zum Hauptinhalt
Diese Koralleninsel gehört zum Inselstaat Tuvalu im Pazifik. Der Meeresspiegelanstieg hat sie unbewohnbar gemacht.

Der Mensch ist bis in den letzten Winkel der Erde vorgedrungen und gefährdet die Ökosysteme. Bergbau, Fischerei, Forst- und Landwirtschaft machen der Natur zu schaffen.

Von Dagmar Dehmer
Vielen nach wie vor zu langsam: die Internetverbindung. Bis 2018 soll in Deutschland Breitband verlegt sein.

Gründer fühlen sich wohl in der Hauptstadt. Für die Metropole ist die Digitalisierung eine Chance, zu einem wirtschaftlichen Zentrum nicht nur in Deutschland zu werden. Am Mittwoch treffen sich über 100 Digital-Forscher auf dem Digital Science Match, um ihre Ideen vorzustellen.

Von Simon Frost
Das Stilwerk ist einer der Gründer der Designmeile.

Zum fünften Mal wird die Charlottenburger Kantstraße von Donnerstag bis Sonntag zur „Designmeile.Berlin“. Diesmal geht es um Möbel und andere Designerprodukte aus dem Norden Europas.

Von Cay Dobberke
Basta. Die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel besteht trotz Kritik von Bayerns Minsiterpräsidenten Horst Seehofer und anderer Unionspolitiker auf einem humanen Umgang mit Flüchtlingen und dem uneingeschränkten Fortbestand des Asylrechts. Ihre Pläne für eine Zusammenarbeit mit der Türkei bei der Unterbringung von Flüchtlingen stimmt auch die CSU zu.

Bundeskanzlerin Angela Merkel weist Kritiker ihrer Flüchtlingspolitik in die Schranken. Sie hat mit der EU-Kommission und der Türkei einen Aktionsplan zur Sicherung der türkisch-griechischen Grenze entwickelt.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Rainer Woratschka
  • Elisa Simantke

Angela Merkels "Zusammenbruch" - und wer ihr jetzt noch helfen kann: "Das Neue" hat eine weitere haltlose Regenbogentheorie entwickelt.

Der gezielte Rechtsbruch ist oft Kalkül: Wie viel Auflage machen wir? Welche Klickzahlen werden erreicht?

Halb Deutschland hatte private Dinge über Jörg Kachelmann gehört, die weder strafbar noch relevant für den Vergewaltigungsvorwurf waren. Am Ende des Prozesses wurde der frühere Wettermoderator freigesprochen. Beruflich aber war er erledigt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Fatina Keilani
„Das Neue“.

Angela Merkels "Zusammenbruch" - und wer ihr jetzt noch helfen kann: "Das Neue" hat eine weitere haltlose Regenbogentheorie entwickelt.

Ratlos: Barcelonas Rakitic (li.), Suarez und Neymar während der Partie gegen Sevilla.

Schlechtester Saisonstart seit zwölf Jahren: Der FC Barcelona steckt in einer Krise - ist aber um eine Erkenntnis reicher: Der viel kritisierte Torwart Marc-André ter Stegen ist nicht der Hauptschuldige.