zum Hauptinhalt

25 Werke von Künstlern aus der DDR hat Hasso Plattner bereits gekauft für seine Sammlung ostdeutscher Kunst der vergangenen 60 Jahre, die er der Stadt Potsdam stiften will. Für die Sammlung, die auf mehr als 50 Werke anwachsen soll, wünscht sich der SAP-Gründer eine moderne Kunsthalle, die er Potsdam ebenfalls schenken will.

Verstärkte Konjunktursorgen haben den deutschen Aktienmarkt nach den Vortagsverlusten am Freitag weiter ins Minus gedrückt. Der Dax dämmte sein frühes Minus zwar zeitweise ein, rutschte bis zum Handelsschluss aber wieder um 1,3 Prozent auf 6263 Punkte ab.

Die Richter in Karlsruhe – hier der Zweite Senat – ließen bereits wissen, dass allein die Prüfung einer Einstweiligen Anordnung mehrere Wochen in Anspruch nehmen wird. Foto: Thomas Wieck/dapd

Niemand in Berlin mag darüber nachdenken, was passiert, sollte das Bundesverfassungsgericht ESM-Klägern recht geben.

Von Robert Birnbaum
Bummeln und Suchen. Der Flohmarkt am Mauerpark ist jeden Sonntag gut besucht. Auch die Betreiber des Marktes verhandeln mit dem Land über den Erwerb des Geländes. Foto: dapd

Wenn die Grünfläche nicht in diesem Jahr erweitert wird, muss das Land mehr als zwei Millionen Euro Strafe zahlen.

Von Christoph Spangenberg

Der Show-Gigant Thomas Gottschalk geht zu RTL und bildet dort mit dem Pop-Titanen Dieter Bohlen eine Jury in der Castingshow „Das Supertalent“. Das deutsche Fernsehen ist damit endgültig in den Standby-Modus gewechselt.

Verschwommenes Bild. Gerade musste Yousuf Gilani das Amt des Premiers abgeben. Wie lange Nachfolger Ashraf im Amt bleibt, darüber wird schon spekuliert. Foto: M. Muheisen/dapd

Pakistans neuer Regierungschef steht unter Korruptionsverdacht. Die Wahlen könnten vorgezogen werden.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christine Möllhoff
Spurensicherung. Polizisten untersuchten das Wohnhaus der Familie Scholz. Foto: dpa

Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde soll laut Staatsanwaltschaft seine Frau getötet haben.

Von Alexander Fröhlich

Wenn sich Kassenärzte von der Pharmaindustrie beschenken lassen, ist das nicht strafbar - weil die Korruptionsparagrafen für Freiberufler nicht gelten. Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber das ändert.

Von Rainer Woratschka

Man muss sich das nur vorstellen, da geht schon die Pumpe, da ist man plötzlich ganz da, fiebrig präsent im Hier und Jetzt des Turniers: wie Tschechiens Torwart Petr Cech nach einer Ecke in der Nachspielzeit des EM-Viertelfinales das 1:1 gegen Portugal köpft, wie dann in der letzten Minute der Verlängerung der eingewechselte Roman Hubnik das 2:1 markiert – natürlich, nachdem Cristiano Ronaldo noch zweimal die Latte getroffen hat. Die Übung für den Möglichkeitssinn beweist: An uns liegt es nicht, dass das Turnier bisher nicht wirklich emotionalisiert.

Von Johannes Schneider

Nach dem Verschwinden eines türkischen Kampfjets bemüht sich Erdogan zunächst um Deeskalation – und spricht später Klartext.

Von
  • Thomas Seibert
  • Andrea Nüsse

Wie sangen Michael Schanze und die deutsche Nationalmannschaft vor der WM 1982 so schön: „Wenn sich zwei Herzen finden, dann wissen sie genau, woher das kommt.“ Bei Frankreich und Spanien kommt es von der Vorrunde, bei allen anderen von der absolut richtigen Entscheidung, ins 11FREUNDE-EM-Quartier am Berliner Postbahnhof zu gehen.

Die BER-Eröffnung ist verschoben, der Innenstadtflughafen Tegel muss länger offen bleiben – deshalb passt die BVG ihre Fahrpläne an. Ab Montag fahre die TXL-Buslinie „überwiegend im Fünf-Minuten-Takt“, teilte die BVG nach der Aufsichtsratssitzung mit.

Unberechenbare Kapitalmärkte und eine lahmende Wirtschaft in Europa und den USA: Die Ratingagentur Moody’s schaut mit Sorge auf die internationalen Großbanken, die im Investmentbanking aktiv sind. Für insgesamt 15 Institute senkten die Analysten in der Nacht zum Freitag die Bonitätsnoten um ein bis drei Stufen.

Das slowakische Parlament hat am Freitag mit großer Mehrheit den Euro-Rettungsschirm ESM ratifiziert. 118 der 150 stimmberechtigten Abgeordneten stimmten für den Vertrag.

Die Anstrengung ist groß, aber auch notwendig. Am 13. August startet das RBB-Fernsehen neue Sendungen und den neuen Slogan „Das volle Programm“.

Von Kurt Sagatz
Jubelrutscher. Philipp Lahm löste mit einer Kopie seines Tores aus dem WM-Eröffnungsspiel 2006 den Knoten gegen defensive Griechen. Foto: dpa

Philipp Lahm löst den Knoten, Marco Reus debütiert stark und Khedira ist der neue Leader.

Von Stefan Hermanns
Zu flink für Griechenland. Marco Reus, der wie Miroslav Klose und André Schürrle erstmals bei dieser EM in der Startelf stand, wirbelte die gegnerische Abwehr durcheinander. Foto: dapd

Joachim Löw setzt gegen Griechenland auf Schnelligkeit, stellt die deutsche Nationalmannschaft um und wird mit einem 4:2-Sieg belohnt.

Von Michael Rosentritt
Foto: p-a/akg-images

Vor 90 Jahren wurde Walther Rathenau von Rechtsradikalen ermordet. Ein neuer Film erinnert an den Politiker und Industriellen.

Von Werner van Bebber

Salo ist die ukrainische Nationalspeise schlechthin und nur etwas für hartgesottene Anti-Vegetarier. Es sieht aus wie eine Mischung aus Fett und Sehnen, die man vom Schweinefleisch schneiden würde, bevor es auf den Grill kommt.