zum Hauptinhalt

Nürnberg - Irgendwann wurde es brutal. Nachdem es die Eisbären im Spiel bei den Nürnberg Ice Tigers anfangs zumeist mit spielerischen Mitteln versucht hatten, setzten sie im Mittelabschnitt auf übermäßige Härte.

Ohne klare Richtung hat sich der Dax am Dienstag aus dem Handel verabschiedet. Am Ende rettete der Leitindex ein hauchdünnes Plus von 0,02 Prozent auf 6972 Punkte über die Ziellinie.

Noch strengere Kontrolle? Unklar sind vor allem die Kriterien. Foto: ddp

Das Vorbild kommt aus Israel: Dort werden Flugpassagiere bei der Sicherheitskontrolle in Risikogruppen eingeteilt - zur Abwehr der Terrorgefahr. Hierzulande entbrennt eine Debatte um ein solches Vorgehen auch in Deutschland.

Mitte 2011 wird es sieben Milliarden Menschen gebenHannover - In der Nacht zum 1. Januar 2011 werden nach Angaben der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung voraussichtlich 6 934 196 000 Menschen auf der Erde leben, 80 Millionen mehr als zum vergangenen Jahreswechsel.

Die BSR setzt das verbliebene Tausalz nach eigenen Angaben "mit Augenmaß" ein. Der Vorrat ist dennoch bald aufgebraucht. In Brandenburg bleiben selbst die Autobahnen glatt. Bestellter Nachschub trifft nicht ein.

Von Stefan Jacobs

Der Verbindungstunnel zwischen den Bahnsteigen der S- und U-Bahn im Bahnhof Friedrichstraße war jetzt, vier Jahre nach der Schließung, kurzfristig wieder passierbar – allerdings ohne Genehmigung. Gestern Abend war er bereits wieder geschlossen.

Ein Gedenkprogramm zum 50. Jahrestag der Teilung soll Geschichte anschaulich vermitteln. Parallel dazu sind über das Jahr weitere Veranstaltungen zu sachverwandten Themen geplant - zum Beispiel über Berlin als "Stadt der Spione".

Von Lars von Törne

Die 20-Jährige, die am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages ihr Neugeborenes aus einem Fenster ihrer Charlottenburger Wohnung geworfen hat, sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Ihr wird Totschlag vorgeworfen.

Während der Zustand der Berliner S-Bahn immer bedrohlicher wird, schweigen die Lenker des Konzerns. Die Chefs der Bahn-Tochter dürfen indes nichts allein entscheiden. Das muss sich ändern - und nicht nur das. Ein Kommentar.

Von Klaus Kurpjuweit

Schäfer leben vom Verkauf des Lammfleisches. Doch immer mehr Einnahmen erzielen sie aus der Landschaftspflege

Von Corinna Visser
Gut Lachen. Wolfgang Mayrhuber (rechts) hat die Lufthansa gut geführt und übergibt den Vorstandsvorsitz an Christoph Franz. Foto: dpa

Christoph Franz übernimmt zum 1. Januar den Vorstandsvorsitz der Lufthansa von Wolfgang Mayrhuber

Von Rolf Obertreis
Stunde der Frauen, Jahr der Männer. Fantasy-Weltenretterin Neytiri im Jahres-Hit „Avatar“. Kleine Fotos: Colin Firth in „A Single Man“ von Tom Ford, George Clooney mit Assistentin Anna Kendrick in „Up in the Air“ sowie Jesse Eisenberg als Senkrechtstarter Mark Zuckerberg im Facebook-Biopic „The Social Network“ . Foto: Fox, Senator, Paramount, Sony Pictures

Wenig Besucher, viele Filme – und eine Mode namens 3-D: Ob sich ausgerechnet mit dem Prinzip Überangebot der Besucherschwund bekämpfen lässt?

Von Jan Schulz-Ojala

52 Fragen, viele tausend Antworten: Das Pro & Contra des Tagesspiegels zeigt, was die Stadt bewegt Eine alte Weisheit hat sich erneut bestätigt: Verkehr und Hunde ziehen immer

Von Stefan Jacobs

Der ehemalige Mauerstreifen zwischen den östlichen und westlichen Stadtteilen im Norden Berlins ist vom Senat unter Naturschutz gestellt worden. Nach Angaben Senatsverwaltung für Stadtentwicklung umfasst das neue Landschaftsschutzgebiet etwa 143 Hektar.

Foto: dpa

Moskau - Russland hat ausländische Kritik an der erneuten Verurteilung des ehemaligen Ölmagnaten Chodorkowski zurückgewiesen und dabei den Spieß umgedreht: Die USA und die europäischen Staaten wollten den Ausgang des Prozesses gegen den ehemaligen Ölunternehmer Michail Chodorkowski beeinflussen, erklärte das russische Außenministerim am Dienstag. Ein solches Verhalten sei inakzeptabel.

Die Baustellenläufer der Fachgemeinschaft Bau haben in diesem Jahr knapp 600 Baustellen in Berlin und Brandenburg auf Schwarzarbeit überprüft. Nach Angaben von Hauptgeschäftsführer Wolf Burkhard Wenkel wurden mehr als 200 Verdachtsbaustellen an den Zoll gemeldet.

Nicolas Berggruen

Jedes Jahr schreibt das Leben Geschichten von großen Erfolgen und bitteren Niederlagen - auch in der Wirtschaft. Wir geben einen Überblick über Manager, Unternehmer und Ökonomen, die 2010 Schlagzeilen machten.

Foto: dpa

Nichts geht mehr bei France 24, dem für das Ausland bestimmten TV-Nachrichtensender, den der frühere Präsident Jacques Chirac 2006 als französisches Pendant zu CNN schuf. Nur mit Gerüchten über interne Grabenkämpfe, gegenseitigen Anschuldigungen des Führungspersonals, Misstrauensvoten von Beschäftigten und Boykottaufrufen der Gewerkschaften macht der Sender, der die „Stimme Frankreichs“ sein sollte, derzeit von sich reden.

Von Hans-Hagen Bremer
Foto: dpa

Alle drei großen Parteien rechnen sich für die Landtagswahl 2011 Chancen aus – und brauchen einander

Von Andreas Frost

Bei allen Qualitätsschaumweinen handelt es sich um zweimal vergorenen Wein mit einem Mindestdruck von 3,5 bar. Das Prickeln entsteht durch die Kohlensäure aus der Gärung.

326001_0_7359e6a1.jpg

An diesem Donnerstag kommt die Comic-Verfilmung „Immer Drama um Tamara“ ins Kino. Die Autorin der Vorlage „Tamara Drewe“, Posy Simmonds, ist in Großbritannien schon lange eine gefeierte Autorin - höchste Zeit, ihre Comics auch in Deutschland zu entdecken.

In diesen Tagen ist Zeitenwende: Das alte Jahr macht sich davon, das neue macht von sich reden. Gute Gelegenheit, über Höhepunkte, Tiefpunkte und Vorsätze nachzudenken.

Von Nik Afanasjew