zum Hauptinhalt

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe erfindet sich eine neue Biografie. Oder ist es doch ihre? So gut und geistreich das Buch geschrieben ist – nach der Lektüre fragt man sich, ob es nicht vor allem Vergnügungsliteratur für Germanisten oder Freunde nabokovianischer Vexierspiele ist.

Von Wolfgang Schneider

Wolfgang Herrndorf ist im Moment der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller. Sein Roman "Sand" steht auf Platz fünf der "Spiegel"-Bestsellerliste. Und der wunderbar menschenfreundliche Vorgänger "Tschick" führt die Taschenbuchliste seit drei Wochen an. Eine Erfolgsanalyse.

Von Gerrit Bartels
Patienten verstehen. Reine Pflegekenntnisse reichen nicht, um kranke Menschen zu betreuen. Foto: ddp

In der Pflege ist Empathie gefragt. Verschiedene Kurse helfen bei der speziellen Fürsorge – und bieten so neue Jobprofile.

Von Rita Nikolow

In wenigen Tagen ist alles vorbei, dann muss man wieder ein ganzes Jahr warten, um die Johannes- oder Matthäus-Passion live zu hören. Bachs Passionen wissen nichts von jahreszeitlicher Entfremdung oder Abkopplung von ursprünglicher Funktionalität, auch wenn sie heutzutage nicht mehr Klock drei am Karfreitag erklingen, unter dem Zutun einer mitsingenden, mitsinnenden Gemeinde.

Von Christiane Tewinkel
Wow – Bleibe für Hund und Herrchen. Das Dog Bark Park empfängt seine Gäste in Cottonwood, Idaho. Foto: imago

Es gibt Hotels für jeden Geldbeutel und für jeden Geschmack. Immer Erstaunlicheres wird weltweit angeboten – und gebucht.

Von Christian Schreiber

Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste ergründet den Einfluss der bildenden Kunst auf den Komponisten John Cage.

Von Anna Pataczek

Top-Köche schwören auf eine neue Methode, um Fleisch, Fisch, Gemüse schonend zuzubereiten: Niedrigtemperaturgaren. Berlins derzeit modernster Sternekoch ist einer, der weiß, wie's geht.

Von Lars von Törne
Lockere Übung. Albas Basketballer um Kyle Weaver siegten am Ende problemlos gegen den FC Bayern. Foto: camera4

Albas Fans feiern den 73:52-Sieg ihrer Mannschaft gegen den FC Bayern.

Von Lars Spannagel
Kaum zu glauben. Herthas Pierre-Michel Lasogga vergab beim Stand von 1:2 die große Chance zum Ausgleich. Foto: dapd

Hertha BSC erarbeitet sich gegen den VfL Wolfsburg viele Torchancen, verliert aber am Ende 1:4.

Von Stefan Hermanns

Die Österreicherin Andrea Mayr greift beim Berliner Halbmarathon an: "Ich wünsche mir, dass ich meinen österreichischen Rekord breche."

Von Jörg Wenig

Im Trash-Knaller „Iron Sky“ spielt Julia Dietze eine NS-Jugendoffizierin. Politisch daneben, aber ziemlich toll. Eine Begegnung in Kreuzberg.

Von Lucas Vogelsang

Lars Brandts Roman „Alles Zirkus“ erzählt von der Gleichzeitigkeit privater und politischer Krisen und verhilft dabei einer seltenen literarischen Gestalt zum Auftritt: dem Clown.

Von Gregor Dotzauer
Kein Anleger? Kein Problem für die „Aurora“ – sie schiebt sich in der kanadischen Wildnis einfach auf den Strand. Foto: picture-alliance

Mit dem Frachtschiff zu den Holzfällern: Die „Aurora“ durchpflügt die Fjorde in Kanadas Westen. Captain’s Dinner gibt es nicht – aber Hummerkrabben satt.

Mitten im Meer. Bis zum Jahr 2012 sollen die Anlagen vor der deutschen Küste zehn Gigawatt Strom bringen. Der Markt wächst schneller, als Fachkräfte nachkommen. Foto: dpa

Unfälle wie das Leck der Elgin-Gasplattform in der Nordsee machen den Umstieg auf umweltfreundliche Energien dringlicher. Die Offshore-Windparks wachsen – und suchen Mitarbeiter.

Bedecktes Haar. Die muslimische Lehrerin Fereshta Ludin wollte nicht auf ihr Kopftuch verzichten - und ging deshalb auf eine Privatschule.

Warum es Menschen mit ausländischen Wurzeln oft schwerer haben, einen Job zu finden – und was sie tun können, um bei der Bewerbung dennoch zu überzeugen.

Kaiserslautern gegen den HSV, Augsburg gegen den FC aus Köln, das waren gestern ähnliche Konstellationen. Da war jeweils eine Mannschaft, die weiß, wie es geht unten im Keller und den Weg zum Lichtschalter kennt.

Von Marcel Reif
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

MASS DER DINGE Wetteraufzeichnungen für Berlin existieren seit 1701, aber Referenz ist die Messstelle der FU in Dahlem. Ihre Aufzeichnungen – und damit die verbürgten Rekorde – beginnen 1908.

Wild lebende Kreaturen faszinieren sie. Deshalb verbindet die Künstlerin Barbara Geiger Wissenschaft und Theater „Fräulein Brehms Tierleben“ hat die Berlinerin ihr Projekt genannt. Es soll dem Publikum Wolf, Bär und Luchs näherbringen.

Von Christoph Stollowsky

BEVÖLKERUNG Insgesamt 313  245 Menschen (Gesamt-Berlin: 3 461 000) leben in Neukölln, davon 125 869 mit Migrationshintergrund (40 Prozent, Anteil in Nord-Neukölln: über 50 Prozent). Der Bezirk gilt als kinderreich: 30 048 Schüler zwischen 6 und 18 Jahren leben hier, davon mit Migrationshintergrund 21 546 (über 60 Prozent).

Bayerns Entscheider. Arjen Robben (links) traf zum Münchner 1:0-Sieg in Nürnberg. Foto: dapd

Nach dem 1:0 in Nürnberg liegen die Münchner nur noch drei Punkte hinter Tabellenführer Dortmund.

Von Florian Fuchs