zum Hauptinhalt
Gegen Kevin De Bruyne hatten die deutschen Spieler öfters das Nachsehen.

Drei Tage nach dem Sieg gegen Peru kassiert die deutsche Fußball-Nationalelf eine verdiente Niederlage gegen Belgien. Vor allem zu Beginn ist das Team von Bundestrainer Flick viel zu naiv.

Von Stefan Hermanns
Der Fußballfan Wolfgang Schmidt bezeichnet sich selbst als „Libero der Regierungsmannschaft“.

Der Kanzleramtschef skizziert für Olaf Scholz im Hintergrund Auswege aus den vielfältigen Ampelkonflikten. Offenbar hat er es auch diesmal geschafft.

Von Christopher Ziedler
Der niederländische Entertainer Robert Kreis war schon früh fasziniert von den jüdischen Künstlern der 20er Jahre, die Berlins Weltruhm begründeten. Er lebt in Berlin.

Der niederländische Entertainer war schon früh fasziniert von den jüdischen Künstlern der 20er Jahre, die Berlins Weltruhm begründeten. Er lebt in Berlin.

Von Elisabeth Binder
Ein israelisches Restaurant in Athen, gegen das zwei Männer einen Anschlag geplant hatten.

Zwei pakistanische Männer sollen Anschläge auf israelische Ziele in Athen geplant haben. Der Drahtzieher soll jedoch außerhalb Griechenlands sitzen.

Demonstranten in New York halten Schilder mit einem Bild von Donald Trump im Gefängnis und Schildern mit der Aufschrift „Anklage der Putschisten“ hoch.

Chief Justice James Boasberg bestimmt, welche Zeugen und Beweise bei zwei Untersuchungen gegen Trump berücksichtigt werden. Nun soll Ex-Vizepräsident Mike Pence aussagen.

Von Juliane Schäuble
Spanien und Portugal verlängern ihren Gaspreisdeckel bis Ende 2023.

Im vergangenen Jahr war der Iberischen Halbinsel eine Sonderregelung zur Deckelung der Gaspreise gestattet worden. Nun stimmte die EU-Kommission einer Verlängerung zu.

Müde, aber demonstrativ zufrieden präsentierten Christian Lindner (FDP), Ricarda Lang (Grüne) und Lars Klingbeil (SPD) am Dienstagabend ihren Beschluss.

Das Verhandlungsdrama im Kanzleramt nährte Kritik an der Handlungsfähigkeit der Regierung. Doch dann präsentierte die Ampel doch eine Einigung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Anastasiya Elkin und Daniel Pastuchow von Blau-Silber TSC Berlin sind die Deutschen Jugend-Vize-Meister in den lateinamerikanischen Tänzen.

Bei dem neu geschaffenen Tanzevent treten Paare in insgesamt 15 Wettbewerben in der Max-Schmeling-Halle an. Die Anmeldungen haben die Erwartungen deutlich übertroffen.

Von Benedikt Paetzholdt
Carsten Breuer (l), Generalinspekteur der Bundeswehr, und Boris Pistorius (SPD, r), Bundesminister der Verteidigung, verabschieden die frühere Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) mit einem Großen Zapfenstreich.

Nach nur gut 13 Monaten im Amt hatte die ehemalige Verteidigungsministerin Lambrecht ihren Rücktritt erklärt. Nun wurde ihr die die höchste militärische Ehrbezeugung zuteil.

Lehrerinnen dürfen nicht mehr wegen ihres Kopftuchs abgewiesen werden. 

Lehrerinnen dürfen an Berliner Grund- und Oberschulen nicht mehr wegen ihres Kopftuchs abgewiesen werden. Die ersten Schulleitungen kritisieren das bereits.

Von Susanne Vieth-Entus
Drei von vier Frauen leiden während der Schwangerschaft unter Schlafstörungen.

Erholsame Nächte werden seltener, wenn der Babybauch wächst. Doch chronische Schlafstörungen sollte man nicht ignorieren. Denn sie können Mutter und Kind gefährden.

Von Frieder Piazena
Die Statue der Justitia mit einer Waage und einem Schwert, Symbolbild.

Er soll sich am Telefon als „Kommissar vom Raubdezernat“ ausgegeben haben und ältere Menschen dazu gedrängt haben, ihr Vermögen bereitzustellen. Die Anklage umfasst 19 Fälle.

Sie wollen billige Klamotten: Lange Schlange vor dem Shein-Pop-up-Store.

