zum Hauptinhalt
Feuerwehreinsatz in Charkiw.

Noch drei bis vier Tage würden die russischen Angriffe auf Charkiw andauern, meint der Chef des ukrainischen Militärgeheimdiensts. Demnach kämpfen seine Truppen mit Personalproblemen.

Ein Davidstern und ein Kippah-Träger.

Am Dienstag erschienen zwei Männer vor Gericht, die einen Anschlag auf die jüdische Gemeinde im Nordwesten Englands geplant haben sollen. Ein Dritter soll die Tat gedeckt haben.

Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, wartet am Dienstag auf den Beginn seines Prozesses im Landgericht.

Der Thüringer AfD-Chef nutzte einen verbotenen SA-Slogan bei einem Auftritt. Wissend um die Strafbarkeit, attestiert das Gericht – und verurteilt den Politiker.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Feuerwehrmann geht in Charkiw durch den Qualm eines Hauses, das nach russischem Beschuss in Flammen steht.

Drei Experten analysieren die Lage an der neuen Front im Norden bei Charkiw und erklären, was die Ukraine jetzt braucht, um der Offensive standzuhalten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Anja Wehler-Schöck
Vertreter und Unterstützer von Kinderbetreuungseinrichtungen demonstrierten bereits vor einem Jahr für bessere Konditionen.

Zum zweiten Mal nach 2023 haben sich Mitarbeiter und Träger von Kitas und Horten sowie Unterstützer organisiert, um auf die Schwierigkeiten in der Kinderbetreuung aufmerksam zu machen. Die Folge: Protest und geschlossene Einrichtungen am 15. Mai.

Von Kay Grimmer
Polizei Symbolbild Polizist von hinten mit Schusswaffe und kugelsicherer Weste in Nahaufnahme als Symbolbild bei strahlendem Sonnenschein am 02.04.19 in Berlin Berlin Berlin Deutschland *** Police symbol police officer from behind with firearm and bulletproof vest in close-up as symbol picture in bright sunshine on 02 04 19 in Berlin Berlin Berlin Germany

Die Polizei wird nachts nach Köpenick gerufen, weil ein Streit zwischen Männern aus dem Ruder gerät. Als das Spezialeinsatzkommando (SEK) in die Wohnung eines 39-Jährigen dringt, schläft er jedoch schon.

Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro (1931-2024)

Sie war die Meisterin der Short Story und erhielt dafür 2013 den Literaturnobelpreis: Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Von Gerrit Bartels
Die kanadische Autorin und Literatur-Nobelpreisträgerin Alice Munro im Jahr 2013.

Mit ihren Kurzgeschichten revolutionierte sie ein ganzes Genre und begeisterte ein Millionenpublikum. 2013 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur. Nun ist die Autorin im hohen Alter gestorben.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, diskutiert mit Schülerinnen und Schülern vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium zur Cannabis-Legalisierung.

Die Veranstaltung im Käthe-Kollwitz-Gymnasium war Teil seiner Aufklärungskampagne „Cannabis legal, aber...“. Ihr Ziel: Besonders die 18- bis 25-Jährigen zu schützen.

Von Alexander Conrad
14.05.2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Björn Höcke (r), Vorsitzender der Thüringer AfD, und sein Anwalt Ulrich Vosgerau warten auf den Beginn seines Prozesses im Landgericht. Höcke wird vorgeworfen, Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen verwendet zu haben. Im Laufe des Tages wird mit einem Urteil im Prozess gerechnet. Foto: Ronny Hartmann/AFP Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eigentlich soll Ulrich Vosgerau, Anwalt von Björn Höcke, auf Antrag der AfD im Bildungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses sprechen. Die übrigen Fraktionen lehnen das jedoch ab.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit Filmakademie-Präsidenten Florian Gallenberger und Schauspielerin Alexandra Maria Lara bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2024

Bis Ende des Jahres muss das Filmfördergesetz verabschiedet werden, auf der Zielgraden entsteht Hektik. Mehr Geld soll fließen, aber ausgerechnet die Kinos und Verleiher könnten zu kurz kommen.

