zum Hauptinhalt

Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellt im Alten Museum den Projektleiter und sein beratendes Team für das Humboldt-Forum vor, die "ein inhaltliches Konzept für die Agora als zentralen Veranstaltungs- und Begegnungsort erarbeiten" sollen.

Von Bernhard Schulz
Warten auf die Richter. Zwei Stunden musste der Ex-Aufsichtsrat Edzard Reuter warten, bis er in den Zeugenstand gerufen wurde. Er nutzte die Zeit für ein freundliches Gespräch mit dem angeklagten Ex-Vorstand Klaus-Rüdiger Landowsky.

Berlins Ehrenbürger Edzard Reuter sagt im Prozess um Rundum-Sorglos-Fonds gegen Ex-CDU-Politiker Landowsky aus. Seine Vernehmung hatten die Staatsanwälte beantragt. Erfreut über die Aussage dürften allerdings die Verteidiger gewesen sein.

Von Kerstin Gehrke
Elegant, und am Ende auch erfolgreich spielte der 1. FC Union, wie hier mit John Mosquera. Am Ende langte es zu einem 3:1-Sieg gegen den Karlsruher SC. Foto: dpa

Dem 1. FC Union gelingt durch eine starke Schlussphase ein wichtiger 3:1-Sieg über den KSC

Von Katrin Schulze

Wahrscheinlich stünde das deutsche Skispringen heute besser da, wenn die deutschen Springer im Februar in Whistler nicht eine olympische Silbermedaille im Mannschaftsspringen gewonnen hätten. Dann hätte es zwar enttäuschte Springer, nachdenkliche Funktionäre und böse Schlagzeilen gegeben.

Von Benedikt Voigt

Auch ohne marktbewegende Nachrichten hat es der Dax am Montag zeitweise auf ein neues Jahreshoch geschafft. Mit einem Anstieg bis auf 7068 Punkte zeigte sich der deutsche Leitindex so stark wie seit Anfang Juni 2008 nicht mehr.

Wirtschafts- und Eigentümerverbände klagen über die Vorgabe bei der Beseitigung von Eisbildungen. Doch aus Sicht vieler Beteiligter steckt in Wahrheit eine ganz andere Frage dahinter – nämlich die, wie seriös die Winterdienstfirmen sind.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Fatina Keilani

Sebastian Leber erinnert sich an die Möglichkeit eines Strandes

Von Sebastian Leber

Die Polizei musste am Wochenende in Marzahn-Hellersdorf und in Pankow in zwei Fällen von Kindesvernachlässigung einschreiten. Die Kinder wurden dem Kindernotdienst übergeben.

Der Aufsichtsrat der Berlin Partner GmbH hat einen neuen Vorsitzenden: Künftig wird der Manager Peter Zühlsdorff das Gremium leiten. Er übernimmt den Vorsitz von Wirtschaftssenator Harald Wolf, der diesen seit 2008 übergangsweise innehatte.

Zwei von vier. Christian Heitmeyer (links) und Constantin Bisanz gehören zu den Gründern von Brands4friends. Das Unternehmen sitzt in der Johannisstraße 20.

Es erinnert an die Boomzeiten der New Economy: Der amerikanische Onlinemarktplatz Ebay kauft den erst drei Jahre alten Berliner Onlineshoppingclub Brands4friends und zahlt dafür 150 Millionen Euro.

Von Corinna Visser

Die Kluft zwischen den wirtschaftsstarken Euroländern im Norden und dem schuldengeplagten Süden wird sich einer Studie zufolge in den nächsten Jahren noch vergrößern. Länder wie Deutschland, Österreich, Belgien und Finnland werden im Jahr 2011 die Krise voraussichtlich mit einem Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent abhaken, ergab eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young.

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Die Eisbären Berlin suchen in dieser Saison noch ihre Form.

