zum Hauptinhalt
Lust auf Fesselsex. Es ist eine Mischung aus Lore-Roman und Sado-Maso-Porno, die den angelsächsischen Buchmarkt erobert hat.

Der Verkaufserfolg des Romans "Fifty Shades of Grey" stellt sogar die Harry Potter-Reihe in den Schatten. Die englische Autorin E. L. provoziert mit ihrem "Mummy-Porno" eine Debatte um den Wunsch nach sexueller Unterwerfung.

Von Matthias Thibaut

Beziehungen, die auf Dominanz und Unterwürfigkeit der Partner beruhen, werden seit einiger Zeit unter der politisch korrekten Bezeichnung BDSM aufgeführt. Es ist die Abkürzung für die englischen Begriffe Bondage, Dominance and Submission, Sadism sowie Masochism.

Der Ausstellungsraum von Anette Maschmann wirkt wie ein großer, begehbarer Kleiderschrank. Dicht gedrängt hängen Kimonos in allen Varianten – zum Beispiel in schlichter roter Seide oder in bunt bedruckter Baumwolle.

Von Carla Neuhaus

Die im Aufbau befindliche Vietnamese-German University (VGU) wird jetzt von einem Deutschen geleitet, Jürgen Mallon, Professor für Produktionstechnik. Noch hat die Uni nur 375 Studierende. Doch der neue Präsident plant „beste Uni Südostasiens“.

Von Tilmann Warnecke

Festkonzert: 250 Jahre Mendelssohn-Familie.

Von Barbara Eckle

England fliegt im Elfmeterschießen raus. So war es auch diesmal. Wird es immer so sein?

Von Moritz Honert

Ein Trick von Pirlo leitet im Elfmeterschießen die Wende gegen England ein – Italien ist weiter, und die EM um einen magischen Moment reicher.

Von Sven Goldmann

Der Spieler soll von seinem Münchener Verein Medikamente erhalten haben – Sportdirektor Nerlinger bestreitet die Vorwürfe.

Von Karin Sturm

Mario Balotelli hatte alles versucht. Er wühlte im Strafraum, er bereitete für seine Mitspieler Kopfbälle vor und für sich selbst einen Fallrückzieher.

Von Andreas Bock

Die Lehrer der Grundschule am Schäfersee schlagen in einem Brandbrief an die Bildungsverwaltung Alarm. Sie beklagen, dass sie wegen einer steigenden Zahl von Kindern mit hohem Betreuungsbedarf, und geringen Deutschkenntnissen den Anforderungen nicht mehr gerecht werden können.

Die Hängepartie um Griechenlands Verbleib in der Euro- Zone demoralisiert die Anleger an den europäischen Aktienmärkten. Auch die Sorge um die Finanzkraft Spaniens belastete am Montag die Börsen von London bis Frankfurt.

Statistiker warnen: Noch nie besiegte Deutschland Italien in einem großen Turnier. Aber das muss ja nichts heißen.

ZAHL DES TAGES Gerade mal ein Spieler mit über 100 Länderspielen war 1992 noch für sein Land aktiv – Madschid Mohammed Abdullah machte erst nach 139 Einsätzen für Saudi-Arabien Schluss. Heute sind es weltweit 43.

Beruf: Politiker. Manfred Platzeck 2009 beim Kleinen Parteitag in Caputh bei Potsdam.

Vom Deichgraf zum Landeschef: Am Dienstag vor zehn Jahren wurde Matthias Platzeck Ministerpräsident von Brandenburg. Doch er steckt mitten in der schwersten Krise seiner Amtszeit.

Von Thorsten Metzner

Die Normalisierung der Beziehungen zwischen Ägypten und dem Iran hat sich seit dem Sturz Hosni Mubaraks angebahnt. Mehr als 30 Jahre lang gab es keine diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern, keine Post- oder direkte Telefonverbindung – jedes Gespräch von Kairo nach Teheran musste über das Amt angemeldet und handvermittelt werden.

Freie Wahlen müssen nicht mit der Einhaltung von Menschenrechten einhergehen. In Ägypten ist dies noch nicht sicher.

Der Arabische Frühling wird in Europa per se als gut begriffen. Doch frei gewählt, wie jetzt in Ägypten, heißt noch lange nicht human, meint Malte Lehming. Finanzielle Hilfsleistungen in der Region sollten daher an Bedingungen geknüpft werden.

Von Malte Lehming
Foto: dpa

Bei der Leichtathletik-EM geht es für Athleten wie Ariane Friedrich noch um die Olympianorm.

Von Frank Bachner
Wiktor Ponedelnik, hier als Ehrengast bei der EM-Auslosung für die Europameisterschaft 2012 in Kiew.

1960 fand die erste Euro statt, die Sowjetunion gewann. Der Siegtorschütze im Finale hätte danach zu Real Madrid wechseln können. Stattdessen sollte Wiktor Ponedelnik nach Moskau - und legte sich mit der Partei an.

Von Nik Afanasjew
Mit starker Rückhand. Sabine Lisicki hatte mit der Kroatin Martic in der ersten Runde von Wimbledon wenig Probleme. Foto: AFP

Sabine Lisicki übersteht in Wimbledon die erste Runde – und will mehr.

Von Petra Philippsen

Wir porträtieren jede Woche einen Menschen Person aus dem Schulbereich und erzählen, wie er die Ferien verbringt. „Wer quatscht, kotzt nicht“, kann die Schulbusfahrerin Karin Jokisch alle beruhigen, die motorisiert in die Ferien aufbrechen.

Von Katharina Ludwig
Spinnenman, schwing' du voran. Andrew Garfield ist der neue Spider-Man. Ab Donnerstag in den Kinos.

Geglückter Neustart: „The Amazing Spider-Man 3D“ wagt viel und gewinnt – mit Andrew Garfield in der Titelrolle. Der Superheld bekommt es diesmal mit einem Genforscher zu tun, der zu einem Echsenmonster mutiert.

Von Jörg Wunder

Sie ist, trotz jüngerer Konkurrentinnen, noch immer die bekannteste Literaturkritikerin Deutschlands: die als Sudetendeutsche geborene, seit gut einem Jahrzehnt in Berlin lebende Urwienerin Sigrid Löffler. In den achtziger und neunziger Jahren war sie als Leiterin des Kulturressorts und stellvertretende Chefredakteurin des Wiener Nachrichtenmagazins „Profil“ Österreichs einflussreichste Kulturpublizistin.

Von Peter von Becker
Schnell laufen. Motivation und Training spielen für die Leistungsstärke von Kindern eine größere Rolle als das Geschlecht.

US-amerikanische Sportwissenschaftler haben die sportlichen Leistungen von Mädchen und Jungen untersucht. Sie widersprechen der These von frühen Leistungsunterschieden und plädieren für längeren gemeinsamen Unterricht.

Von Adelheid Müller-Lissner