zum Hauptinhalt

Wer den Granatapfel verschenkt, überreicht viel mehr, als nur die knallroten, geleeartigen Kerne in der ledrigen Schale. Die Mystik ist unsichtbar: Aphrodite selbst soll den Granatapfelbaum auf Zypern gepflanzt haben.

Zuzügler aus Mali mögen Mitte. Knapp die Hälfte der 63 Westafrikaner, die in Berlin leben, wohnen im Szenebezirk.

Im letzten Jahr nahmen 29 in Berlin lebende Israelis die deutsche Staatsbürgerschaft an. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges kamen insgesamt 9903 Israelis nach Berlin und erhielten einen deutschen Pass.

Betrifft: „Die Elixiere des Teufels“ vom 6. November 2003 Mit dem sehr eindrucksvollen Beitrag des Gerd Koenen zu den antisemitischen Äußerungen des Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann, unterstützt vom Beifall des Bundeswehrgenerals Güntzel, hat der Tagesspiegel verdienstvollerweise dafür gesorgt, dass die Hohmanns und Güntzels eindeutig widerlegt worden sind.

Anders als Grüner, Schwarzer oder Roter Tee ist der Weißtee aus China noch eher unbekannt. Er gehört zu den kostbarsten Sorten und ist sehr empfindlich.

Nur 109 der 6640 niedergelassenen Berliner Ärzte sind Ausländer. Die meisten praktizieren in FriedrichshainKreuzberg (16), in Lichtenberg dagegen gibt es nur einen.

Betrifft: „Witziger als der Gegner“ vom 12. November 2003 Ihren Artikel über Michael Moore fand ich unfair.

Die 208 829 Muslime in Berlin haben sich 106 Moscheen oder Gebetsräume errichtet. Die 11 278 Juden teilen sich sieben Synagogen oder Betsäle.

Betrifft: „Seid nicht nett zueinander“ vom 18. November 2003 Die Journalistin Barbara Sichtermann hat nach Selbstaussage versucht zu ergründen, warum Frauen besonders hart über Frauen richten.

Betrifft: „Wir sind nicht reformunfähig – nur etwas erschöpft“ vom 17. November 2003 Unser Rentensystem war einmal deckungsfinanziert, bis unsere allgemein demokratisch legitimierten Regierungen dieses Volksvermögen ohne speziell hierzu ermächtigenden ermittelten Volkswillen in einem veruntreuungsverwandten Akt dem Staatshaushalt einverleibten.

Das Land Berlin hat bisher 445 Greencards an ausländische ITSpezialisten vergeben. Die vorübergehende Arbeitserlaubnis ist auf fünf Jahre befristet und ging zu 90 Prozent an Männer.

Die Deutsche Oper Berlin hieße besser Internationale Oper: Ein Drittel der Solisten, der Künstler aus Orchester und Chor haben keinen deutschen Pass. Im BallettEnsemble sind die Deutschen sogar nur eine Minderheit – von 31 Tänzern und Tänzerinnen sind 28 Ausländer.

Wer sich nicht für einen Klingelton für sein Handy entscheiden will, kann sich mit dem HandyLight-Chip helfen. Einfach hinten auf das Mobiltelefon kleben: Drei Sekunden, bevor das Telefon klingelt, beginnt der Chip zu blinken.

Ausländische Familien in Berlin müssen mit weniger Geld auskommen als die deutschen. Während in einem deutschen Haushalt zum Leben durchschnittlich 1525 Euro netto zur Verfügung stehen, sind es in ausländischen Familien nur 1275 Euro.

Betrifft: „Bundestag beschließt Einbußen für Rentner“, vom 7. November 2003 Der Effekt, den sich die Bundesregierung durch den Beschluss zu einer „RentenNullrunde“ im Bundestag erhofft hatte, wird durch neue Zahlen aufgehoben.

Von Kindern kann man sich freikaufen – jedenfalls stundenweise. Das große Glück besteht dann darin, eine Stunde lang nicht etwas zu haben, sondern etwas nicht zu haben.

Im Bemühen, Herzen und Hirne der Muslime zu gewinnen, ergeben sich neue Chancen dadurch, dass sich der islamistische Terror jetzt nicht nur nach außen, sondern auch nach innen richtet. Der Tod zahlreicher Muslime machte der islamischen Welt den Nihilismus der Selbstmörder deutlich.

Die Hauptstadt Südkoreas liegt im Nordwesten des Landes und zählt heute mehr als zehn Millionen Einwohner. Noch vor 50 Jahren lebten hier gerade einmal 300000 Menschen.

Dortmund. Die spannendsten Meldungen vor Spielen von Borussia Dortmund kommen in diesen Wochen aus der Krankenabteilung: Flavio Conceicao und Tomas Rosicky wieder arbeitsfähig, Enrique Ewerthon mit Sprunggelenksverletzung abgemeldet – so lautete das ärztliche Bulletin vor der Begegnung gegen Leverkusen.

Von Felix Meininghaus

Wann wird wieder getanzt werden in den Bars und Discotheken von Beyoglu? Das ist die Frage, die durch die Köpfe der Jüngeren in Istanbul spukt.

In Kuwait ist der massive Zuzug von Ausländern schon Tatsache – und vor allem kein Problem. 59 Prozent der Bevölkerung Kuwaits stammen nicht von dort.

Mit sieben Jahren bin ich mit meinen Eltern vor dem Krieg in Beirut nach Berlin geflohen. Ich weiß noch, dass es plötzlich erheblich kälter wurde als im Libanon.

Warum nicht mal eine Chance verschenken? Vielleicht eine zum Glück oder wenigstens eine zum Geld.