zum Hauptinhalt

Gegen den Kater nach einer langen Feiernacht versprechen zwei junge US-Unternehmer professionelle Hilfe: Marc Simons und Alex Vere-Nicoll von "Hangover Helpers" bieten an, kopfschmerzgeplagten Kunden am Morgen danach wieder auf die Beine zu helfen.

Zum zweiten Mal binnen drei Tagen hat eine Signalstörung den Fahrplan der S-Bahn durcheinandergebracht. Bis zum Mittag fuhren die Züge der S1, S2 und S25 erheblich verspätet durch den Nord-Süd-Tunnel.

Von Stefan Jacobs
Männer fürs All.

Die Bundesregierung stellt ihre Raumfahrtstrategie vor: Themen wie Klimaschutz, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit sollen angegangen werden.

Von Ralf Nestler
Marktlücke. Dörte (links) und Gerhard Ihler (hinten in der Mitte) verkaufen ihre selbst angebauten Lebensmittel aus der Uckermark auf dem Arkonaplatz in Mitte. Foto: Georg Moritz

Berliner Kunden schätzen Lebensmittel aus der Region, doch in Supermärkten sind diese noch die Ausnahme. Und wo Brandenburg draufsteht, ist manchmal anderes drin.

Von Eva Kalwa
Geschöpfe der Nacht. Michael Zulli hat Neil Gaimans Kurzgeschichte bereits vor einiger Zeit als Comic umgesetzt, der auf Deutsch bei Panini erschienen ist.

Eine Kurzgeschichte, ein Comic, und nun auch ein Film? Neil-Gaiman-Fan Christopher Salmon wollte es wissen: Schafft er es, von fremden Menschen 150.000 Dollar zugesagt zu bekommen, um seinen Traum zu verwirklichen? Jetzt lief die Frist ab – mit überraschendem Ergebnis.

Von Christian Endres
Im E-Golf zum Termin. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer nahm den Bericht zur Elektromobilität am Dienstag entgegen. Foto: dpa

Die Nationale Plattform Elektromobilität legt ihren Zwischenbericht vor: Vier Milliarden Euro fehlen demnach zur Entwicklung marktfähiger Elektrofahrzeuge.

Von Henrik Mortsiefer
In Gottes Hand. Auch im Vatikan wird über Genmais nachgedacht. Foto: p-a/dpa

Wissenschaftler der Päpstlichen Akademie befürworten grüne Gentechnik – gegen Hunger.

Von Jan Oberländer

Käufer von Elektroautos verdienen in der Regel gut. Der Staat muss das elektrische Drittauto von Besserverdienenden nicht suvbentionieren, sondern sollte in die Forschung investieren.

Von Henrik Mortsiefer

Beim Klima reden alle über das Zwei-Grad-Ziel, statt endlich zu handeln. Die EU sollte beweisen, dass die Transformation in eine CO2-arme Volkswirtschaft technologisch möglich und ökonomisch erfolgreich ist.

Die Linie 50 fährt auf der einzigen Straßenbahnstrecke in Westberlin.

An der Strecke der Linie 50 in Wedding, an der am Montag ein zweijähriger Junge getötet wurde, häufen sich Unfälle. In den vergangenen 15 Jahren starben hier mindestens 13 Menschen.

Von Carmen Schucker

Mittwochfrüh wurde der Kälterekord für einen 1. Dezember gebrochen, bis zum Mittag mussten fünf Flüge gestrichen werden. Minus 15 Grad soll es in den kommenden Nächten kalt werden. Für Donnerstag wird mehr Schnee erwartet

Von Christoph Spangenberg
Der Ankauf der CDs ist umstritten.

Das Bundesverfassungsgericht billigt die Verwendung von Steuersünder-CDs als Beweismittel. SPD und Grüne begrüßten das Urteil als politischen Durchbruch.

Von Hans Monath

Heiner Geißler sollte Fronten glätten und der Eskalation begegnen. Doch in neun Verhandlungstagen kamen sich Befürworter wie Gegner von Stuttgart 21 kaum näher. Am Ende steht ein pragmatisches Urteil.

Von Robert Birnbaum

Der Rechtsstreit zwischen der Birthler-Behörde und ihrem Wissenschaftler Müller-Enbergs ist beigelegt. Der Historiker hatte die Stasi-Spitzeltätigkeit von Karl-Heinz Kurras publik gemacht, ohne seine Vorgesetzten ausreichend zu informieren.

Von Matthias Schlegel
Ein harmonisches Paar. Matthias Rath und Totilas wirken schon jetzt, als hätten sie bereits monatelang zusammen trainiert.

Der junge Matthias Rath darf das Dressur-Wunderpferd Totilas reiten – aus ganz familiären Gründen. Für zehn Millionen Euro hat Paul Schockemöhle den berühmten Rappen gekauft - und Raths Stiefmutter hat auch Besitzerrechte.

Von Christiane Mitatselis

Seit rund 200 Polizisten aus 26 europäischen Staaten den griechischen Behörden helfen, die Grenze zur Türkei zu sichern, ist der Zustrom illegaler Einwanderer um fast 44 Prozent zurückgegangen.

Von Gerd Höhler

Wegen der Erhöhung der Studiengebühren geraten die britischen Liberaldemokraten unter Druck. Schüler und Studenten demonstrierten erneut.

Von Matthias Thibaut
Stille Nacht, heilige Nacht. Bundespräsident Wulff und Tochter Annalena mit dem griechisch-orthodoxen Bischof Theoflakes in der Geburtskirche in Bethlehem.

Bundespräsident Wulff besucht bei seiner ersten Reise in den Nahen Osten Bethlehem, trifft die Palästinenserführung – und erkennt bei Abbas guten Willen.

Von Antje Sirleschtov

Bremens rot-grüne Koalition kann ein halbes Jahr vor der Wahl frohlocken: CDU und FDP zerlegen sich – und bekommen Konkurrenz.

Von Eckhard Stengel

Die Veröffentlichung geheimer US-Depeschen durch die Internetplattform Wikileaks ruft auch Kritik am Umgang der Vereinigten Staaten mit brisanten Daten hervor. Wie ist das in Deutschland geregelt?

Von
  • Christian Tretbar
  • Christoph von Marschall

Erneut ist es in Berlin zu einem tödlichen Straßenbahnunfall gekommen. In der Nacht zu Mittwoch überquerte eine Frau die Gleise in der Petersburger Straße und wurde von einer Tram der Linie M 10 erfasst.