zum Hauptinhalt

Der BASF-Konzern, zweitgrößter Vitaminhersteller weltweit, will mit dem Erwerb der japanischen Tadeka Chemical Industries Ltd in diesem Bereich noch stärker werden. Die US-Kartellbehörden stimmten nun für die Übernahmepläne, wie die BASF am Freitag in Ludwigshafen mitteilte.

Im Streit um den Verkauf der Anteile des Berliner Stromproduzenten Bewag haben die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) ihre Gesprächsbereitschaft bekundet. Die Probleme ließen sich nicht am Richtertisch lösen, sagte HEW-Sprecher Johannes Altmeppen am Freitag im Radiosender "berlin aktuell 93,6".

Bei den schweren Bränden im Süden Europas sind acht Menschen ums Leben gekommen. Allein in der griechischen Region Epirus im Westen des Landes kamen nach offiziellen Angaben seit Donnerstag sieben Menschen in den Flammen ums Leben.

Der Vorstandschef des Internetdienstleisters T-Online, Wolfgang Keuntje, ist überraschend zurückgetreten. Keuntje verlasse das Unternehmen mit sofortiger Wirkung auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen, teilte die am Neuen Markt notierte Telekom-Tochter am Freitag mit.

Mit dem Richtfest für die letzte Baulückenschließung wird der Gendarmenmarkt seinem Ruf als einem der schönsten Plätze Europas bald noch gerechter. Gestern wurde die Richtkrone über dem Rohbau des "Wohn- und Geschäftszentrums Quartier 30" zwischen Markgrafen-, Mohren- und Kronenstraße hochgezogen.

Auf eines hofft Michael Schumacher ganz besonders: an diesem Sonntag um 14 Uhr in Spa-Francorchamps beim dreizehnten Rennen um die Formel-1-Weltmeisterschaft endlich einmal wieder optimal vom Start eines Grand Prix wegzukommen. Denn zuletzt waren seine Starts nicht begeisternd.

Von Karin Sturm

Deftige Niederlage statt Prestige-Erfolg: Auch seine alte Liebe Spa hat Michael Schumacher vorerst kein Glück gebracht. Der Ferrari-Pilot verlor beim ersten freien Training zum Großen Preis von Belgien nicht nur den Dreikampf mit den McLaren-Mercedes, sondern musste sich auch noch von Johnny Herbert und Jacques Villeneuve überholen lassen.

Das Brandenburger Tor ist im Juni insgesamt achtmal bei Demonstrationen gesperrt worden, wie der Senat jetzt auf eine Kleine Anfrage der PDS-Abgeordneten Marian Krüger erklärt hat. Der Innensenator will das Tor, wie berichtet, künftig für solche Anlässe sperren lassen.

Die Deutsche Post AG muss bei ihrem Börsengang im Herbst auf das werbewirksame Kürzel "P-Aktie" verzichten. Überraschend teilte das Staatsunternehmen am Freitag mit, dass es für seine Werbung um potenzielle Investoren ein neues zugkräftiges Logo sucht: Alles, was irgendwie nach "T-Aktie" klinge, sei seit dem Börsengang der einstigen Schwester Telekom geschützt.

Viele Rennsportfans werden bei den künftigen Veranstaltungen auf dem Eurospeedway Lausitz etwas wehmütig an der Rennstrecke stehen. Gern würden auch sie einmal mit ihrem eigenen fahrbaren Untersatz ein paar Runden auf dem Oval drehen.

Mit dem Trans Europa Express nach Berlin. Zuerst schallt das Lied der Gruppe Kraftwerk dem Besucher im märkischen Museum entgegen, dann erzählen gesammelte Fahrkarten, Fotos des vorbeirauschenden ICE und Schrifttafeln von den ersten Eindrücken der in Berlin ankommenden Reisenden.

Die Telekommunikationsunternehmen Debitel und Mobilcom haben einen Bericht dementiert, nach dem Mobilcom den Konkurrenten Debitel übernehmen wolle. "Wir sind grundlegend zur Zusammenarbeit mit UMTS-Lizenzinhabern interessiert.

Die Liebe eines Automobilisten zu seinem Fahrzeug lässt sich daran messen, wie er die Motorhaube schließt. Die übliche Technik besteht darin, sie einfach fallen zu lassen, aus einer Höhe von fünf Zentimetern (behutsam; meist weiterer Druck nötig) bis 25 Zentimetern (brutal; hoher Lärmfaktor).

Von Andreas Conrad

Die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin wird ihre zweiwöchigen Zusatzverkaufsaktionen in Filialen fortsetzen. Eine erste am Freitag beendete Aktion in Kyritz, bei der bestimmte Geschenkartikel angeboten wurden, sei ein "voller Erfolg" gewesen, sagte Guido Hunke, der bei der Sparkasse für Marketing zuständig ist.

