zum Hauptinhalt

Der Schweizer Peter Zumthor ist Sieger im Wettbewerb um den europäischen Mies- van-der-Rohe-Architekturpreis 1999.Zumthor, der auch den Neubau für die "Topographie des Terrors" in Berlin entwirft, erhält die Auszeichnung für sein Kunstmuseum in Bregenz.

Die "City erleben, Köpenick genießen" - der Berliner Bezirk im Südosten geht touristisch weiter einen Sonderweg.Gestern stellte sich der Stadtbezirk in der Halle 12 der großen weiten Welt vor, auf der Internationalen Tourismusbörse.

Und immer ganz oben gewesen, keinen Schaden genommen.Die Schauspielerin Lola Müthel, eine Theatertigerin von Gnaden und von Graden, wird heute 80 Jahre alt.

FRANKFURT (MAIN) (gja/HB).Die deutschen Werbeagenturen rechnen für 1999 mit einer Verlangsamung ihres Branchenwachstums, trotzdem wollen die Werber erneut stärker zulegen als die deutsche Wirtschaft insgesamt.

Peter Handkes neues Schauspiel "Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg" wird zum Politikum.Handke, für seine Parteinahme zugunsten Serbiens und seine selbstherrlichen Zweifel an weltweit dokumentierten Kriegsverbrechen im jüngsten Balkan-Krieg bekannt, hatte erst unlängst in TV- und Presse-Interviews die Haltung des Westens im Kosovo-Konflikt sowie bosnische Schriftsteller in Sarajevo beschimpft ("die üblichen Trinker", vgl.

Kultursenator Peter Radunski erwägt, die Berliner Festspiele mit der Verwaltung des Martin-Gropius-Baus und des Schiller-Theaters zu betrauen.Bei der Schlüsselübergabe des umgebauten Gropius-Baus sagte Radunski, die Festspiele GmbH könnte "in eine neue Organisation umgeformt werden und neue Aufgaben für die Hauptstadt übernehmen".

Warum in die Ferne schweifen? Mit dem "Gartenreich" im anhaltischen Wörlitz liegt das Gute doch so nah, nämlich eines der bedeutendsten Gesamtkunstwerke des 18.

Von Bernhard Schulz

DÜSSELDORF (kv/HB).Die IVG Holding, Bonn, hat für die an der Stockholmer Börse notierte schwedische Immobiliengesellschaft Asticus AB am Montag ein Übernahmeangebot abgegeben.

Noch einmal Aufschub für noch nicht sanierte ostdeutsche Unternehmen forderndie Bundestagsabgeordneten im Bundestagsausschuß für die neuen Länder.Begründung: Weil es immer schwerer wird, bei der Europäischen Kommission Subventionen für Ostunternehmen loszueisen, soll auch die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BVS) - das ist die Nachfolgerin der Treuhandanstalt - länger arbeiten als geplant.

Von Ursula Weidenfeld

BERLIN (bag/mhm/HB).Vor einer Verschlechterung der Wettbewerbsposition der ostdeutschen Wirtschaft als Folge der jüngst vom Bundestag gebilligten Gesetze zur Energiebesteuerung hat Brandenburgs Wirtschaftsminister Burkhard Dreher (SPD) gewarnt.