zum Hauptinhalt

Es gibt viele Wege, Steuerberater zu werden. Man kann eine Ausbildung machen, oder studieren – zum Beispiel Jura oder Wirtschaft. Weiterbildungen helfen, das schwierige Examen zu bestehen.

Mit Mundschutz und Fingerfertigkeit. Die Computerchips sind manchmal tausendmal kleiner als ein Haar. Schon ein kleines Staubkorn oder ein Fussel am Arbeitsplatz kann ihre Arbeit zerstören. Deshalb tragen die Techniker besondere Schutzkleidung. Foto:dpa/tmn

Mikrotechnologen stellen winzige Computerchips für Smartphones, Navigationsgeräte, Espressomaschinen und Einparkhilfen her. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, braucht eine ruhige Hand. Gearbeitet wird in fusselfreien „Reinräumen“.

Eine Kündigung ist für viele Arbeitnehmer eine schlimme Sache. Aber man kann damit fertig werden.

Von Franziska Felber

ANREISEDas Achental ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Zum Beispiel mit dem Nachtzug nach München und dort mit dem Eurocity 113 nach Prien am Chiemsee, ab 9 Uhr 58, an 13 Uhr 23.

SICHERHEITIn den touristischen Zonen des Landes, wie etwa auf Djerba, ist die Lage nach unserer Erfahrung sehr entspannt. Wer quer durchs Land reist, sollte nach Empfehlung des Auswärtigen Amts Gebiete zu angrenzenden Staaten meiden.

Milliarden Dollar muss der Irak in den nächsten Jahren in Infrastruktur investieren. Wirtschaftlich gelohnt hat sich der Irakkrieg gewiss nicht für die USA.

Von Christoph von Marschall

Manchmal hört Gelan Khulusi den Knall noch heute. Der Kaufmann und Präsident der deutsch-irakischen Mittelstandsvereinigung Midan spürt die Druckwelle, die an einem Abend im Jahr 2004 in seinem Büro in der Bagdader Innenstadt die Fenster zerfetzt, ihn zu Boden reißt und unter Trümmern begräbt.

Von
  • Sarah Kramer
  • Max Muth

„Es gibt kein Grundrecht auf Wohnen in der Stadtmitte“ vom 4. Februar Wer darf in Mitte wohnen?

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFTBis vor knapp elf Jahren hatte Berlin ein Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum – das heißt, in Wohnungen durften keine Arztpraxen, Anwaltskanzleien oder Büros eingerichtet werden. Das Verbot war in der Wohnungsnot der 90er-Jahre erlassen worden; es sollte bewirken, dass möglichst viel Wohnraum auch wirklich zum Wohnen genutzt wird.

„Bloß nicht auffallen“ vom 2. Februar Es mag zwar zutreffen, wenn der Autor Alfons Frese feststellt, dass „mit den Steuersätzen aus dem Jahr 2000 die Politik heute 50 Milliarden mehr zur Verfügung“ hätte.

„Voll behindert“ vom 2. Februar Es geht bei Weitem nicht nur um die Steigerung der Leistungsfähigkeit, sondern um tiefgreifende kulturelle Bildung, um Stärkung des Selbstbewusstseins, um ein gelungenes Miteinander auf Augenhöhe und nicht zuletzt um das Bewusstsein und die gelebte Erfahrung, dass empathische Ausdrucksweisen, Humor, stetige Anstrengung, Lebensmut und Lebensfreude angesichts dauerhafter nicht „heilbarer“ Probleme bisweilen eher zur Beeinträchtigung der sogenannten Normalen zählen.

„Schatten der Vergangenheit“ vom 11. Februar Wie Matthias Meisner im Tagesspiegel ganz richtig feststellte, hat der Immunitätsausschuss des Bundestages schon 1998 „eine inoffizielle Tätigkeit des Abgeordneten Dr.

Vier Tage nach dem vorläufigen Olympia-Aus treibt der Weltverband der Ringer (Fila) seine personelle Neuausrichtung voran. Nach dem Rücktritt des umstrittenen Verbandspräsidenten Raphaël Martinetti wurde die russische Ringer-Legende Alexander Karelin ins Fila-Führungsgremium aufgenommen.

Es fehlen Impulse. Die Börse erlebt derzeit eher lustlose Tage, die Kurse dümpeln vor sich hin, der Deutsche Aktienindex Dax bewegt sich kaum von der Stelle.

Von Rolf Obertreis
Niedergang … Iraker vor den Trümmern eines Hauses. Bei dem Bombenattentat im Juli 2012 kamen 42 Menschen ums Leben.

Nach dem Abzug der US-Truppen ist das Zweistromland weitgehend vom Radar der Berichterstatter verschwunden. Dabei steht das Land am Scheideweg: Während der Irak über immense Bodenschätze verfügt, fehlt es an Straßen, Schulen, Stromversorgung. Politisch befindet sich das Land in einem Schwebezustand – kein gutes Klima für Investoren.

Von Martin Gehlen
Ein Auto fliegt vorm Wiener Palais Liechtenstein in die Luft, dabei stirbt ein junger Internetunternehmer mit irakischen Wurzeln. Galt das Attentat tatsächlich ihm? Oder doch einem US-Diplomaten? Das österreichische „Tatort“-Team ermittelt. Foto: RBB/ORF

Humorvoll, aber überladen: Der „Tatort: Zwischen den Fronten“ erzählt eine Verschwörungsgeschichte, in der es um soziale Netzwerke, Filz und Austrofaschismus geht. Für Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) gibt's also viel zu tun.

Von Thomas Gehringer

Alexander von Streit, Chefredakteur des Magazins "Wired", ärgert sich über falsche Ansichten zum digitalen Wandel, und freut sich über eine Plattform, die sich kritisch mit Lobbyismus auseinandersetzt.

SO FUNKTIONIERT FRACKING Konventionelles Erdgas liegt in einer Art Blase unter der Erde. Wird sie angebohrt, strömt das Gemisch von selbst nach oben.

Von Carsten Brönstrup