zum Hauptinhalt
Bademantel und Handtücher. Manche Berliner Hotels lassen die bestenfalls alle drei Tage reinigen – aus Energiespargründen, heißt es.

Die wenigsten Hotels in Berlin wissen, wie viele Kohlendioxid-Emissionen eine Übernachtung bei ihnen verursacht. Trotzdem schmücken sie sich mit Öko-Siegeln.

Von Sönke Matschurek
Kleine Straße, große Bauarbeiten: Erst werden im Königsweg Leitungen erneuert, dann die Fahrbahn saniert.

Die gröbsten Arbeiten sind beendet: In Zehlendorf-Mitte werden Wasserleitungen und Regenwasserabläufe instandgesetzt. Danach erhält der Königsweg einen Radstreifen.

Von Boris Buchholz
Die neue Brücke an der Schönhauser Allee soll 2030 fertig sein.

In Prenzlauer Berg werden demnächst zwei Brücken über die Ringbahn abgerissen und neu errichtet. Die Verkehrsverwaltung zeigt erste Bilder und nennt die Termine.

Von Christian Hönicke
Ein Müllauto auf Kopfsteinpflaster.

Der Recyclinghof Behmstraße bringt Anrainer in Prenzlauer Berg um den Schlaf. Die BVV wollte daher Asphalt statt Kopfsteinpflaster – doch das Bezirksamt lehnt ab.

Von Christian Hönicke
In Prenzlauer Berg brannte am 2. März 2023 ein Wohnhausdach.

Rund 100 Feuerwehrkräfte sind am Donnerstagabend zu einem brennenden Wohnhausdach nach Prenzlauer Berg ausgerückt. Eine Bewohnerin klagte über Kreislaufprobleme.

Franziska Giffey, Vorsitzende der SPD Berlin, Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Der SPD-Landesvorstand verhandelt lieber mit der CDU über eine neue Koalition als mit den bisherigen Partnern. Im Interview erklärt die Regierende, warum sie der CDU in die Arme läuft.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Die CDU-Verhandlungsführer Kai Wegner und Stefan Evers am Tag nach der Wahl.

Am Donnerstag stimmte der CDU-Landesvorstand Koalitionsverhandlungen mit der SPD zu. Aus einem Papier der CDU-Sondierungsgruppe wird deutlich: Die Partei kommt der SPD inhaltlich weit entgegen.

Von Daniel Böldt
CDU-Abgeordneter Christian Gräff.

CDU-Sieger Wegner und SPD-Chefin Giffey wollen eine gemeinsame Koalition. Ein namhafter Christdemokrat widerspricht – und will ein Bündnis mit den Grünen.

Von Hannes Heine
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Kai Wegner, Spitzenkandidat der CDU, kommen zu Sondierungsgesprächen auf dem EUREF-Campus

Der CDU-Landesvorstand beschließt, mit der SPD Koalitionsverhandlungen aufzunehmen. Kai Wegner spricht von einer „Koalition, die auf Vernunft basiert“ – und macht den Grünen zugleich Avancen.

Von Christian Latz
Das Rote Rathaus, Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters, wird Kai Wegner (CDU) vermutlich bald genauer kennenlernen.

Lange Zeit wurde Kai Wegner wahlweise unterschätzt oder verspottet. Nun steht der anerkannte Netzwerker plötzlich im Rampenlicht.

Von Robert Kiesel
Aras Ören in „Frau Kutzer und andere Bewohner der Naunynstraße“ von 1973.

Filme aus der Exil-Erfahrung finden selten Eingang in die nationalen Archive. Auch darum sind die Kreuzberg-Porträts von Aras Ören unschätzbar wertvoll.

Von Till Kadritzke
Plakate zum Warnstreik von Verdi hängen bei einem Streik von Beschäftigten der Berliner Charite an Säulen des Bettenhochhauses.

Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde für die Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft Verdi breit aufgestellte Warnstreiks für kommenden Montag und Dienstag angekündigt.

Indigene trauern um fünf Mitglieder ihrer Gemeinschaft aus dem Tacueyo-Reservat, die von der Farc-Guerilla getötet wurde.

Präsident Petro verhandelt mit der Guerilla und kriminellen Gruppen über ein Ende der jahrzehntelangen Gewalt in Kolumbien. Die Chancen sind größer als je zuvor.

Von Laura Dahmer
Eine Berliner S-Bahn (Symbolbild).

Zwischen Neukölln und Schönhauser Allee fuhr am Donnerstag stundenlang gar nichts. Einige Fahrgäste konnten nicht warten – und flüchteten kurzerhand auf die Gleise.

Von Ken Münster
Viktor and Sergiy Kochetov, „Railroad reconstruction between Vovchansk and Bilyi Kolodiaz, 1991.

Wie man es schafft, ein Fotoarchiv im Exil zu sichern, erzählt Sergiy Lebednyskyy, Direktor eines ukrainischen Fotomuseums, beim European Month of Photography.

Von Büşra Delikaya
Noch ist der Park Sanssouci kostenlos zugänglich.

Zum Unmut der Schlösserstiftung stellen die Stadtverordneten die Millionenzahlung nur unter Vorbehalt in Aussicht – ab Saisonbeginn freier Eintritt im Volkspark im Bornstedter Feld.

Von Henri Kramer
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ließ ein Grußwort für seine Hausbank erstellen.

Dem FDP-Politiker Christian Lindner hätte ein Korruptionsverdacht erspart bleiben können. Doch das Amtsgericht Schöneberg meinte, ihn schützen zu müssen. 

Von Jost Müller-Neuhof
Das Motiv stammt aus der Serie „Hug“ der Berliner Fotografin Yalda Afsah.

Das größte Fotofestival der Stadt startet mit der Ausstellung „Touch“ im Amtsalon. Im Fokus steht die Berliner Szene. Auch Historisches ist zu sehen.

Von Simon Rayß
Recep Tayyip Erdoğan will die Parlaments- und Präsidentenwahlen trotz der Erdbebenkatastrophe abhalten lassen.

In der Erdbebenregion beschimpfte ein Bündnispartner des Präsidenten Überlebende, Erdoğan will trotz Kritik wie geplant wählen lassen. Findet die Opposition bis Mai einen Kandidaten?

Von Susanne Güsten
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, spricht bei einer Chanukkafeier im Schloss Bellevue.

Der Zentralrat der Juden will eine Stiftung für das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg gründen. Präsident Schuster über die Pläne und seine Sicht auf Walter Homolka.

Von Benjamin Lassiwe