zum Hauptinhalt
Bauen wird immer teurer.

Mit immer höheren Zinsen wird die Finanzierung eines Eigenheims zur Herausforderung. Oder gar unmöglich? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Von Theresa Dräbing
Kanzler Scholz:  „Eine ganz nette Unterbrechung“

In einer Marathon-Sitzung verhandelten die Ampel-Partner miteinander, ohne Ergebnis. Nun haben sie die Sitzung vertagt. Es geht um Großes.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
European Airports Covid-19 test center at Charleroi Airport near Brussels, Belgium on October 12, 2022. Brussels Belgium PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xBeataxZawrzelx originalFilename: zawrzel-european221012_npfvj.jpg

Ein Geschwister-Paar hat in Berlin Corona-Tests abgerechnet, die es gar nicht oder nur teilweise gab. Der Mann wurde jetzt zu einer langen Haft verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
KYIV, UKRAINE - MARCH 16, 2023 - Mourners light vigil lanterns and form the Russian word for children outside the Taras Shevchenko National Opera and Ballet Theatre in remembrance of the victims of Russia s bombing of the Donetsk Academic Regional Drama Theatre that was used as an air raid shelter during the siege of Mariupol, Donetsk Region, on March 16, 2022, during the DE TY rally in Kyiv, capital of Ukraine. The Ukrainian phrase De ty which means Where are you resembles in writing the Russian word for children that was spelled out outside the Mariupol theatre before the bombing. Mariupol theatre airstrike victims remembered in Kyiv PUBLICATIONxNOTxINxRUS Copyright: xKirillxChubotinx

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Eine Kolumne von Yuriy Gurzhy
Alle Werbung hat nichts genützt: Am Ende scheiterte der Volksentscheid, weil das Quorum nicht erreicht wurde.

Der Volksentscheid für eine frühere Klimaneutralität Berlins ist gescheitert. Lässt sich daraus etwas für den Klimaschutz lernen? Ein Gespräch mit dem Ökologie-Experten Ralf Fücks.

Von Hans Monath
Bei den Mitgliedern des Bündnisses „Berlin 2030 Klimaneutral“ sorgte das Ergebnis der Abstimmung für große Enttäuschung.

Innen- und Randbezirke ticken anders. Die Beteiligung lag knapp über dem Durchschnitt – mobilisiert wurden aber nicht nur Befürworter.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Rettungskräfte in einem zerstörten Wohnhaus in Zaporizhzhia.

Jochen Flasbarth organisiert die zivile Hilfe für Kiew mit internationalen Partnern. Er spricht über Prioritäten und Probleme eines Wiederaufbaus, der im Krieg begonnen hat.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Christopher Ziedler
Kinder der Covenant Schule, einer privaten christlichen Schule, halten sich an den Händen, als sie nach Schüssen an ihrer Schule zu einem Sammelplatz in der Woodmont Baptist Kirche gebracht werden.

Eine 28-Jährige tötete an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen. Präsident Biden fordert den Kongress erneut auf, das Waffenrecht zu verschärfen.

Um Berlins Stadtentwicklungsprojekte wird gerungen, wichtiger Streitpunkt: die Schinkelsche Bauakademie

Die Bauprojekte des österreichischen Signa-Konzerns will die neue Koalition weiter vorantreiben. Größere Umwälzungen könnte es in der Berliner Mitte geben.

Von Teresa Roelcke
Blick auf eine Leitung für Wasserstoff in einer Anlage zur Produktion von CO2-neutralem Kerosin.

Wasserstoff gilt als Rohstoff für die Zukunft. Bisher wird das Gas aufwendig hergestellt, doch es könnte auch aus dem tiefen Inneren der Erde gewonnen werden.

Von Ralf Nestler
Streik am Hauptbahnhof

In der Hauptstadt ist der Regional- und S-Bahnverkehr wieder angelaufen. U-Bahnen und Busse waren teils überfüllt. Viele stiegen auch aufs Fahrrad um.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Malte Neumann
Ab dem Frühjahr sind Allergien für viele Menschen ein lästiger Begleiter. Doch wer rechtzeitig zu den richtigen Mitteln greift, kann die Symptome spürbar abmildern.

Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.

Von Leonard Hillmann
Kurs ohne Mehrheit. Die Fraktionschefs der Grünen, Bettina Jarasch und Werner Graf.

Wieder verlieren die Grünen eine Wahl in Berlin, wieder polarisiert radikaler Klimaschutz. Am Kurs will die Partei dennoch festhalten.

Von Felix Hackenbruch
Wladimir Putin, Präsident von Russland.

Erste Leoparden in der Ukraine, Zahl russischer Angriffe sinkt. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Der Plan, die befristete Einstellung von Postdoktoranden nur für drei statt sechs Jahre zu erlauben, gilt als besonders umstritten.

Faire Arbeit in der Wissenschaft bleibt ein umstrittenes Thema. Ob Entfristungen für Nachwuchsforschende die Lösung sind, wird an den Hochschulen kontrovers diskutiert.

Von
  • Geraldine Rauch
  • Frédéric Döhl

Nach dem gescheiterten Volksentscheid will CDU-Chef Wegner für bezahlbaren Wandel eintreten. SPD-Chefin Giffey nimmt die Außenbezirke in den Blick.