Vor dem neuen Shein Pop-up-Store am Tauentzien stehen junge Leute Schlange. Sie warten auf „trendy“ Mode zu Dumping-Preisen. Das Unternehmen wirbt trotzdem für Nachhaltigkeit.

Von Hanna Beisel
Donald Trump könnte wegen illegaler Wahlkampffinanzierung vor Gericht landen.

Donald Trump soll wegen illegaler Wahlkampffinanzierung angeklagt werden. Worum geht’s? Was droht ihm? Könnte er trotzdem wieder Präsident werden? Daten, Fakten, Hintergründe.

Von Juliane Schäuble
Die ehemalige Kleingartensparte Angergrund.

Die rot-grün-rote Rathauskooperation lehnt die Offerte des Investoren ab, auf der Ex-Gartensparte Angergrund ein Containerdorf für Flüchtlinge einzurichten.

Von Henri Kramer
Elon Musk am 10. Februar 2022 bei einer Pressekonferenz.

Warum geben Promis ihren Kindern immerzu lustige Namen? Und warum ist ausgerechnet mit „Warum“ als neuem Namen für Musks Tochter eine Grenze überschritten?

Von Tobias Langley-Hunt
Extreme close-up shot of deep dark brown eyes with wrinkles around them looking at camera.

Schon moderater Stress kann dazu führen, dass Menschen gefühlt vergreisen – und das ist laut einer neuen Studie gefährlich für die Gesundheit. Allerdings trägt ein weiterer Faktor zum subjektiven Alter bei.

Von Jörg Zittlau
Ecuadors Präsident Guillermo Lasso stellt sich seinem zweiten Amtsenthebungsverfahren.

Immer wieder hat er um das Amt gekämpft, 2021 hat es endlich geklappt: Lasso wurde Ecuadors erster konservativer Präsident nach zwei Jahrzehnten. Jetzt könnte er wieder abgesetzt werden.

Von Laura Dahmer
Manche Verwaltungen müssen weiterhin mit dem Fax arbeiten.

Die digitale Verwaltung ist in Deutschland und Berlin eine Dauerbaustelle: Was muss sich ändern? Welche Lösungen gibt es? Drei Experten Antworten.

Die Wohnung von Olaf Scholz (SPD) befindet sich in einem der barock gestalteten Nachbargebäude des Palais Barberini am Alten Markt in Potsdam.

Bundeskriminalamt und Polizei stimmen sich zum weiteren Schutz vor der Wohnung von Olaf Scholz (SPD) in Potsdam ab. Die Kripo ermittelt.

Von Klaus D. Grote
Ein Autokran hob die U-Bahn aufs richtige Gleis.

Das Deutsche Technikmuseum gestaltet seine Ausstellung neu. Am Dienstag schwebten neue Ausstellungsstücke hinein, darunter ein West-Berliner U-Bahn-Wagen von 1980.

Von Jörn Hasselmann
Bisher sind russische Athleten von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen.

Das IOC hat die Wiederzulassung russischer und belarussischer Sportler zu internationalen Wettkämpfen empfohlen. Eine Entscheidung über Olympia 2024 steht noch aus.

„Fahr mal wieder U-Bahn“-Revue mit Berliner Schnauze. Die Neuinszenierung der „Linie 1“ hat am 30. März Premiere.

Rücksturz in die Achtziger. Da hat Volker Ludwigs West-Berlin-Musical nichts weniger als Musiktheatergeschichte geschrieben. Jetzt bringt das Grips eine Neuinszenierung heraus. Aber warum?

Von Patrick Wildermann
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin (Symbolbild).

In der Nacht zu Dienstag sollen Unbekannte an dem Geldautomaten in der Lausanner Straße eine Explosion herbeigeführt haben. Sie flüchteten ohne Beute.

Ein russischer T-90-Panzer

Moskaus Frühjahrsvorstoß endet offenbar nach nur zwei Monaten so schleichend, wie er begonnen hat. So könnte es militärisch weitergehen.

Von Christopher Stolz
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, steht nach Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD nach den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus bei einem Statement.

Noch bis Ende April kann in Berlin für 29 Euro monatlich Bus und Bahn gefahren werden. Ob es eine Anschlusslösung gibt, ist unklar. Das Sozialticket wird verlängert.

Von Robert Kiesel
Der wegen araberfeindlicher Hetze verurteilte Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir,  bekommt eine eigene Nationalgarde.

Das ist ein Geschenk für Sicherheitsminister Ben-Gvir wegen der Verschiebung der Justizreform. Kritiker fürchten Missbrauch als „private Miliz“.

Von Mareike Enghusen