zum Hauptinhalt
Eingesperrt. Ein regierungskritischer Demonstrant im Gefängnis. Foto: Reuters

Weißrusslands Staatschef Lukaschenko lässt alle oppositionellen Präsidentschaftskandidaten wegen Staatsstreichs anklagen

Von Paul Flückiger

Der Dax hat am Donnerstag das Jahr mit einem Plus von 16 Prozent bei 6914 Zählern abgeschlossen. Im Vergleich zum Mittwoch verlor der Leitindex am verkürzten letzten Handelstag des Jahres allerdings 1,2 Prozent.

Kringelspiel auf Kufen. Im Wilmersdorfer Horst-Dohm-Stadion bietet der 400-Meter-Ring viel Platz zum Eislaufen. Selbst bei gutem Besuch drängeln sich die Schlittschuhläufer dort nicht allzu sehr. Bevor das Eis aber schön blank gemacht werden kann, muss das Team des Stadions zurzeit fast täglich tonnenweise Schnee von der Bahn schieben. Foto: Imago

Nicht nur rodeln, auch der Spaß auf zwei Kufen fasziniert in diesen Wintertagen mehr Berliner denn je Die Eisstadien locken mit blanken, glitzernden Bahnen – ohne Rillen und Riefen

Von Christoph Stollowsky
Auf der sicheren Seite. Ein Eisangler sitzt auf dem Steg am Wannsee vor seinem Eisloch. Teilweise ist die Havel aber noch nicht zugefroren. Foto: Theo Heimann/dapd

Die Seen haben eine bis zu 20 Zentimeter dicke Eisdecke – doch die Behörden warnen vor dem Betreten

Weiße Tage. Auch im Winter finden Touristen die Stadt attraktiv.

Lieber Schnee in Berlin als Regen in Barcelona – die Hauptstadt etabliert sich als Winter-Reiseziel. Allerdings hat das Winterwetter auch Nachteile.

Von Sandra Dassler
Auf Spurensuche. Joachim Gauck schaut sich bei einem Besuch beim Tagesspiegel Fotos aus der Wendezeit an. Er wünscht sich mehr Einmischung der Bürger.

Ex-Bundespräsidentenkandidat Gauck wünscht sich Bürger statt Politikkonsumenten und lobt Sarrazin

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Berlin - Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist mit seiner Initiative zur Entanglifizierung der deutschen Sprache auf heftigen Widerstand im Verkehrsausschuss des Bundestages gestoßen. Der Vorsitzende des Ausschusses, der Grünen-Abgeordnete Winfried Hermann, zeigte sich „entsetzt“ darüber, dass sich der Minister und seine Mitarbeiter mit der Rückübersetzung von englischen Begriffen in die deutsche Sprache statt mit den Problemen des Bahnverkehrs beschäftige.

Von Antje Sirleschtov
Berliner Gebirge. 80 Zentimeter Schnee sind in diesem Winter schon gefallen. Man sieht es. Wer jetzt aus dem Winterurlaub kommt, kann gleich weiterschaufeln.

Für viele Urlaubsheimkehrer heißt es: Erst das Auto unter der Schneedecke finden und dann freiräumen Aber auch für die Hiergebliebenen gehört die Schaufel beim Ausparken zum wichtigsten Utensil.

Von Stefan Jacobs

Es ist einmal wieder das Henne-und-Ei-Problem: Wenn es die passenden Inhalte in 3 D nicht gibt, kaufen die Kunden keine teuren 3-D-fähigen Fernseher. Wenn aber niemand die entsprechenden TV-Geräte besitzt, werden auch keine Filme für das Kino zu Hause in 3 D produziert.

Nach einem enttäuschenden IPO-Jahr sollen sich 2011 wieder mehr Firmen auf das Börsenparkett wagen. Der nur knapp der Pleite entgangene Wäschehersteller Schiesser hat bereits seinen festen Willen bekundet.

Elektroautos setzen die Automobilindustrie unter Strom. Die Begeisterung für die batteriebetriebene Fortbewegung auf vier Rädern ist echt – aber auch aus der Not geboren.

