zum Hauptinhalt

Endlich, möchte man stoßseufzen; erleichtert, weil der wichtigste Akteur am Hindukusch ein Einsehen hat: Der Friedensnobelpreisträger im Amt des US-Präsidenten springt über den Schatten seiner eigenen Ankündigungen und belässt die US-Truppen länger in Afghanistan. Andere Nationen werden ihm folgen.

Von Michael Schmidt

Wann ein Haken hinter die Krise von VW gemacht werden kann, ist nicht abzusehen. Und ob der Konzern den Vertrauensverlust überlebt, hängt vor allem von den Kunden ab. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Alfons Frese
Der damalige türkische Regierungschef Erdogan und Kanzlerin Merkel im Oktober 2010 in Berlin.

Die Bundesregierung befürwortet die Aufnahme der Türkei in eine EU-Liste sicherer Herkunftsländer. Die EU-Partner sind in dieser Frage aber geteilter Meinung.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Am 7. Oktober 2001 begann unter Beteiligung US-amerikanischer und britischer Truppen die „Operation Enduring Freedom“ in Afghanistan.

Um die afghanischen Sicherheitskräfte zu unterstützen, sollen mehr US-Soldaten als geplant am Hindukusch bleiben. Verteidigungsministerin von der Leyen begrüßt die Entscheidung

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Claudia von Salzen
  • Michael Schmidt
Reiche Ernte. Roibuschtee, ein traditionelles Heilmittel aus den Bergen Südafrikas, ist in Europa zum Trendgetränk geworden.

Wenn sie Heilmittel aus fernen Ländern nutzen, sollen Firmen künftig dafür zahlen – das beschloss der Bundestag und setzte damit ein internationales Vertragswerk in deutsches Recht um.

Von Dagmar Dehmer
Mohammeds Nummer ist die CO 000027: "Sie wird nie aufgerufen", sagt der Syrer.

Mohammed ist wochenlang durch den Nahen Osten und halb Europa geflüchtet. Seit sieben Wochen wartet der Syrer nun darauf, dass seine Nummer beim Lageso aufgerufen wird. Er will sich dennoch nicht laut beklagen.

Von Mohamed Amjahid