zum Hauptinhalt

Kaum hatte Finanzminister Oskar Lafontaine am Donnerstag abend seinen Rücktritt bekannt gegeben, tummelten sich die ersten Anleger auf der Internet-Seite der Münchner Direkt Anlage Bank.Bis 22 Uhr, wenn auch in New York die Börse schließt, kann man dort in Echtzeit Kurse abfragen und im außerbörslichen Handel Aufträge plazieren.

Von Corinna Visser

BERLIN .Die SPD-Führung will nach dem Rücktritt Oskar Lafontaines verhindern, daß ein Teil der Mitgliedschaft in Resignation verfällt, denn im Oktober sind Abgeordnetenhauswahlen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Bahn ist ein Verkehrsunternehmen - das ist inzwischen für jedermann erkennbar.Die Züge, das Schienennetz, die Bahnhöfe - das ist ihr Geschäft.

Von Rolf Obertreis

Eine seltsame Geschichte: früher waren die Manic Street Preachers eine Punkband in Clash-Klamotten.Veröffentlichten neben Indie-Platten auch ein großmäuliges Manifest, das die Zerschlagung der englischen Monarchie und des britischen Oberhauses propagierte.

Der Ton verzaubert.Die Schallplatte ist alt und kratzt, aber die Geige, die Felix Mendelsohns Violinkonzert interpretiert, zieht in Bann, führt in Höhen und Tiefen, wehmütig und überschäumend fröhlich, extrovertiert-ruppig und innig-romantisch.

Natürlich können sich Oppositionsparteien nur die Hände reiben, wenn sie die Partei, die eben der große Sieger war, in einem solchen Debakel sehen.Ganz ohne Zweifel haben sich zumindest die politischen Chancen von Union und FDP - und in gewissem Maße auch die der PDS - nachhaltig verbessert.

Von Hermann Rudolph

Die Diskretion der internationalen Diplomatie verbietet Reaktionen auf einen Ministerrücktritt, die als Schadenfreude ausgelegt werden könnten.Aber unterhalb der Schwelle offizieller Verlautbarungen hat die Demission von Oskar Lafontaine doch Stimmungen deutlich werden lassen, die von Erleichterung geprägt sind.

Es ist ein bißchen wie bei einer Trauerfeier, einer Trauerfeier unter Revolutionären.Nach dem Motto: Wir werden den Kampf fortsetzen, sein Vermächtnis in Ehren halten.

Von Matthias Schlegel

Niemand weiß, wo die Nachricht ihren Ausgang nahm: Oskar Lafontaine verzichtet auch auf sein Bundestagsmandat.Die Entscheidung fand keine Erwähnung im Schreiben an die Genossen, öffentlich hat er sich seitdem auch mündlich nicht geäußert.

BRAND .Mit einem großen Volksfest feiert die CargoLifter AG heute im 60 Kilometer südlich Berlins gelegenen Ort Brand den Baubeginn für eine der größten Produktionshallen der Welt.

Von Claus-Dieter Steyer

Nach dem Willen von Brandenburgs Kulturminister Steffen Reiche steht der Kulturlandschaft in dem Bundesland ein radikaler Umbau bevor.Das Musiktheater der Stadt Brandenburg, das Schauspielhaus in Frankfurt / Oder sowie die Brandenburgische Philharmonie Potsdam sollen aufgelöst und das Theater- und Musikangebot durch Fremd- und Verbundproduktionen wahrgenommen werden.

BONN .Der überraschende Abgang Oskar Lafontaines hat eine stürmische Debatte über eine Kurswende in der Wirtschafts- und Finanzpolitik ausgelöst.

Von Robert Birnbaum

Der Pergamonaltar auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte gleicht gegenwärtig einer Baustelle: Die Restaurierung des ergrauten und innerlich verrosteten Giganten- und Götterfrieses wird noch bis in die Jahre 2001/2002 dauern.In den Räumen rechts und links vom Hauptstück des Pergamonmuseums, in den Sälen der römischen und der hellenistischen Architektur, ragen die Bauten einer anderen wichtigen antiken Stadt in die Höhe: das Markttor und - etwas verschämt in die Ecke gedrückt - das Fragment des Rathauses von Milet, beide für eine Ausstellung "100 Jahre Ausgrabungen in Milet" mit einem Löwenkopf und einem Purpurstreifen gekennzeichnet.

Wo gibt es die letzten Tabus, wo gilt das Verbot bestimmter kultureller Praktiken? Im modernen Kunstbetrieb, behauptet das englische Künstlerduo Art & Language.

Für den amerikanischen Computerspezialisten Jay Dougherty öffnet das Internet die Tür zu einer ganz neuen Welt: der Aktienkauf per Maus-Klick."Vor einigen Jahren mußte ich noch meinen Broker anrufen, heute kann ich eigenständig Informationen einholen und Aktien ordern.

BONN (AP).Nach der Nominierung Gerhard Schröders zum neuen SPD-Vorsitzenden haben sich linke Sozialdemokraten und Gewerkschaften gegen einen Kurswechsel der Partei ausgesprochen.

TAGESSPIEGEL: Frau Müller, Sie haben auf dem Grünen-Parteitag über die Zigarren rauchenden Jungs gespottet, die sich die Macht teilen.Muß Ihnen der Spott nicht auf den Lippen gefrieren, wenn in der SPD der oberste Zigarrenraucher die Macht übernimmt.

Ulrich Bischoff gebrauchte für die Kunst Fritz Rahmanns den Begriff "Situationistischer Konstruktivismus".Vor einigen Jahren hatte er den Künstler beauftragt, eine Analyse des öffentlichen Raums bei den Münchner Pinakotheken zu entwickeln.

BERLIN .Die Verzögerung des Parlamentfahrplanes zum Verkauf der Berliner Wasserbetriebe (BWB) wird nach Angaben des Sprechers der Finanzsenatorin, Dirk Wildt, keinen Einfluß auf die Verkaufsverhandlungen haben.

Der Blick fällt auf eine junge Frau.Angetan mit einem blauen Stadtkleid und weißem Sommerhütchen, hat sie sich an einem Bach niedergelassen; selbstvergessen widmet sie sich der Lektüre eines Buches.

Immer wieder wird Dieter Goltzsche gefragt, was er in erster Linie sei: Grafiker, Zeichner oder Maler? Mit schelmischem Lächeln pflegt er zu antworten, er sei Kolorist.

Ein Kätzchen in der Hand, den Kopf nach oben gewandt, singt das Mädchen voll Inbrunst: "Sah ein Knab ein Röslein stehn".Die mächtige Holzskulptur "Lied" (1993, 25 000 DM) ist einer Wächterfigur gleich am Eingang der Ausstellung postiert und stimmt auf eine ungewöhnliche Begegnung zwischen dem Bildhauer Hans Scheib und dem Maler Klaus Dennhardt ein, die sich beide die Darstellung der vier Elemente zum Thema gewählt haben.

Die Galerie Gunar Barthel blickt zurück auf das Münchner Künstlerkollektiv Herzogstraße.Vor einem Jahrzehnt eröffnete Barthel seine Berliner Galerie in der Fasanenstraße mit der damals noch weitgehend unbekannten Münchner Künstlergruppe.