Völlig erschöpft sitzt Süngür Saliye am Flughafen von Istanbul, in ihren Armen ihren fiebernden kleinen Sohn. "Keiner kümmert sich um uns", klagt die Frankfurterin, die nach einem Urlaubsaufenthalt in der Türkei eigentlich schon am Vortag nach Deutschland zurückfliegen wollte.

Von Susanne Güsten

Straftaten im internationalen Datennetz wie die Verbreitung rechtsextremistischer Propaganda, Volksverhetzung und Kinderpornografie sollen in Brandenburg künftig von einer zentralen Einrichtung verfolgt werden. Justizminister Kurt Schelter (CDU) werde bei der Staatsanwaltschaft Cottbus eine Schwerpunktabteilung zur Bekämpfung von Datennetzkriminalität einrichten, teilte das Justizministerium mit.

Die Verwirrung um das Kino "Union" an der Friedrichshagener Bölschestraße ist komplett: Trotz der bereits im Juli diesen Jahres erteilten Abrissgenehmigung für das historische Gebäude hält der Bezirk nach Aussage des Kulturstadtrates Dirk Retzlaff (PDS) an diesem Kinostandort fest. "Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun", erklärte er gestern auf Nachfrage.

Das Ende aller Widersprüche, ein unendliches Vibrieren in zehn Dimensionen, eine neue Zeit: Dies alles versprechen sich Physiker von der String-Theorie. Den gesamten Kosmos reiht sie hübsch ordentlich in "Supersymmetrie" an, erklärt selbst die Existenz von schwarzen Löchern und beendet so als theory of everything all unsere menschlichen Zweifel.

Von Ulrich Amling

Zwei Tage nach dem Absturz einer Airbus-Maschine in den Persischen Golf haben mehr als 2000 Menschen im Emirat Bahrain an einer Trauerfeier für die 143 Opfer teilgenommen. Unter den Trauernden in der Großen Moschee war neben mehreren Regierungsvertretern Bahrains auch Ministerpräsident Scheik Chalifa bin Salman El Chalifa.

Als die frisch gebackenen Hausbesetzer in der Cuvrystraße 20-23 "ihren" Keller näher in Augenschein nahmen, stießen sie auf die Vergangenheit: Papiere, Geschäftsbücher, Fotos. Und sogar einige Kartons mit Kinderträumen früherer Tage lagerten noch dort.

Das oberste britische Zivilgericht hat die Trennung eines Siamesischen Zwillingspaares angeordnet - obwohl dabei zwangsläufig eines der beiden Babys sterben wird. Der High Court in London entschied am Freitag gegen den Willen der Eltern, dass Jodie gerettet werden soll und ihre Zwillingsschwester Mary sterben muss.

Wer in diesen Tagen etwas über Pokalwettbewerbe wissen will, sollte vielleicht in Schönberg nachfragen. Dies ist ein Ort mit 4023 Einwohnern im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Von Benedikt Voigt

Kinder, die in diesem Jahr von der Schule zurückgestellt wurden, werden von der Technischen Universität Berlin für eine Studie gesucht. Die Computerlernwerkstatt der TU möchte den Lernwert der von ihr entwickelten Bildungssoftware "Lollipop-Multimedia" ermitteln.

Würde er dem Spruch folgen, dass aller guten Dinge stets drei sind, könnte Gerhard Kleppinger ganz gelassen und voller Optimismus sein Tageswerk verrichten. Das besteht darin, den Fußballspielern von Rot-Weiß Oberhausen, heute (14 Uhr, Alte Försterei) im DFB-Pokal zu Gast beim 1.

Mann fiel von BauleiterBei einem Arbeitsunfall hat sich ein 37-jähriger Bauarbeiter am Freitagmittag schwer verletzt. Der Mann fiel gegen 12 Uhr in der Klosterstraße bei Verschalungsarbeiten von einer rund vier Meter hohen Leiter.

Von Katja Füchsel

Die Finanznöte Berlins werden nach Einschätzung der PDS im nächsten Jahr dazu führen, dass sich die Regierungsparteien CDU und SPD heftig über den Verkauf einer weiteren Wohnungsbaugesellschaft oder von Anteilen an mehreren städtischen Wohnungsunternehmen streiten. Um den Landeshaushalt 2001 ausgleichen zu können, will Finanzsenator Peter Kurth die Wohnungsbaugesellschaft GSW, den Großmarkt, die Hafengesellschaft BEHALA, die Feuersozietät Berlin - Brandenburg und jede Menge landeseigene Grundstücke verkaufen.