Von Andreas Busche
Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China verschärft sich, weil für chinesische Waren und Elektroautos künftig höhere US-Zölle gelten. Deutsche Politiker warnen vor Abschottungspolitik.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Felix Hackenbruch
Charlotte Merz ist die Ehefrau von Friedrich Merz, dem wohl aussichtsreichsten CDU-Politiker für die Kanzlerkandidatur der Union.

Auf dem CDU-Parteitag fühlte sich Charlotte Merz von der „heute-show“ überrumpelt. Die Episode zeigt: Als potenzielle Kanzlergattin muss sie ihre Rolle noch finden.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Björn Höcke und seine Verteidiger am 3. Verhandlungstag am Landgericht Halle Saale

Zahlreiche Prozesse gegen die AfD und ihre Vertreter beschäftigen die deutschen Gerichte. Die Partei versucht, die Verfahren lahmzulegen − doch der Rechtsstaat zeigt sich enorm wehrhaft.

Ein Kommentar von Charlotte Greipl
Chinas Präsident Xi Jinping.

China macht seine eigene Wirtschaft schon lange unabhängig von der Welt, damit sie im Falle eines Konflikts auch allein funktioniert. Universitäre Forschung hilft dem Staat dabei, Ausfuhrkontrollen zu untergraben.

Ein Gastbeitrag von Michael Laha
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, im Gericht.

Der Thüringer AfD-Chef verwendete vor drei Jahren eine verbotene SA-Parole, gab sich vor Gericht jedoch unwissend. Um eine von der Staatsanwaltschaft geforderte Bewährungsstrafe kommt er herum.

Im Zwiegespräch: Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz.

Im Etatstreit der Koalition stellt sich Olaf Scholz hinter den FDP-Chef – auf den ersten Blick. Denn was nach Hilfe klingt, ist auch eine Führungsansage.

Von Albert Funk
Landtag lädt wieder in den Innenhof ein: "KUNST zur ZEIT" Donnerstags im Juli und August. Zum vierten Mal lädt der Landtag Brandenburg in diesem Sommer zu seiner Veranstaltungsreihe KUNST zur ZEIT im Innenhof ein. Die Aufführungen unter freiem Himmel beginnen jeweils donnerstags um 18:00 Uhr. Ein vielfältiges Programm mit Musik, Kultur und Literatur aus Brandenburg erwartet die Gäste – bei freiem Eintritt. Auftakt ist am 20. Juli mit klassischer Musik, den Schlussakkord am 24. August bilden sorbische Klänge. Foto: Brandenburger Symphoniker, dirigiert von Andreas Spering, Solistin: Sibylle Mahni (Horn).

Der brandenburgische Landtag lädt Interessierte ein, mit den Fraktionen direkt ins Gespräch zu treten. Auch architektonische Höhepunkte können besichtigt werden.

Von Marion Kaufmann
Alltagsrassismus Potsdam, Brandenburger Strasse/Ebert-Strasse

Mehr Menschen mit Migrationshintergrund in der Verwaltung, bessere Unterbringung für Geflüchtete: Diese Ziele setzt sich Potsdam mit seinem neuen Integrationskonzept.

Von Sandra Calvez
Potsdam, 14.05.2024, Lokales, Leseclub am Stern, Lese-Club, Schulbibliothek, Schulzentrum Am Stern, Buch, Bücher, Buecher, lesen, Lesen, Kind, Kinder, Schüler, Schueler, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Der „Leseclub am Stern“ möchte die Lesekompetenz von Grundschulkindern fördern: An drei Standorten am Stern und in Drewitz können Kinder jede Woche spielerisch die Freude am Lesen entdecken.

Von Erik Wenk
Scholz-Plakat im Jahr 2021 vor der SPD-Zentrale in Berlin: Die Regierung versprach, in einem Schritt auf zwölf Euro Mindestlohn zu gehen.

Die SPD-Spitze sträubte sich noch vor wenigen Monaten gegen einen Beschluss für den Mindestlohn. Selbst der linke Generalsekretär war dagegen. Plötzlich prescht der Kanzler vor. Das steckt dahinter.

Von Julius Betschka
Blick aus der Luft auf das Dorf Ragusa auf Sizilien im Abendlicht.

