zum Hauptinhalt

Die Solidarität der EU mit dem schuldengeplagten Griechenland hat ihre Grenzen – das machte Schwedens Regierungschef Frederik Reinfeldt zu Beginn des EU-Gipfels in Brüssel deutlich. Die finanzielle Schieflage Griechenlands sei „im Wesentlichen ein hausgemachtes Problem, das nationale Entscheidungen erfordert“, sagte Reinfeldt.

314066_0_b97d6999.jpg

Peter Frey wird neuer ZDF-Chefredakteur. Der 52-jährige Journalist tritt somit die Nachfolge von Nikolaus Brender an. Bettina Schausten wird Frey an der Spitze des Haupstadtstudios nachfolgen.

Von Joachim Huber

Auch dieses Jahr bittet der Tagesspiegel seine Leserinnen und Leser wieder um Spenden für die Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“. 53 Projekte und Initiativen wollen wir bedenken – und stellen in unserer Serie einige stellvertretend vor: Die MiMi-Frauenwohnhilfe braucht Unterstützung für den Gruppenraum

Von Rita Nikolow

Die Verbraucherzentrale Berlin reicht am Freitag eine Sammelklage gegen den Gasversorger Gasag ein. 194 Kunden verlangen insgesamt 193.127 Euro von der Gasag zurück.

Von Kevin P. Hoffmann

Friedhard Teuffel wünscht sich John McEnroe fürs Tennismixed zurück.

Von Friedhard Teuffel

Die S-Bahn-Krise lässt die BVG die Zukunft optimistischer planen. Weil man erwartet, dass ein großer Teil der jetzt von der S-Bahn abgesprungenen Fahrgäste auch im nächsten Jahr bei der BVG bleiben wird, rechnet das Unternehmen damit, dass sich der Verlust im nächsten Jahr erheblich reduzieren wird.

Michael R., der sich 14 Jahre nach seiner Flucht als mutmaßlicher Drahtzieher im einem der größten Fälle von Vereinigungskriminalität verantworten musste, wurde zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt.

Er nimmt den Friedensnobelpreis entgegen – und spricht ausgerechnet da von der Notwendigkeit des bewaffneten Kampfes. Aber Barack Obama verschleiert die Brutalität nicht, die darin liegt. "Manche", sagt er, "werden töten. Manche werden getötet werden."

Von Christoph von Marschall

An den europäischen Aktienmärkten haben die Kurse am Donnerstag wieder leicht angezogen. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,1 Prozent auf 5709 Punkte.

Krawalle Athen

Randale in Hamburg, Brandanschläge in Berlin und Ausschreitungen in Athen. Was bedeutet das alles für den Klimagipfel in Kopenhagen?

Von Frank Jansen
Bettencourt

Die 87-jährige Erbin Liliane Bettencourt verschenkt Milliarden – und einer profitiert von ihrer Großzügigkeit besonders. Ihre Tochter will sie nun entmündigen.

Von Hans-Hagen Bremer
314024_0_8c83e2ef.jpg

"Unkalkulierbares Risiko": Tierschützer fordern ein Wildtierverbot im Zirkus. Dompteur nach Tigerattacke weiter in Lebensgefahr.

314041_0_a74c7325.jpg

Hertha BSC war nie ein Verein für die ganze Stadt. Das spürt der Bundesligist besonders in der Krise. Das letzte Trikot im City-Fanshop ging vor einer Woche weg.

Von Sven Goldmann

Es wird kalt und glatt. Nur die BSR darf Tausalz streuen. Bei Verstößen können bis zu 10.000 Euro fällig werden, weil das Salz den Pflanzen zusetzt. Was die Alternativen sind

Von Stefan Jacobs

Der 2001 als Jahrhundertfusion gefeierte Zusammenschluss von Time Warner und AOL ist seit Donnerstag endgültig Vergangenheit. Nach acht erfolglosen Jahren unter dem Konzerndach des Medienkonzerns startete der Internetpionier AOL am Donnerstag ein zweites Mal selbstständig an der Börse.

"Desaströs, enttäuschend, schwierig": So war das zu Ende gehende Jahr aus Sicht des Deutschen Bauernverbands. Die deutschen Landwirte haben 2009 nach seiner Darstellung einen Einkommenseinbruch hinnehmen müssen.

Ausgekochte Doppelagenten, Kidnapping, Verfolgungsjagden, als Unfall inszenierte Attentate, Abhöraktionen, raffiniert eingefädelte politische Unterwanderungen, Sex-Spioninnen: Alles schon dagewesen in Berlin. Die einstige Frontstadt des Kalten Krieges liefert Thrillerautoren bis heute jede Menge Stoff für packende Geschichten aus der Dunkelzone der Spionagedienste.

Von Christoph Stollowsky

Themen sind wie Planeten: je nach Perspektive weit voneinander entfernt oder nah beisammen. In einer Art musiktheatralischem Raumschiff macht sich The Himmelfahrt Radio Show auf in die unendlichen Weiten eines Themenuniversums zwischen Popsong, Streichtrio und Kammerchor.

Ab 2011 können alle Drei- bis Sechsjährigen kostenlos in die Kita gehen. Außerdem soll bei der Ganztagsbetreuung jede Erzieherin in zwei Jahren nur noch neun statt bisher zehn Kinder betreuen. Und ab 2013 erhalten Kinder drei Jahre lang einen Rechtsanspruch auf einen Teilzeitplatz, der sieben Stunden umfasst.

Von Sabine Beikler

DAS IMPROVISIERTEWenn im Keller nicht gerade Fußballspiele übertragen werden, kann man in der Kohlenquelle in der Kopenhagener Straße 16 in Prenzlauer Berg entspannt im Internet surfen.DAS CHARMANTE50er-Jahre-Retro-Optik mit knarzenden Tischen und Stühlen: Rein optisch passt ein moderner Laptop gar nicht in die Tussylounge in der Sonntagstraße 22 in Friedrichshain.

314013_3_xio-fcmsimage-20091210170507-006000-4b211c3322c0a.heprodimagesfotos82420091211527006-01-08.jpg

Athens Haushaltstricks sind in ganz Europa berüchtigt – die neue Regierung macht Anstalten, jetzt die Ausgabenpolitik zu ändern.

Von Gerd Höhler