zum Hauptinhalt

700 Kilometer trennen die Capitals gegenwärtig von Berlin, doch in Gedanken sind die Verantwortlichen des Eishockeyklubs ihrer Heimatstadt ganz nahe. Es sind jedoch keine guten Nachrichten, die aus der Heimat zu Sportdirektor Lorenz Funk ins Trainingslager des Klubs aus der Deutschen Eishockeyliga (DEL) dringen.

Von Claus Vetter

Der Schwulen- und Lesbenverband demonstriert heute ab 10.30 Uhr vor der Bundesgeschäftsstelle der CDU in der Klingelhöferstraße gegen die von der Partei angekündigte Kampagne gegen die Eintragung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.

Real bietet 106 Millionen für ZidaneReal Madrid ist weiter an Frankreichs Nationalspieler Zinedine Zidane von Juventus Turin interessiert. Nach einem Bericht der spanischen Sportzeitung "AS" bietet Real-Präsident Perez neben den umgerechnet rund 106 Millionen Mark auch Spieler Flavio Conceicao.

Kinder malen für OlympiaDas Olympische Dorf in Sydney wird mit 11 000 Kinderbildern geschmückt. Einige der Bilder für die 10 200 Athleten und die 5000 Offiziellen, die während der Spiele in dem neuerbauten Dorf wohnen werden, wurden am Mittwoch der Öfffentlichkeit vorgestellt.

Wie man sportlich aggressiv und erfolgreich einen Hürdenlauf gewinnt, das haben Karin und Karl-Heinz Balzer ihrem Sohn Falk beigebracht. Weniger Erfolg hatten sie offensichtlich dabei, ihm zu zeigen, dass dies auch im Sinne des Fairplay möglich ist.

Von Jörg Wenig

Mit 220 Unternehmen und über 2000 Arbeitsplätzen wird das ehemalige Borsiggelände in Tegel als ein Zentrum für neue Technologien zügig ausgebaut. Größter Einzelmieter ist die Firma Motorola, die zum Jahresende ihr 69 Millionen Mark teures Fertigungs- und Verwaltungsgebäude auf dem Areal eröffnen will.

Hürdensprinter Falk Balzer wird möglicherweise als erster Athlet vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) aus disziplinarischen Gründen von Olympischen Spielen ausgeschlossen. Der DLV schlägt den 26-Jährigen vom TuS Jena nicht dem Nationalen Olympischen Komitee (NOK) für die heutige Nominierungssitzung für die Spiele in Sydney vor.

Das Internet schafft seine eigenen Regeln: Nationale Grenzen werden aufgehoben, riesige Datenmengen können in Sekundenschnelle an jeden Punkt auf dem Globus geschickt werden, Partnerschaften sind möglich mit Menschen, die man nie zu Gesicht bekommt. Genau diese Eigenschaften machen das Netz einmalig - und damit auch den Handel im Internet, den E-Commerce.

Von Bas Kast

Aus dem Leverkusener Stadionlautsprecher plärrte "Kommt, lasst uns fröhlich sein" und "So ein Tag, so wunderschön wie heute". Die Fußballer von Hertha BSC fanden den Tag weder wunderschön, noch war ihnen nach Frohsinn zumute.

Erneut haben Polizeibeamte ein Kind vor einem Fenstersturz bewahrt. Während sich die Mutter des vierjährigen Mädchens mit ihrem Freund in einer Kneipe aufhielt, turnte das Kind in einem Wohnhaus an der Giselastraße in Lichtenberg im dritten Stockwerk am offenen Fenster.

Ivana Trump tut es in St. Tropez, in deutschen Städten tun es Banker in Anzügen oder Hausfrauen in Kittelschürze: Sie flitzen mit Mikrorollern, die auch oft (Micro-) Scooter oder Kickboards genannt werden, über die Bürgersteige.

Von Tanja Buntrock

Über die Zinsen fürs Sparkonto und auch über die Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren lächeln diejenigen Anleger nur müde, die ihr Spargeld an die Börse getragen und dafür Aktien gekauft haben. Anfang März 2000 durchbrach der Deutsche Aktienindex (Dax) die Hürde von 8000 Punkten, fiel allerdings inzwischen wieder zurück.

Von Wolfgang Büser

Profiboxen in WeißenseeNach über viermonatiger Pause gibt es am Freitag wieder Profiboxen in Berlin. Der 18-jährige Mittelgewichtler Stephan Trabant (25 Kämpfe/22 Siege) aus Berlin will sich bei der Weißenseer Kampfnacht im Fitness-Center Jumps mit einem Sieg über den Slowaken Slavomir Dendis für die Deutsche Meisterschaft im Super-Weltergewicht empfehlen.