Italien ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Seit Jahren steigt aber auch die Zahl der deutschen Rentner, die zwischen Bozen und Palermo ihren Lebensabend verbringen.

Von Christian Wermke
Die ehemalige Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili wurde zum Gesicht des Korruptionsskandals in der EU.

In der „Katargate“-Affäre geht es um schwerwiegende Vorwürfe gegen EU-Parlamentarier wie die Griechin Eva Kaili. Daniel Freund von den Grünen kritisiert den mangelnden Aufklärungswillen des Parlaments.

Von Albrecht Meier
Eine modellhafte Nachbildung der Justitia steht neben einem Holzhammer und einem Aktenstapel.

Eine mutmaßliche Drogenbande steht vor dem Landgericht. Der Vorwurf: bandenmäßiger Drogenhandel. Sechs der sieben Angeklagten zeigten sich zu Prozessbeginn geständig.

Von Kerstin Gehrke
Potsdam, 14.05.2024, Lokales, KI-Studio im Oberlin Berufsbildungswerk, Neues KI-Studio im Oberlinhaus bietet interaktive Workshops zur Erkundung von Künstlicher Intelligenz im Job, Künstliche Intelligenz, Kuenstliche Intelligenz, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Über den möglichen Einsatz von KI in der Berufswelt zu informieren, ist das Ziel der Workshops im neuen „KI-Studio“ im Potsdamer Oberlinhaus. Das Haus nutzt bereits in der täglichen Arbeit

Von Konstanze Kobel-Höller
Heinz Hoenig, Schauspieler, liegt derzeit im Krankenhaus und erholt sich von einer OP an der Speiseröhre.

Der kranke, aber nicht versicherte Schauspieler, erfährt viel Solidarität aus der Bevölkerung. Aber auch Kritik.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
ARCHIV - 15.05.2019, Bayern, Dachau: Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. (zu dpa: «Mit zwei Promille auf dem See - Große Suchaktion nach Mann») Foto: Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Montagmittag wurden die Einsatzkräfte wegen eines umgestoßenen Motorrollers in die Sonnenallee gerufen. Dort soll der Tatverdächtige sie mit einer Getränkedose attackiert haben.

Den „Stork Club“ gibt es in dieser Form seit 2016. Die jetzigen Inhaber kauften dafür die 2004 gegründete Spreewalder Whiskey-Destillerie.

Die Produkte der Manufaktur sind in der Berliner Barszene beliebt. Jetzt hat das Unternehmen mit Sitz im Spreewald einen mächtigen Verbündeten gefunden.

Von Christoph M. Kluge
ARCHIV - 18.04.2023, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen: Kühe stehen auf der Weide.  (zu dpa: «Infektionsstudie auf Riems: Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In den USA werden seit einiger Zeit ungewöhnliche Übertragungen des Vogelgrippevirus auf Milchkühe registriert. Forscher gehen dem in Versuchen nach, bald auch auf der Ostsee-Insel Riems.

Der französisch-polnische Filmemacher Roman Polanski

In einem Interview bezeichnete er ihre Vergewaltigungsvorwürfe als Lüge. Deswegen verklagte eine Schauspielerin den Filmemacher. Nun wurde das Urteil gesprochen.

Von Sabine Glaubitz, dpa
Der Trevi-Brunnen in Rom im Hochsommer.

Durch die Analyse von Baumringen konnten Forschende so weit in die Vergangenheit zurückblicken wie nie zuvor. Dabei wurde deutlich, wie extrem der Sommer 2023 auf der Nordhalbkugel wirklich war.

Von Jan Kixmüller
Ein Angeklagter kommt in Stuttgart-Stammheim beim Beginn eines Prozesses um Reichsbürger, die mutmaßlich einen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen, in den Gerichtssaal.

Reichsbürger Maximilian E. aus der Gruppe um Prinz Reuß wurde wegen Trunkenheit am Steuer zu zehn Monaten Haft verurteilt. Nächste Woche steht ein anderes Mitglied der Gruppe vor Gericht.

Mehrere Tage lang protestierten Aktivisten in der Vorwoche gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik.

