. Als Raffael in Riga untertauchte, geriet Herthas Führung noch einmal in Gefahr.

Von Sven Goldmann
313383_0_146d045d.jpg

28 Millionen Weihnachtsbäume kaufen die Deutschen zum Fest – doch dieses Jahr steigen die Preise für Nordmanntannen.

Von Jahel Mielke

„Time“-Magazin zählte sie zu den 100 einflussreichsten „Helden und Pionieren“: die Bloggerin Yoani Sánchez

Kohlendioxid ist nicht der einzige Einflussfaktor auf das Klima. Was passiert, wenn natürliche Schwankungen dazukommen?

Von Ralf Nestler

Zum Interview mit SPD-VizeManuela Schwesig vom 26. NovemberAuch wenn der Bildungsbegriff in seiner ganzen Breite schon immer nicht leicht zu fassen war, so dürfte es vermutlich konsensfähig sein, wenn Bildung heute als Weg zur Mündigkeit verstanden wird.

„Die Armuts-Heuchler“von Hans-Olaf Henkel vom 29.NovemberHans-Olaf Henkel steht leider nicht alleine mit dieser Haltung.

Anpassung: Die globale Erwärmung ist bereits in vollem Gang. Und selbst ein sehr ambitioniertes Klimaabkommen würde die menschengemachten Treibhausgasemissionen nicht sofort auf null senken.

„Merkels Menschenbild ”von Tissy Bruns vom 24. NovemberDer Kleine ist zweieinhalb und kann kaum sprechen.

Nick Reilly, der neue Europachef von General Motors, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Bundesregierung den US-Konzern bei der Sanierung von Opel unterstützen wird.

Von Henrik Mortsiefer

So ist das Bild: Erst erschienen die deutschen Soldaten als zu feige, jetzt sieht es so aus, als würden sie weder Ziel noch Maß kennen

Von Stephan-Andreas Casdorff

Von Karl May zum Computerspiel: Über den kulturellen Umgang des Westens mit den Symbolen des Orients.

Fast 4000 Kilometer muss das deutsche Team allein in der Vorrunde der Fußball-WM-2010 zurücklegen – für die Strapazen entlohnt das milde Klima in Durban und Port Elizabeth.

Von Wolfgang Drechsler