zum Hauptinhalt

Michael Spicer saß 36 Jahre im britischen Unterhaus. Er war nur Hinterbänkler - und bekam doch vieles über Margaret Thatcher aus der Nähe mit. Jetzt hat er seine Memoiren veröffentlicht

Von Matthias Thibaut

In der Wirtschaftskrise wären diese Rekordzahlen undenkbar gewesen: Die gesetzlichen Sozialversicherungen haben 2011 einen Überschuss von knapp 14 Milliarden Euro erzielt. Krankenkassen, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit profitieren dabei vom Aufschwung: Wenn die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt, nutzt das auch den Sozialversicherungen, die mehr Geld einnehmen.

Foto. dapd

Baseball-Manager Ozzie Guillen macht sich mit einer Liebeserklärung an Fidel Castro unbeliebt.

Von Jörg Leopold
Ist das ein Wort? Ein Pavian grübelt, wie er an seine Belohnung kommt.

Sinnlose Buchstabenfolgen von sinnvollen unterscheiden zu können, ist der erste Schritt zum Lesen. Doch dass Paviane in Versuchen französischer Forscher lesen können, heißt noch lange nicht, dass sie auch verstehen, was sie "lesen".

Von Jana Schlütter

Italien hat bei einer Auktion von Staatsanleihen knapp 4,9 Milliarden Euro eingesammelt, die durchschnittliche Rendite für die bis 2015 angebotenen Papiere kletterte allerdings auf 3,89 Prozent, nach zuletzt 2,76 Prozent. Analysten werteten es als gutes Zeichen, dass Italien fast alles platzieren konnte.

Teure Auslandsreisen, Suiten in Luxushotels: Ein staatlicher Stromversorger zahlt reichlich Das Unternehmen wurde in den vergangenen Jahren um Millionen Euro erleichtert.

Von Gerd Höhler

Genau 888 Tage saß Monika de Montgazon zu Unrecht im Gefängnis – ihr Fall hat jetzt eine Debatte um den Umgang mit Justizopfern entfacht. So forderte der Anwaltsverein am Donnerstag eine bessere Entschädigung: mindestens 100 Euro je Hafttag.

Nur zweieinhalb Wochen nach der Landtagswahl im Saarland wechselt eine Abgeordnete der Linken zur SPD. Die Abgeordnete Pia Döring trat aus der Linkspartei aus und erklärte ihren Eintritt bei der SPD, wie beide Parteien am Donnerstag in Saarbrücken mitteilten.

In Syrien wird nicht mehr gekämpft, aber kaum jemand traut dem Frieden. Ob die Waffenruhe halten wird, muss sich erst noch zeigen. Zu oft schon hat Baschar al Assad sein Wort nicht gehalten.

Von Thomas Seibert
Mit Respekt. Die Spitzenkandidaten von CDU und SPD, Jost de Jager (links) und Torsten Albig.

Trotz schlechter Erfahrungen miteinander schonen sich CDU und SPD im Wahlkampf in Schleswig-Holstein. Peilen sie eine große Koalition an? Schwarz-Gelb ist unmöglich, für Rot-Grün könnte es nicht reichen - zumal wenn die Piraten stark abschneiden.

Von Dieter Hanisch

Mutmaßliche Salafisten haben in einem Youtube-Video einen Journalisten der „Frankfurter Rundschau“ beschimpft und gedroht, man werde seine Telefonnummer und Adresse veröffentlichen, wenn er weiter kritisch über die Aktivitäten der Salafisten in Deutschland berichte. In diesem Zusammenhang wird auch ein Kollege des Tagesspiegels genannt.

Die Räumung der Liebigstraße 14 in Friedrichshain, der Papstbesuch und das Treffen der Nato-Außenminister haben eines gemeinsam: Sie überfordern die Berliner Polizei und zwingen den Senat dazu, Verstärkung aus anderen Bundesländern anzufordern. Das kann teuer kommen, wie eine Anfrage im Abgeordnetenhaus von Fabio Reinhardt (Piraten) ergab.

Das Leben ist eine Gitarre. Metall-Art-Künstlerin Birgit Poete bemalt in der Hofgalerie Instrumente, die am letzten Tag der Ausstellung „The Art of Hard Rock“ versteigert werden. Links eine Zeichnung von Panikrocker Udo Lindenberg von 2010. Foto: Davids/Sven Darmer

Dass Jim Morrison, Billy Idol oder Michael Jackson singen können, weiß jeder Wer wissen will, ob sie auch zeichnen können, besucht „The Art of Hard Rock“.

Von Udo Badelt

Mitte zieht positive Bilanz des Grillverbots im Tiergarten: weniger Müll, weniger Verkehrsbehinderungen Auch im Treptower Park und im Mauerpark gelten neue Regeln. Für Info-Zettel fehlt aber das Geld.

Von Rainer W. During

Wirklichkeitsforschung und Authentizitätsbehauptungen sind ja schwer en vogue im Theater. Der Lebenswelt außerhalb des Probenraums zumindest nahezukommen versuchen so gut wie alle Häuser – egal, ob sie mit Shakespeares „Richard III.

Von Christine Wahl

Martin Grubinger spielt in der Philharmonie.

Von Sybill Mahlke

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ist ein Bündnis aus 35 Staaten in Nord-, Mittel- und Südamerika und der Karibik. Mit Ausnahme von Französisch-Guyana, das zu Frankreich gehört, sind alle amerikanischen Festlandstaaten und die meisten Inselstaaten in der Karibik Mitglieder der Gemeinschaft – Kuba gehört nicht dazu.

Biss in die Schmelzmasse. Die Runde der Pizza-Tester. Foto: Georg Moritz

Beim Fertigpizza-Test im Hotel Swissôtel am Kurfürstendamm konnten die runden Hefeteigstücke mit Tomate und Salami nicht wirklich überzeugen.

Von Thomas Platt
Exilant und Kritiker. Nedim Gürsel lebt in Paris. Foto: AFP ImageForum

Der türkische Autor Nedim Gürsel kommt mit seinem Roman „Allahs Töchter“ nach Berlin. Eine Begegnung

Von Eckhard Susanne
Die Verhandlungen über Irans Atomprogramm, seine Begrenzung und internationale Inspektionen geben eher den Falken recht.

Der Friedensplan von Kofi Annan war offenbar erfolgreich. In Syrien wurde auf diplomatischem Weg vorerst ein Waffenstillstand erreicht. Das ist gut so - aber das wird nicht ohne Weiteres auch in anderen Krisenregionen funktionieren.

Von Christoph von Marschall
Trotz Schirm. Die Arbeitslosigkeit steigt, die Wirtschaftsleistung sinkt – die Zahlen sprechen derzeit nicht für eine Besserung der Lage in Spanien. Foto: dapd

Das Land muss höhere Risikoprämien zahlen. Die bisherigen Sparbemühungen zeigen kaum Wirkung.

Von Ralph Schulze

Der letzte Versuch, hier bin ich noch einmal.“ Helge Schneider hat diese Zeilen gesungen, später im Lied fragt er: „Wie gefällt euch meine alte Frisur?

Von Sebastian Stier