Unter Polit-Insidern klingt es wie ein Witz: Wer behauptet, die Doha-Runde komme im neuen Jahr wieder auf die Agenda, muss mit Gelächter rechnen. Es geht um den globalen Abbau von Schutzzöllen, Exportsubventionen, Quoten und anderen Handelshemmnissen.

Nachdem Ediths Glocken zum Jahresende hin gleich an mehreren Abenden ordentlich geläutet haben, ist klar, dass es danach ein Katerfrühstück geben muss. Das fällt natürlich als glanzvoll-humoristische Neujahrsrevue aus, die Urneuköllnerin Edith Schröder ist und bleibt ja schließlich immer noch Edith Schröder.

Bachs musikalische „Expressivität“, Händels orchestrale „Monumentalität“ sowie altitalienischer Belcanto, all das findet sich in potenzierter Form in Mendelssohns Frühwerk „Paulus“. In diesem großen Oratorium, einem Werk mit fanatischen Volksmengen und ihrem ariosen Gesang, schlagen die an Bach und Händel geschulten Chöre Funken, dass es eine Freude ist.

2011 muss die Euro-Gemeinschaft entscheiden, ob und wie sie ihre Währung zusammenhalten will. „Wir werden alles Nötige tun, um die Stabilität des gesamten Euro-Währungsgebiets sicherzustellen“, haben die Staats- und Regierungschefs der EU kurz vor Weihnachten noch verkündet.

Großartiger Beobachter. Der Galerist und Sammler Alfred Flechtheim 1910. Foto: akg

Endlich: alle Schriften von Alfred Flechtheim

Von Bernhard Schulz

In der Unübersichtlichkeit der Gegenwart haben Glücksratgeber und Glücksspiele Konjunktur. Alle wollen es, kaum einer weiß, wie man das erreicht, was wir einander zum neuen Jahr wünschen: Glück.

Von Caroline Fetscher

Ich kehre heim von der Arbeit. Unsere Villa am Wannsee ist hell erleuchtet, aus den Fenstern strömt warmes Licht und glitzert im Schnee, der den Vorgarten bedeckt.

Von Stephan Wiehler

Wer in der Silvesternacht aufbricht und mit Bahn oder Bus fährt, falls diese fahren, muss aufpassen. Die Rückfahrt nach Mitternacht im neuen Jahr ist nämlich teurer als die Hinfahrt im alten.

Kältester Dezember seit mehr als 40 Jahren Offenbach - Deutschland hat den kältesten Dezember seit 1969 erlebt. Die Durchschnittstemperatur habe um 4,3 Grad unter dem langjährigen Mittel gelegen, berichtete der Deutsche Wetterdienst am Donnerstag.

Libyen hat vier unterirdische fossile Wasserspeicher: Die Kufra- und Sarir-Becken in der Osthälfte sind Teile des nubischen Aquifers. Sie haben eine Kapazität von 35 000 Milliarden Kubikmetern.

Unter den Anwohnern rund um den Potsdamer Platz ist die Bernburger Treppe berüchtigt: zwei Absätze hoch, tief verschneit und glatt wie eine Rodelbahn. Seit dem ersten Schnee dürfte die Verbindung zwischen Tilla-Durieux-Park und Köthener Straße kein einziges Mal geräumt worden sein – bis der Tagesspiegel gestern über das Ärgernis berichtete.

Ob man sich für 60 Euro ein gebrauchtes und schweres Fahrrad kauft oder ob man den 20-fachen Preis für ein Bike mit einem ultraleichten Rahmen aus Karbon zahlt, macht zumindest in der Geschwindigkeit keinen Unterschied. Zu diesem überraschenden Schluss kommt der Mediziner und Hobbyradler Jeremy Groves vom Chesterfield Royal Hospital, der dazu eine Studie im „British Medical Journal“ veröffentlicht hat.

Eine Impfung gegen einen aggressiven Hirntumor kann die Überlebenszeit deutlich verlängern. Das ergab eine amerikanische Studie, an der 35 Patienten mit einem Glioblastom teilnahmen.

Mit einem Überraschungsgast wartet die Topgruppe des Berliner Improvisationstheaters, Theatersport, zur Silvestershow auf. Wie schon in den letzten Jahren geht es auch zu diesem Jahresende wieder heiß her am Kurfürstendamm.