zum Hauptinhalt

Die Karriere des Basketballprofis Wendell Alexis endet im Unfrieden: Chronik eines letzten Tages

Von Benedikt Voigt

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über eine Sehnsucht namens Blues Der Blues ist Stoff zum Leben. Er ist von der Art, wie deine Mutter kocht, sagt Archie Shepp.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die glänzende Zukunft der BuddyBären Das einzige Gebäude, das man angeblich mit bloßem Auge vom Mond aus sehen kann, ist bekanntlich eine Mauer. Sie steht seit langem nutzlos in China herum und gilt doch als Attraktion.

Wenn es einen Kernbegriff im Politikverständnis von Gesine Schwan gibt, dann den des Vertrauens. Ohne verlässliches Verhalten sind für die 60jährige Politikwissenschaftlerin auch Reformen nicht durchsetzbar.

Immer häufiger greifen auch Fahrradfahrer zum Helm, weil sie ahnen (oder schmerzhaft erlebt haben), dass ein Sturz „oben ohne“ böse enden kann. Vor allem Sport oder Offroad-Radler sollten auf einen guten Kopfschutz nicht verzichten.

China ist dabei, Deutschland als drittstärkste Wirtschaftsnation der Welt abzulösen. Profitieren werden beide Länder davon

Von Carsten Brönstrup

Falk Richter inszeniert „Weniger Notfälle“ von Martin Crimp an der Berliner Schaubühne

Von Peter Laudenbach

Nominell wird der Einzelfahrschein im Stadtgebiet um 20 Cent billiger. Da er aber, anders als bisher, nur noch in eine Richtung gilt, muss für die Rückfahrt ein neues Ticket gekauft werden.

Alle kennen sie als Berliner Gör – jetzt kommt die Schauspielerin Felicitas Woll mit „Abgefahren“ ins Kino

Frau Professor Schwan, erinnern Sie noch, wann und aus welchem Anlass Sie das erste Mal im Schloss Bellevue gewesen sind, an dem Ort also, an dem Sie gern arbeiten würden? Ich denke, ich war das erste Mal zu der Zeit im Schloss Bellevue, als Richard von Weizsäcker Bundespräsident war.

Mit der Umweltkarte dürfen keine Fahrräder mehr gratis mitgenommen werden. Dafür reicht in Zukunft aber ein Ermäßigungsfahrschein, während bisher eine Einzelkarte gekauft werden musste.

Dirk Nishens erfolgreichste Idee war die der InfoBox am Potsdamer Platz. Von der Dachterrasse der roten Kiste konnten die Besucher die Bauarbeiten bei Daimler-Chrysler und dem Sony-Center verfolgen.

In vielen EU-Ländern entscheidet ein Plebiszit über Europas Verfassung. In Deutschland hat der Bundestag das letzte Wort – CSU-Abgeordnete drohen mit Nein

Seine Info-Box am Potsdamer Platz wurde weltbekannt. Andere Projekte kamen aus der Planungsphase nicht heraus. Jetzt will Dirk Nishen ein 175-Meter-Riesenrad am Gleisdreieck aufstellen lassen. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 soll es sich drehen

Bei den Monatskarten entfällt die bisherige Unterscheidung nach Standard und Premiumkarten. Mit der einheitlichen Umweltkarte kann man werktags nach 20 Uhr sowie an Wochenenden einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder gratis mitnehmen.

Betrifft: „Tod im toten Winkel“ vom 24. März Die neuerliche Debatte um mehr Sicherheit beim Fahrradfahren in der Großstadt zeigt doch nur, dass die derzeitige Regelung für Radfahrer an Ampeln viel zu gefährlich ist.