In der vergangenen Spielzeit waren die Eisbären die überragende Mannschaft der Hauptrunde. Von dieser Dominanz sind sie in der laufenden Saison weit entfernt. Warum ist das so? Eine Analyse.

Von Katrin Schulze
Im Niemandsland. Szene aus Dominic Friedels Inszenierung. Foto: Thomas Aurin

Hämmern und chiffrieren: „Ernte“ im Gorki Studio

Von Christoph Funke

Pro Bezirk fehlen bis zu 100 Millionen Euro, um die Schulgebäude auf Vordermann zu bringen

Von Thomas Loy

Wer geglaubt hatte, dass sich der Investitionsstau der Berliner Schulen ruck, zuck wegen eines einmaligen Konjunkturprogramms auflösen würde, lag falsch. Noch immer gibt es Dächer, die undicht sind, noch immer gibt es zugige Fenster und schrottreife Sporthallen.

Bestseller: Flix' Neuinterpretation des "Faust" wurde von mehr Lesern zu ihrem Favoriten ernannt als jeder andere Comic.

Wir haben unsere Leser gefragt, welcher Comic ihnen in diesem Jahr am besten gefallen hat. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.

Trauer zum Abschied. Ex-Hertha-Fußballer Hans Weiner schleppt Bilder und Wimpel aus seiner Kneipe an der Joachimstaler Straße. Kurz nach Mitternacht hat er dichtgemacht. Der Mietvertrag konnte nicht verlängert werden. Kommt nun eine Donuts-Filiale? Foto: Jürgen Engler

In der berühmtesten Fußballkneipe der Stadt trafen sich Fans und Sportgrößen, seit 33 Jahren schon. Nun ist überraschend Schluss

Von Christoph Spangenberg

Berlin - Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) will im geplanten Neubau des Berliner Stadtschlosses „ein Kulturzentrum für alle Bürger“ ansiedeln. Das sagte Neumann bei der Vorstellung des neuen Projektleiters für das Humboldt- Forum.

Die Wutmacher. In Stuttgart gibt es nicht nur Blockaden am Bahnhof. Foto: dpa

In Stuttgart sind die Fans nach dem Debakel des VfB gegen den FC Bayern nicht zu besänftigen

Von Oliver Trust

Hängepartie auf Kosten der Betroffenen? Was Hartz-IV-Empfänger wissen müssen, erklären Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte des Berliner Anwaltsvereins in der Tagesspiegel-Telefonaktion am 6.

Die Berliner Schulen wurden für den Ganztagsbetrieb hergerichtet, marode bleiben sie trotzdem. Pro Bezirk fehlen bis zu 100 Millionen Euro, um die Schulgebäude auf Vordermann zu bringen.

Von Susanne Vieth-Entus
Klassiker: 2008 erschien die Umsetzung von „Penthesilea“ durch den Zeichner Lutz Kretscher, herausgegeben vom Kleist-Archiv.

Heinrich von Kleists Werke wie „Der zerbrochne Krug“, „Amphitryon“ oder „Penthesilea“ üben bis heute eine nachhaltige Wirkung aus. Zum 200. Todestag des Dramatikers gibt es jetzt einen Comicwettbewerb.

Rollenwechsel: Der Regisseur Sebastian Schipper kehrt für Tom Tykwers „Drei“ vor die Kamera zurück. Eine Begegnung

Von Jenni Zylka

Der Zeichner Marcel van Eeden erfindet Biografien. Das Haus am Waldsee präsentiert seine Serien

Von Anna Pataczek

Was ist der Vortrag von Bibelstellen vor versammelter Gemeinde anderes als eine literarische Lesung? Dieser Literaturbetrieb kommt nie so sehr auf Touren wie zu Weihnachten, dem Geburtstag jenes Herrn, an den man nicht einmal glauben muss, um seinen Einfluss bis in die nicht gerade kirchenaffine Popkultur zu hören: „Last Christmas I gave you my heart.