Bei den tagelangen Protesten gegen US-Autobauer Tesla waren bis zu 1500 Polizisten im Einsatz. CDU-Landeschef Redmann forderte, der Polizei mehr rechtliche Möglichkeiten zu geben.

Von
  • Oliver von Riegen
  • Wilhelm Pischke, dpa
ARCHIV - 03.09.2023, Berlin: Menschen stehen am Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages vor den provisorischen Gebäuden zur Besucherkontrolle. (zu dpa: «Bauplan für Besucherzentrum am Bundestag fertig») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rund 1,85 Millionen Menschen besuchten den Bundestag im vergangenen Jahr. In Zukunft sollen sie unterirdisch ins Gebäude gelangen. Das Abgeordnetenhaus muss dem Plan noch zustimmen.

Ein Sprayer schubste einen Mann ins Gleisbett der U-Bahn, nachdem dieser ihn angesprochen hatte.

Weil ein Unbekannter im U-Bahnhof Rathaus Reinickendorf Graffiti sprühte, sprach ihn ein 31-Jähriger an. Dann schubste der Tatverdächtige sein Opfer ins Gleisbett. Jetzt fahndet die Polizei öffentlich.

Von Ken Münster
Ermittler am Tatort im französischen Incarville. Hier hatten Bewaffnete zuvor einen Gefangenentransport angegriffen und einen Häftling befreit.

Bewaffnete Angreifer haben in der Normandie einen Häftling mit dem Spitznamen „Die Fliege“ aus einem Gefangenentransporter befreit. Jetzt wird intensiv nach ihm gefahndet.

Rani Khedira ist einer der wenigen Führungsspieler beim 1. FC Union.

Am kommenden Sonnabend könnte Union aus der Bundesliga absteigen. Wie es dazu kam und was das für die Zukunft des Vereins bedeutet. 

Von Kit Holden
Jürgen Trittin, Britta Haßelmann und Katharina Dröge (alle Grüne) mit ihrem Ehrengast, Angela Merkel (CDU).

Zur Verabschiedung von Grünen-Politiker Jürgen Trittin hielt die Kanzlerin a. D. eine Rede. Darin bemängelte sie die fehlende Verschwiegenheit im politischen Berlin. Doch es gab auch Lob.

Von Felix Hackenbruch
Das Stuttgarter Duo Maxi Mittelstädt und Chris Führich ist bei der EM dabei.

Die Nominierungsorgie des DFB geht weiter. Viele Fans lieben die Social-Media-Schnipsel und Stürmer Füllkrug lacht sich ins Fäustchen. Für Mats Hummels und Leon Goretzka gibt es aber kein Happy End.

Von
  • Carsten Lappe, dpa
  • Jan Mies, dpa
  • Arne Richter, dpa

In einem Lichtenberger Pflegeheim stellte die Heimaufsicht bereits 2023 einen abgeschlossenen Wohnbereich fest. Nicht unüblich, sagt die Behörde – aber nur unter gewissen Voraussetzungen.

Ein Unterstützer der selbsternannten „Volksrepublik Donezk“ am 12. Mai 2014 vor dem Verwaltungsgebäude der Stadt.

Mit einem Scheinreferendum hatten Separatisten im Mai 2014 über die Eigenständigkeit der „Volksrepublik Donezk“ abstimmen lassen. Wie zwei frühere Bewohner dies erlebt haben – und wofür sie heute kämpfen.

Von Valeriia Semeniuk

Zwei Männer rasen mit ihren Wagen durch den Berliner Westen – an einer Polizeistreife vorbei. Die Polizei nimmt die Verfolgung auf und kann die Raser stoppen.

Michael Cohen sagt im Schweigegeldprozess gegen Donald Trump aus.

Er war Trumps Anwalt und Handlanger, nun belastet er den Ex-Präsidenten schwer: Michael Cohen wird an diesem Dienstag ins Kreuzverhör genommen. Zwei Experten erklären, worauf es ankommt.

Von Malte Lehming

Erst eine Wohnung, dann das Leben in den Griff bekommen. Das ist die Idee hinter Housing First. In Berlin suchen jetzt mehr Vereine Unterkünfte für Obdachlose – mit Erfolg.