Von Anna Thewalt

Lakritze, Bullenpenis, Frösche: Warum ekelt sich der Mensch vor vielen Lebensmitteln? In der Kolumne „Küchenpsychologie“ hat sich unser Autor an neue Gerichte gewagt.

Eine Kolumne von Felix Denk
Berliner Zoo *** Berlin Zoo Copyright: xmix1pressx

Die älteste Gorilla-Dame der Welt (65) mag bekannt sein. Doch sie ist nicht die betagteste Zoobewohnerin Berlins. Zwei Federtierchen hängen sie ab!

Von Jessica Gummersbach
Das Tiroler Restaurant am Fuße der „Alpen“ auf der Gewerbeausstellung 1896 im Treptower Park.

In Folge 16 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um eine spektakuläre Bergfahrt im Treptower Park.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Potsdams neue Mitte am Alten Markt. Dort wohnt Olaf Scholz (SPD).

Der verkleidete Mann hat sich Zugang zu dem Mehrfamilienhaus verschafft. Der gescheiterte Einbrecher ist flüchtig. Es war nicht der erste Einbruch in einem Kanzler-Wohnhaus in Potsdam.

Von
  • Anna Lindemann
  • Sabine Schicketanz
  • Klaus D. Grote
Man kennt ihn, obwohl er zu den Jüngsten im Berliner Comedy-Underground zählt: Ivan Thieme. Nun präsentiert er mit „Fühl ich“ sein erstes, abendfüllendes Solo.

Seit acht Jahren tritt der Comedian Ivan Thieme auf den Berliner Bühnen auf. Jetzt spielt er sein erstes Langprogramm. Vom Scheitern, vom Erfolg und von Glücksunterhosen.

Von Alexandra Beste
Markus Söder, hier mit bayerischem Bier.

In einem Radiointerview sagt der bayerische Ministerpräsident, dass Berliner Weiße das Beste an Berlin sei. Ein vergiftetes Kompliment.

Von Tobias Langley-Hunt
Zur Osternacht im Rottenburger Dom St. Martin wird ein Osterlicht entzündet.

Auf Osterkerzen werden seit jeher allerhand Symbole dargestellt. Wir verraten, wofür Alpha, Omega, Lamm und Taube stehen und wie Sie eine Osterkerze selbst gestalten können.

Tausende Demonstranten versammelten sich am Montag vor Israels Parlament.

Nach großem Widerstand in der Gesellschaft will Premier Netanjahu die Pläne zum Umbau der Justiz vorerst auf Eis legen. Die Proteste gehen indessen weiter.

Von Mareike Enghusen
Rudi Völler soll Fans und Nationalmannschaft wieder näher zusammenbringen.

Die Nationalmannschaft soll sich wieder mehr auf Fußball fokussieren. Blöd nur, dass der neue DFB-Sportdirektor Rudi Völler ungefragt über Gendern und Klimaaktivismus meckert.

Ein Kommentar von Julian Graeber
Erst im Herbst wird der zweite Bauabschnitt am Pergamonmuseum beginnen.

Die zuständige Stiftung Preußischer Kulturbesitz kündigte die Schließung am Montag überraschend an. Die Gesamtkosten für die Bauarbeiten könnten bei 1,2 Milliarden Euro liegen. 

Von Bernhard Schulz
Endlich im Gleichgewicht. Marc-André ter Stegen hatte anfangs keine leichte Zeit in der Nationalmannschaft. Das scheint sich jetzt zu ändern.

In der deutschen Fußball-Nationalmannschaft schien Marc-André ter Stegen anfangs ein wenig zu fremdeln. Jetzt fühlt er sich bereit, um auf Dauer die Nummer eins zu werden.

Von Stefan Hermanns
Der Volksentscheid hatte keinen Erfolg.

Rouzbeh Taheri organisierte selbst erfolgreich einen Volksentscheid, das Vorgehen des Klimavolksentscheids hält er für falsch. Die Initiatoren wehren sich.

Von Felix Hackenbruch
Die Wohnsiedlung an der Ossietzkystraße in Pankow.

Gesobau und Senat setzen sich durch am Schlosspark Schönhausen. Das Bezirksamt findet das „äußerst bedauerlich“ – und kündigt die nächsten Schritte an.

Von Christian Hönicke
Ein finnischer Soldat bei einer Nato-Übung (Archivbild)

Finnland und Schweden wollen schnell in die Nato. Helsinki steht kurz vor der Mitgliedschaft, der Nachbar muss sich gedulden. Verändert sich deshalb die Beziehung zwischen beiden Ländern?

Ein Gastbeitrag von Minna Ålander
27.03.2023, Berlin: Das Bundeskanzleramt wird von der Sonne am Morgen unter dunklen Wolken angestrahlt. Seit dem 26.03.2022 tagen hier die Spitzenvertreter von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und beraten verschiedene Themen im Koalitionsausschuss der Ampelregierung. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Auch nach fast 20 Stunden Sitzungsmarathon hat es die Ampel nicht geschafft, eine Einigung bei den großen Streitpunkten zu finden. Die Koalition braucht ein Signal des Zusammenhalts.

Ein Kommentar von Valerie Höhne